Startseite
30.11.04
Für alle, die denen eine
Knoppix-CD zu groß ist, um sie immer mit sich rumzutragen, gibt es eine Alternative: Linux passt natürlich auch auf einen 256 MB USB Stick. Die Distribution nent sich
Flash Linux und basiert auf
Gentoo.
[via Penguins linuxlog]
Geschrieben von Jan Theofel am 30.11.2004 um 19:24 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 2 Kommentare
Der
Call for Papers für das Freie Vortragsprogramm und das Practical Linux Forum zum LinuxTag 2005 läuft ab sofort. Bis zum 15. Januar 2005 können Beiträge angemeldet werden.
[via Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 30.11.2004 um 19:08 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Die Seite
Status404 möchte eine Sammlung von Anti-SPAM-Methoden für Blogs und Wikis zusammenstellen. Mithilfe kann hier sicher nicht schaden. Wie ernst die Situation ist berichtet
Moe in diesem
Eintrag.
[via Late Night Blog]
Geschrieben von Jan Theofel am 30.11.2004 um 13:01 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Einfach alle Zeilen im vi sortieren:
:%!sort. Muss ich mal in meine
vi-Kurzeinführung mit aufnehmen.
[via #!/bin/blog]
Geschrieben von Jan Theofel am 30.11.2004 um 12:49 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
Was passiert wohl, wenn "Otto Normalo" mit einem ungepatchen System ins Internet geht? Genau... Tom Liston vom
ISC (Internet Storm Center) hat die Schädlinge mal analysiert und versucht herauszufinden, wer dahinter steckt. Dabei tritt er auf den alten Bekannten "Spamford".
Heise Security hat die bislang vierteilige Folge auf Deutsch
übersetzt.
Die Artikel sind sehr lesenswert und man sollte jeden Menschen zwingen sie zu lesen, wenn er meint seinen Rechner nicht patchen zu müssen. ;-)
Geschrieben von Jan Theofel am 30.11.2004 um 8:35 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Willkommen in der schönen neuen Welt: "Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen: Das ganze Betriebssystem passt auf eine einzige CD. Und es bringt auch gleich noch alle Anwendungen mit, die im Alltag von Interesse sind. Und diese Anwendungen müssen nicht einmal installiert werden." Ja, bei Linux geht das tatsächlich. Wenn man sich den Speicherbedarf anderer Betriebssysteme vor Augen führt stellen sich dann schon einige Frage.
Ansonsten merkt man an der einen oder anderen Formulierung ("ohne Reue Linux ausprobieren" - wo kann es da Reue geben? ;-) dem
Artikel an, dass der Autor noch nicht restlos überzeugt ist.
Aber es gibt natürlich auch gebührend Lob für gute Software: "Bereits nach einer halben Stunde dürfte der Windows-gewohnte Anwender ziemlich überrascht sein, wie gut es sich mit dem "KDE"-Desktop arbeiten lässt. Die einzelnen Funktionen erschließen sich einem fast von alleine. Schnörkellos und trotzdem mit sehr vielen Funktionen ausgestattet, zeigt das Linux-System Windows die rote Karte. In unserem Test präsentierte sich "Knoppix" als äußerst fix und vor allem absturzsicher. Und die in Windows-Kreisen kursierenden Viren muss man auch nicht fürchten."
[via Penguins linuxlog]
Geschrieben von Jan Theofel am 30.11.2004 um 0:15 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Nur noch heute gibt es den Frühbucherrabatt für die
EuroTeX 2005 - alias Dante 2005 alias GUTenberg 2005. Jetzt
anmelden! Ich bin auf jeden Fall auch wieder mit dabei.
Geschrieben von Jan Theofel am 30.11.2004 um 0:04 Uhr | Permalink
Abgelegt unter TeX / LaTeX | 0 Kommentare
Verkehrte Welt - während man normalerweise CCC Mitgliedern nachsagt, dass sie in fremde Rechner eindringen um Sicherheitslücken aufzuzeigen, ist das jetzt dem CCC selbst passiert. Es ist eben niemand perfekt.
[via Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 30.11.2004 um 0:00 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
29.11.04
Ab übermorgen ist es soweit: Jeden Tag gibt es ein neues (virtuelles) Türchen in unserem (virtuellen) Adventskalender. Zwei dieser Web-Adventskalender möchte ich kurz vorstellen:
Einer der beliebtesten
Online-Adventskalender stammt von der der TU Chemnitz. Dort kann man bereits jetzt das 0. Türchen zum ersten Advent öffnen.
Und über den zweiten vorzustellenden Webkalender schreiben deren Autoren: "Mit dem
Digitalen Adventskalender 2004 richtet sich das DFG-Forschungszentrum Matheon an Schüler und Schülerinnen[...]". Kürzer bekomm ich das dann auch nicht mehr hin.
Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 23:23 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Auf
Distrowatch.com gibt es eine Liste von zahlreichen Linux- und BSD-Distributionen. Die Distributionen werden dabei nicht nur gelistet sondern auch verglichen.
Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 22:27 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Wer sich bei Bewertungen bei eBay nicht an die Fakten hält kann sich rechtliche Probleme einhandeln berichtet
Heise. Also immer schön sachlich bleiben.
[via Handakte WebLAWg]
Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 22:16 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Besitzt SCO rechte an System V? Während die Rechtsanwälte bei dem Spiel um die für die jeweilige Seite beste Auslegung der Wahrheit und der Gesetze kämpfen, schaffen Cracker die Fakten: "We own your code" war die klare Ansage auf der SCO Webseite.
[via Netcraft]
Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 18:58 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
Die neue Version 2005.0 von
Gentoo wird einen grafischen Installer erhalten. Dies ermöglicht auch Neueinsteigern die Installation, die bislang mit der sehr guten
Anleitung zur manuellen Installation vielleicht überfordert waren.
[via ComputerBase]
Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 18:51 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare
Auf welchem Betriebssystem wird in Zukunft ERP-Software laufen? Diese
Frage stellt die
Compuerwoche ab heute ihren Lesern.
[zur Abstimmung]
Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 13:37 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Steve Ballmer hat vor einiger Zeit 100-Dollar-PCs für wirtschaftlich benachteiligte Länder gefordert. Nun ist eine solche
Lösung voraussichtlich ab Dezember verfügbar. Nur leider kommt diese ganz ohne Windows aus. Die Maschiene basiert auf der Linuxdistribution
DSL (Damn Small Linux).
[via ComputerBase]
Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 13:26 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Gerade erst wieder verwendet, aber hier noch nicht erwähnt:
tinyurl.com. Einfach mit einer
Moster-URL (hier 159 Zeichen: Kinoprogramm für Stuttgart am Mittwoch) einwerfen und schon kommt was kurzes dabei raus:
http://tinyurl.com/4tj2w (nur 24 Zeichen)
Das ist natürlich ideal für E-Mails, Newsgoruppostings, etc. wo es unschön ist solche endlos langen URLs zu verwenden.
Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 13:14 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 2 Kommentare
Ich habe gerade eine
gute Anleitung zu Apche mod_rewrite auf Deutsch gefunden. Die englische
Originaldokumentation für Apache 1.3 soll natürlich auch nicht unerwähnt bleiben.
Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 11:23 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Auch die PR-Agenturen, die für Microsoft arbeiten, wissen welcher Browser besser ist: Firefox. Da kann es schon mal vorkommen, dass Microsoft Pressebilder für die neue hauseigene Suchmaschine verteilt, in denen die Seite im Firefox aufgerufen wurde. Laut
futurezone.ORF.at hat man dass natürlich schnell dementiert. Aber mit
diesem Bild kann sich jeder selbst vom Gegenteil überzeugen.
[via Der Schockwellenreiter]
Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 7:53 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
28.11.04
Angesichts der aktuellen Virenproblematik und angepasster Gesetze ist die Dialerproblematik nicht mehr das brennenste Thema. Dennoch gut zu sehen, dass immer noch Ermittlungen gegen die schwarzen Schafe aus der 0190er-Branche laufen und auch zu
Polizeiaktionen führen.
[via Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 28.11.2004 um 22:04 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare

Eine Besprechung jagt die nächste, der Terminplan besteht nur noch aus Meetings und die handschriftlichen Notizen kann kein Mensch mehr verwalten. Am Freitag habe ich daher ein neues Spielzeug angeschafft: Einen digitalen Notizblock DigiMemo A501.
Das Teil funktioniert echt gut. Man schreibt mit ganz normalen Stiftminen auf normales Papier. Danach überträgt man die Seiten per USB auf den Rechner. Dort kann man alles was man geschrieben hat dann weiterverarbeiten.
Naja, fast zu mindest: Der Hersteller liefert nur Treiber für Windows 2000 und XP mit. Linux und Mac Benutzer schauen in die Röhre. Zumindest noch heute. Ich arbeite gerade an einem kleinen Perl-Programm, dass das proprietäre Format in Postscript bzw. PDF umwandelt. Sobald es fertig ist, melde ich das natürlich hier.
Bezugsmöglichkeit und Varianten: (Stand vom 5.10.2008)
DigiMemo DIN A4: DigiMemo A502 (passende Schreibmappe)
DigiMemo DIN A5: DigiMemo A402 (passende Schreibmappe)
Update 5.10.2008: Die aktuelle Webseite des Konverters für Linux, Mac OS X, etc. ist nun diese: Digimemo Konverter
Tags: digimemo
Geschrieben von Jan Theofel am 28.11.2004 um 21:44 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Hardware | 4 Kommentare
Nicht das einen das wirklich wundern würde. Aber die Art und Weise entspricht dann doch nicht ganz den Erwartungen: Das man auf 60000 Arbeitsplätzen versehentlich Windows XP installiert kommt sicher nicht häufig vor. Hoffentlich hat wenigstens eine
gute Imagelösung den Schaden begrenzt. Wobei mir vier Tage für die Wiederherstellung der Clients doch recht lange vorkommt.
[via Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 28.11.2004 um 15:49 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
27.11.04
Silke Schümann berichtet in Ihrem Blog über
Akquise durch Bloggen und zieht einen Vergleich zur herkömmlichen Agenturakquise. Und der sieht für die klassische Akquise nicht gut aus. Ähnliche Erfahrungen scheinen sich bei uns auch für unsere IT Akquise anzubahnen. Ich werde berichten.
[via A2O - Business pur]
Geschrieben von Jan Theofel am 27.11.2004 um 14:51 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Helix ist eine Abgewandelte
Knoppix-CD, die speziell für Computer Forensik ausgelegt worden ist. Dazu wurde die CD um spezielle Forensik-Programme, Netzwerk-Tools, Sniffer, Sicherheitssoftware, WLAN-Tools, etc. ergänzt.
[via Slashdot]
Geschrieben von Jan Theofel am 27.11.2004 um 14:39 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 1 Kommentare
Der DDoS [1] Angriff scheint der Spielzeugkiste der Skript-Kiddies zu entwachsen: The Register berichtet über einen neuen Bildschimschoner von Lycos, der sogenannte spamvertised Domains [2]- vorsichtig ausgedrückt - mit sinnlosen Anfragen belästigt. Dadurch sollen die Server, die die Spammer-Webseiten ausliefern, laut Lycos langsamer aber nicht zum Absturz gebracht werden. Solche Aktionen waren bislang eher übereifrigen Anti-SPAM-Aktivisten zuzurechnen. Die Aktion ziehlt darauf ab, den Spammer am finanziellen Nerv zu treffen, da er für seinen Traffic zahlt. Denn wenn man von 3,4 MB Traffic pro Bildschirmschner und Tag kommt bei einer Installationsbasis von vielleicht einer Million immerhin 33 TB Traffic pro Tag zusammen.
Dieses Vorgehen darf also als zweifelhaft und rechtliche sicher in einer Grauzone einzustufen sein. Denn viele Fragen bleiben offen:
Weiter lesen "Lycos Screensaver attackiert "spamvertized" Domains" »
Tags: spam
Geschrieben von Jan Theofel am 27.11.2004 um 9:59 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 0 Kommentare
26.11.04
The Register meldet, dass ein
Vorstandsmitglied er SCO die Flucht ergreift. Natürlich hängt das nur mit seinem neuen Job zusammen. Klar.
[via Der Schockwellenreiter]
Geschrieben von Jan Theofel am 26.11.2004 um 13:07 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Dies und das | 0 Kommentare
25.11.04
Das überaus erfolgreiche Projekt
Wikipedia bietet seit einigen Wochen mit dem
WikiReader (bislang fünf Ausgaben, erscheint unregelmäßig) und dem
WikiReader Digest (bereits 18 Ausgaben, erscheint wöchentlich) Zusammenfassungen aus der Wikipedia als Futter für die grauen Zellen. Dabei werden ausgewählte und hochwertige Artikel in Druckform als PDF-Datei zum Download angeboten.
Geschrieben von Jan Theofel am 25.11.2004 um 10:06 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
24.11.04
Die Seite
CSS-Technik bietet jede Menge Ressourcen, Skripte und Tutorials zum Thema CSS. Aktuell ist eine Übersetzung zum Thema
Floats in CSS hinzugekommen.
[via C-Blog]
Geschrieben von Jan Theofel am 24.11.2004 um 22:18 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Die "Rechtlichen Bedingungen und Risiken der Landeshauptstadt München für den Einsatz von Open-Source-Software" wurden von der Kanzlei
Frohwitter in einer Studie (Download als
PDF) eingehend untersucht. Die Studie kommt dabei unter anderem zu dem Schluß:
Die Stadt München möchte die Arbeitsplätze ihrer Stadtverwaltung mit OS-Software ausstatten. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob sich hieraus ein höheres Risiko der Patentverletzung ergibt, als wenn sie dafür proprietäre Software verwenden würde. Dies ist zu verneinen, denn [...].
[via Handakte WebLAWg]
Geschrieben von Jan Theofel am 24.11.2004 um 20:35 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Der Hoster Canhost hat auf diese Frage eine überraschend einfache Antwort gefunden: Die eigenen Kunden. Die Kosten für das System werden einfach anteilig auf die Bestandskunden durch eine einmalige Pauschale verteilt. Was einen Sturm der Entrüstung ausgelöst hat ist vielleicht eine Lösung, die mit gutem Beispiel voran geht. Zum einen werden viele kleinere Hoster die Anschaffung einer solchen Einrichtung finanziell nicht verkraften, so dass diesen gar keine andere Wahl bleibt. Dazu ist der Preiskampf im Hosting-Geschäft einfach zu extrem. Zum anderen wird so der Endanwender für die Problematik klarer sensibilisiert. Und wenn viele Endanwender schreien ist das vielleicht besser, wie wenn einzelne Hoster schreien. Glücklicherweise ist unser eigener Hosting-Bereich auf individuelle Betreuung der Kunden ausgelegt und damit klein genug, dass wir eine solche Überwachungsanlage auch mittelfristig nicht benötigen werden.
via: Heise Newsticker
Tags: mailüberwachung kosten
Geschrieben von Jan Theofel am 24.11.2004 um 8:59 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
23.11.04
Die
Kroll Ontrack GmbH aus Böblingen hat als Spezialist für Datenrettung die
10 spektakulärsten Fälle von Datenverlust zusammengetragen.
[via N24]
Geschrieben von Jan Theofel am 23.11.2004 um 20:06 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Dies und das | 2 Kommentare
Die Marktanteile der Browser Mozilla und Firefox nehmen immer weiter zu. Der
Heise Newsticker verweist auf eine
Studie von OneStat, in der die Browser basierend auf Mozillas Gecko Engine einen Anteil von immerhin schon 7,35% erreichen. Auf technisch orientierten Seiten, z.B. wie
www.heise.de, liegt der Wert sogar deutlich höher. Gerade bei
www.heise.de erreichen Mozilla und Firbird gemeinsam 38,1% und dürften dem Trend zufolge die Summe aller Internet Explorer Versionen (43,0%) im nächsten oder spätestens übernächsten Monat sogar überholen. (Stand vom Nov. 2004)
[via Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 23.11.2004 um 19:51 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
Der Sicherheitsdiensleister
iDEFENSE meldet eine
Sicherheitslücke in dem Java Plugin für Browser. Diese erlaubt den vollständigen Zugriff auf den Rechner. Es ist bereits ein Update von Sun verfügbar.
[via Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 23.11.2004 um 11:24 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Im
Heise Newsticker findet sich eine Anlayse den mit einem
Internet Explorer Exploit vergifteten Webseiten. Angegriffen wurden offensichtlich nicht die Ad-Servers selbst sondern deren Loadbalancer.
[via Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 23.11.2004 um 8:13 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Nachdem die GPL (General Public License), unter der die meisten Open Source Programme veröffentlicht werden, dreizehn Jahre gute Dienste geleistet hat steht jetzt offensichtlich eine neue Version an.
Pro Linux berichtet, dass die Stallman und die FSF (Free Software Foundation) an einer neuen Version 3 arbeiten.
[via Pro Linux]
Geschrieben von Jan Theofel am 23.11.2004 um 8:10 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
Die
Bild Zeitung hat vor einigen Tagen
Internet Explorer und Firefox verglichen. Aufgrund der hohen technischen Kompetenz unserer "Volksstimme" viel das Ergebnis klar zu Gunsten des Internet Explorers aus. Nun hat
Sandra Wiegard den Vergleich selbst vorgenommen und kommt aufgrund einer logischen Argumentation statt dem reinen Zählen von Mausklicks auf ein anderes Ergebnis:
Der Firefox ist klar besser als der Internet Explorer.
[via C-Blog]
Geschrieben von Jan Theofel am 23.11.2004 um 7:58 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
22.11.04
Das Buch Website-Konzeption aus dem Galileo Verlag steht auf dem Portal der
Internet World zum kostenfreien
Download bereit.
[via MEX Blog]
Geschrieben von Jan Theofel am 22.11.2004 um 23:57 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Was passiert wohl, wenn man in der neuen MSN Suche nach dem besten Betriebssystem sucht? Los geht's: MSN Suche nach
best operating system durchführen. Immerhin gibt es dutzende sinnvolle Antworten. Also vielleicht doch eine ernstzunehmende Google-Alternative?
[via A2O - Business pur]
Geschrieben von Jan Theofel am 22.11.2004 um 23:47 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Heute wurde in einigen Blogs auf eine
gute Firefox-Anleitung von Ralph Segert hingewiesen.
[via Usability Index|Der Schockwellenreiter]
Geschrieben von Jan Theofel am 22.11.2004 um 14:53 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Das sogenannte Ziegenproblem bewegt seit Jahrzehnten unsere Gemüter. Es geht darum, dass man in einer Quizshow drei Türen vorgesetzt bekommt. Hinter zweien befindet sich eine Niete (=Ziege) hinter der dritten ein Gewinn. Der Spieler entscheidet sich für eine der Türen, aber der Quizmaster zeigt ihm zunächst eine andere mit einer Niete. Sollte der Spieler nun die Auswahl besser nochmal ändern? Die
Zeit berichtet, dass nun eine
Erklärung gefunden wurde, die jedem einleuchten sollte.
[via Kulinarische Notizen für Genießer]
Geschrieben von Jan Theofel am 22.11.2004 um 8:07 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Dies und das | 0 Kommentare
21.11.04
Ich
berichtete, dass auf einigen beliebten Internetseiten durch Manipulation Exploits für den Internet Explorer eingeschmuggelt worden sind. Inzwischen sind auch Fälle bekannt geworden, in denen der
Exploit Code über Anzeigen eingeschmuggelt worden ist.
Betrachtet man dies genauer stellt man schnell fest, dass es eigentlich keine Seite mehr gibt, der man unbegrenzt vertrauen kann. Die meisten großen und beliebten Seiten nutzen Werbung, deren Quellen wir nicht kennen. Darüberhinaus bieten viele Webseiten Foren oder andere Formen von Benutzerbeitragssystemen, so dass auch hierüber häufig der Exploit Code eingeschleust werden kann. Kombiniert man diese Erkentniss mit der
Empfehlung nur uneingeschränkt vertrauenswürdige Webseiten mit dem Internet Explorer aufzurufen, so folgt, dass man den Internet Explorer eigentlich garnicht mehr verwenden darf.
Geschrieben von Jan Theofel am 21.11.2004 um 16:39 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Nur knapp acht Monate nach dem Erscheinen der stabilen
Gimp Version 2.0 ist heute das Prerelease 2 für
Version 2.2 erschienen.
[via Slashdot]
Geschrieben von Jan Theofel am 21.11.2004 um 13:33 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
In
notizen aus der provinz gibt es eine gute Zusammenfassung zum Thema
Usability (nicht nur) von Webseiten.
Geschrieben von Jan Theofel am 21.11.2004 um 11:17 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Verschiedene Quellen berichten übereinstimmend, dass T-Online Teile des Internets vermutlich direkt auf IP Routine Ebene gesperrt hat. Dies scheint in Zusammenhang mit einer Phishing-Aktion zu stehen.
Weitere Informationen:
Heise Newsticker
medienrauschen, das Medienweblog
Florian Weimer's Home Page
Geschrieben von Jan Theofel am 21.11.2004 um 10:05 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Das Zusammenstellen von Farben beispielsweise für eine Webseiten ist jetzt ganz einfach: Einfach den Color Scheme Generator 2 verwenden.
via: MEX Blog
Tags: farbe farbschema
Geschrieben von Jan Theofel am 21.11.2004 um 9:47 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Die
Suche nach den besten Blogs in verschiedenen Kategorien läuft noch bis zum 5. Dezember.
Geschrieben von Jan Theofel am 21.11.2004 um 9:39 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Während Sony BMG selbst
Abmahnungen verschicken lässt scheint man es selbst mit dem Urheberrecht nicht so genau zu nehmen: In einer von Sony BMG bezahlten Studie wurde ungeniert von
Wikipedia abgeschrieben.
[via IT&W|Wikipedia Blog|Kefk Network]
Geschrieben von Jan Theofel am 21.11.2004 um 9:17 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Das
Internet Storm Center (ISC)
meldet, dass verschiedene gut besuchten Webseiten manipuliert worden sind und so über den Bofra/IFrame Exploit des Internet Explorers Ad/Spyware auf dem Rechner installieren. Im
Heise Newsticker gibt es auf deutsch Informationen zu diesem Vorfall. Das ISC empfiehlt daher einen alternativen Browser zu verwenden, wenn man Webseiten aufruft, denen man nicht absoulut vertraut: "The Storm Center recommends using an alternative browser when visiting sites other than those you absolutely trust."
[via Heise Newsticker|ISC (englisch)]
Geschrieben von Jan Theofel am 21.11.2004 um 9:02 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
20.11.04
Hier die versprochenen Links zur heutigen Informatik AG:
One Page Linux User Manual:
Den Link hatte ich
hier schon mal gepostet.
Interview mit Linux:
Wie man Linux so Kommandos eingibt, dass man mit Linux ein "Interview" mit sinnvollen Antworten führen kann, könnt ihr auf meiner Webseite
nachlesen.
BofH:
Die Geschichten vom
Bastard Operator from Hell solltet ihr unbedingt lesen.
Geschrieben von Jan Theofel am 20.11.2004 um 18:20 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 2 Kommentare
Ab kommendem Jahr hätten unsere Finanzämter Umsatz- und Lohnsteuervoranmeldungen gerne nur noch in elektronischer Form. Dumm nur, dass die Software Elster bislang nur unter Windows läuft. Die kommende Version soll dann wenigstens Linux unterstützen. Aber Mac User schauen auf jeden Fall weiterhin in die Röhre. Wie nett, dass es wenigstens eine befristetet Ausnahmegenehmigung in Fällen "unbilliger Härte" gibt.
[via Spiegel Online]
Geschrieben von Jan Theofel am 20.11.2004 um 0:40 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Vor zwei Tagen hatte ich
berichtet, dass Google die Händler in Deutschland aufgefordert hat
Froogle mit Daten zu beschicken. Nun ist die Produktsuchmaschine gestartet und kann von Anwender genutzt werden.
Geschrieben von Jan Theofel am 20.11.2004 um 0:26 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Eine gute Webseite zum Thema
barrierefreies Webdesign ist
www.einfach-fuer-alle.de. Und wie es für eine gute Seite üblich ist, hat die Seite auch einen
Blog mit aktuellen News zu dem Thema.
[via C-blog]
Wer eine barrierefreie Webseite gestaltet tut damit übrigens nicht nur behinderten Mitmenschen einen großen Gefallen sonderern sorgt automatisch auch dafür, dass die eigene
Webseite von Suchmaschinen besser erfasst werden kann.
Geschrieben von Jan Theofel am 20.11.2004 um 0:17 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
19.11.04
Die weitere Verbreitung der ebenso unschönen wie verbreiteten Schrift "Comic Sans" möchte die Aktion Ban Comic Sans möglichst verhindern. Wie unangemessen diese Schrift für die meisten Anwendungsfälle ist stellt sehr schön die Dollarnote und der Hollywoodschriftzug jeweils in Comic Sans dar.
via C-blog
Wer etwas über Schrift lernen möchte sei hierfür auf das hervorragende Einsteigerbuch Wegweiser Schrift verwiesen.
Tags: schrift comic-sans
Geschrieben von Jan Theofel am 19.11.2004 um 23:37 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Auf den Kulturseiten von Spiegel online habe ich die
Zwiebelfischchen entdeckt: Eine Sammlung kleiner skuriller Entgleisungen unserer Sprache. Sehr empfehlenswert. Und bei meinen vielen Tippfehlern werde ich dort vielleicht auch eines Tages erwähnt. ;-)
Noch was zum Wort
Zwiebelfisch: Dieser Begriff bezeichnet in der Setzersprache einen Letter, der beim Zurücksortieren in den Setzkasten im Kasten mit einer anderen Schriftgattung gelandet ist. Weitere Begriffe aus der Setzersprache finden sich in
Das bunte Lexikon der schwarzen Kunst
Geschrieben von Jan Theofel am 19.11.2004 um 23:21 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 3 Kommentare
Angeblich soll Bill Gates zwei Millionen SPAM Mails am Tag erhalten. Bei allem Respekt für die Fleissigkeit der Spammer: Ich glaube davon ist ein großer Teil kein herkömmicher SPAM sondern speziell für Herrn Gates zugeschnittener Müll.
[via #!/bin/blog]
Geschrieben von Jan Theofel am 19.11.2004 um 23:12 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 0 Kommentare
Aktuell verbreitet sich eine aktuelle Sober-Variante rasch im Internet. Der Wurm trägt wie inzwischen üblich eine eigene SMTP-Engine mit sich, über die direkt infizierte E-Mails an die Empfänger verschickt werden. Wann spricht es sich endlich auch zum letzten E-Mail-Administrator herum, dass man von Dialup-Hosts keine E-Mails annehmen soll. Das blockiert den Großteil solche Virenmails und verhindert eine allzurasche Verbreitung solcher Schädlinge.
Weitere Informationen:
RUS-CERT Meldung
Heise Newsticker
Heise Security
Geschrieben von Jan Theofel am 19.11.2004 um 22:59 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
18.11.04
Beim Anlegen eines neuen Moduls mit der aktuellen Beta-Version 5.1.1.7 bleibt der make-Vorgang mit folgender Fehlermeldung stehen:
Makefile.module:231: warning: undefined variable `HELPS'
Das Problem ist hierbei die Datei
mod_XXX/help/help_p.ppi. Diese kann einfach gelöscht werden. Danach läuft der Übersetzungsvorgang vollständig durch.
Geschrieben von Jan Theofel am 18.11.2004 um 19:01 Uhr | Permalink
Abgelegt unter ERP-2 System ESS | 0 Kommentare
Die freie Software
osCommerce ist ein mächtige und daher beliebte Open Source Shop Lösung basierend auf PHP. Leider unterstützt der Shop keinen korrekten EU Binnenhandel zwischen verschiedenen Firmen, wie beispielsweise die umsatzsteuerfreie Lieferung innerhalb der EU unter gewissen Voraussetzungen. Diese Lücke schließt das auf osCommerce basierende
XT-Commerce.
Geschrieben von Jan Theofel am 18.11.2004 um 15:29 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 3 Kommentare
Im SMB Dateisystem für Linux sind mehrere Schwachstellen gefunden werden. Noch ist ungeklärt, ob sich die gefunden Lücken tatsächlich ausnutzen lassen. Ab den Kernel Versionen 2.4.28 bzw. 2.6.10rc2 sind die Lücken geschlossen.
[e-matters|Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 18.11.2004 um 13:46 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
SuSE meldet ein
Sicherheitsproblem in den XPM Bibliotheken.
[SuSE|Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 18.11.2004 um 13:36 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Das neue EU Mitglied Polen könnte die angestrebten Softwarepatentregelungen kippen meldet
futurezone.orf.at. Neuer Wind scheint der EU also doch ganz gut zu tun.
[Der Schockwellenreiter]
Geschrieben von Jan Theofel am 18.11.2004 um 13:25 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Und wieder einmal wurden drei Sicherheitslücken im Internet Explorer
entdeckt. Kein Wunder, dass immer mehr Seiten massive Zuwächse bei den Zugriffen mit Firefox vermelden. Ein
Beispiel hierfür ist der Blog
notizen aus der provinz, den ich sehr schätze.
[Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 18.11.2004 um 13:07 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Die Freeware
Xchangeboard "telefoniert" nach Hause: Alle 100 Posts bekommt der Autor eine E-Mail mit der URL des Boards. Zwar werden hier keine geheimen Informationen transportiert aber es bleibt ein unangenehmer Beigeschmack. Schliesslich sollte man in der README Datei oder an geeigneter Stelle auf der Webseite darauf hinweisen, oder?
[Projektkommentar auf Sourceforge in Englisch]
Da weicht man doch besser auf andere Forenprogramme aus, die auch nicht komplizierter zu installieren sind. phpBB ist ein solches Beispiel. Da es zudem noch mit der GPL Lizenz veröffentlicht worden ist, darf es im Gegensatz zu Xchangeboard auch im kommerziellen Umfeld eingesetzt werden.
Geschrieben von Jan Theofel am 18.11.2004 um 12:30 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 4 Kommentare
Bei Pro Linux gibt es einen guten Artikel darüber, wie man SuSE 9.0 per FTP installiert. Ich habe das gerade mit einer SuSE 9.1 nachvollzogen und kann sagen, dass die Vorgehensweise mit dieser Version identisch ist.
Allerdings hat man nicht immer eine performante Netzwerkverbindung zur Verfügung oder möchte einfach eine Vielzahl von Clients gleichzeitig installieren. Nun, dass geht auch ganz einfach, wenn man ein einzelnes Paket SuSE Linux erworben bzw. aus einmalig aus dem Netz geladen hat. Folgende Schritte sind notwendig:
- Auf dem Server ein FTP Dienst installieren. Ich verwende gerade pure-ftpd. Der ist klein, schnell und flexibel.
- Den FTP-Dienst konfigurieren. Bei pure-ftpd muss hier garnichts vorgenommen werden. Lediglich die Anzahl der Clients muss erhöht werden, wenn man viele Clients parallel installieren möchte. Dazu kann der Parameter MaxClientsNumber in der Datei /etc/pure-ftpd/pure-ftpd.conf angepasst werden.
- Unter /srv/ftp sollte nun ein Unterverzeichniss angelegt werden, beispielsweise suse91. Dieses ist danach so bei der Installation des Clients (siehe oben) anzugeben.
- Nun noch den FTP-Dienst starten: /etc/init.d/pure-ftpd start
Das war schon alles. Danach einfach den Client nach obiger Beschreibung installieren. Dabei genau den Pfad auf dem Server angeben, den man dort unter /srv/ftp angelegt hat (ohne Unterverzeichnisse oder ähnliches).
Geschrieben von Jan Theofel am 18.11.2004 um 11:22 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 2 Kommentare
Auf
www.zoll-auktion.de versteigert der Zoll beschlagnahmte Waren.
Geschrieben von Jan Theofel am 18.11.2004 um 8:15 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
17.11.04
Markus Breuer
weist auf ein kleines Lego-Steinchen für webbasierte Anwendungen hin. Das ganze basiert standardkonform auf XHTML, JavaScript und CSS. Damit sollte es in den meisten aktuellen Browsern suaber laufen. Bei mir klappt es jedenfalls.
sorttable: Make all your tables sortable
Geschrieben von Jan Theofel am 17.11.2004 um 22:14 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Das
Linux Virtual Server stellt eine Software dar, die weitgehend unabhängig von der Applikation ein Loadbalancing für Linux implementiert. Klingt spannend. Damit muss ich mit meinen Info-AG-Teilnehmern mal ein bischen rumspielen.
Geschrieben von Jan Theofel am 17.11.2004 um 22:02 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Die Produktsuchmaschien
Froogle des Suchmaschinenbetreibers
Google kommt nach den USA und UK nun auch nach Deutschland. Die Teilnahme ist sowohl für Anwender als auch Händler kostenlos. Weitere
Informationen und
Programmrichtlinien für Händler gibt es auf der
Google-Webseite.
[Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 17.11.2004 um 13:53 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Das Servicepack 2 für Windows XP sollte eigemtlich den Zugriff auf sogenannte Raw Sockets schliessen. Wie nun bekannt geworden ist, kann dieser Schutz umgangen werde.
[Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 17.11.2004 um 8:19 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
16.11.04
Die Suchefunktion für
eBay wird bei
Firefox über die Webseite webtip.ch geleitet. Das führt zu Werbeeinnahmen, die für das Mozillaprojekt verwendet werden. Wer da nicht gerne spendet, kann natürlich auch wieder direkt über eBay suchen. Alle weiteren Informationen gibt es im
Heise Newsticker.
Geschrieben von Jan Theofel am 16.11.2004 um 23:11 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
Es ist eine Tatsache, dass die meisten Besucher heute über Suchmaschinen, Blogs oder simples Deep-Linking direkt auf irgendwelchen Unterseiten einer Webpräsenz einsteigen. Dieser Umstand hat sich allerdings noch nicht zu jeder Webagentur und deren Kunden herumgesprochen. So wird immer noch eine klassische Menüstruktur erdacht und Inhalte in Schubladen sortiert, die dort häufig garnicht hineinpassen. Es stellt sich die Frage, was man statt dessen vielleicht besser machen kann.
Weiter lesen "Wie wichtig ist die klassische Navigation einer Webseite?" »
Geschrieben von Jan Theofel am 16.11.2004 um 22:05 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Allmählich scheinen die Abzockmaschen per E-Mail intelligenter zu werden. Das social engineering schon immer gut geklappt, ist allgemein bekannt. Erst vor wenigen Wochen erreichte viele Leute eine E-Mail mit der
Aufforderdung zur Begleichung einer offenen Forderung. Auf Beschwerden haben sowohl die Postbank als auch verschiedene Firmen umgehend reagiert und so größeren Schaden abgewendet. Der Betreiber hat erklärt, dass man die Mail versehentlich an einen Verteiler geschickt habe. Wie auf diesen Verteiler aber nachweislich geharvestete E-Mail-Adressen gelandet sind erklärt das sicher nicht.
Nun berichtet der
Schockwellenreiter von einer neuen E-Mail, die zur Zeit kursiert: Hierbei wird um eine "private Spende" gebeten, die bewusst ohne Gegenleistung erbracht werden soll. Das aber dennoch genügend Geld für den Einkauf von E-Mail-Listen vorhanden ist erstaunt dann doch. Es bleibt zu hoffen, dass nicht zuviele Leute auf diese neue Masche hereinfallen.
Das Problem, was ich dabei sehe ist folgendes: Im ersten Fall kann die Staatsanwaltschaft wegen Verdacht auf Betrug ermitteln. Wie das Ergebnis dabei ausfällt ist zunächst zweitrangig. Im zweiten Fall dürfte das schwerer fallen. Denn es wird ja ganz offen um eine Spende gebeten. Und was ist daran rechtlich zu bemängeln? So belibt nur der Umstand des Spammings ansich. Und dagegen ist deutlich schwerer vorzugehen als gegen mutmaßlichen Betrug.
Geschrieben von Jan Theofel am 16.11.2004 um 20:51 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 0 Kommentare
Ab heute ist die Webseite für den
Linuxtag 2005 online. Dieser wird vom 22. bis 25. Juni 2005 wieder im Messe- und Kongresszentrum in Karlsruhe statt.
[Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 16.11.2004 um 20:42 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Ich hatte über die
Anzeigenkampagne für Firefox berichtet. Inzwischen ist die
Spendenaktion abgeschlossen und die Entscheidung für die FAZ ist dabei deutlich zum Ausdruck gekommen. Ich bin
Spender Nummer 727.
Geschrieben von Jan Theofel am 16.11.2004 um 20:31 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
Heute vor 100 Jahren hat der britischer Wissenschaftler
John Ambrose Fleming die Vakuumdiode zum Patent angemeldet. Dies gilt als
Geburtsstunde der Elektronik.
[Slashdot]
Geschrieben von Jan Theofel am 16.11.2004 um 8:19 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Dies und das | 0 Kommentare
Mit
JasperReport steht der Open Source Gemeinde inzwischen ein recht mächtiges reporting-Tool zur Verfügung. Ich frage mich allerdings warum man serverseitig nicht auf altbewährte Techniken wie TeX zurückgreifen wollte und statt dessen den Server mit Java und zugehörigen X-Libraries und X-Fonts belasten muss.
Geschrieben von Jan Theofel am 16.11.2004 um 0:33 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
CNet hinterfragt in einem aktuellen Bericht die
Beziehung zwischen Microsoft und SCO (englisch). Die meisten Punkte werden dabei Form von Fragen und Antworten zusammengestellt.
[Slashdot]
Geschrieben von Jan Theofel am 16.11.2004 um 0:27 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
15.11.04
WEB.DE hat es wieder einmal geschaft:
SpamCop hat zwei der WEB.DE Server geblacklisted. Viele E-Mail-Systeme setzen die SpamCop Blacklists ein und nehmen daher keine E-Mails mehr von diesen WEB.DE-Servern an. (Volle Meldung im
Heise Newsticker.)
Solche Vorgänge sind nichts ungewöhnliches: Der
letzte Vorfall bei WEB.DE liegt kaum zwei Wochen zurück. Auch
GMX hat es im September in
SpamCop geschafft (
Heise Meldung) und das
ORDB-Listing war im Mai (
Heise Meldung). Und das ist nur die Spitze des Eisbergs bei diesen und anderen Anbietern.
Aber wie soll man mehr als 10 Millionen (WEB.DE) bzw. mehr als 7,5 Millionen (GMX) Benutzer daran hindern SPAM Mails zu versenden? (Benutzerzahlen aus dem WEB.DE AG
Quartalsbericht 3/2004.) Pardon, aber das kann nicht klappen. Selbst bei optimalen Schutzvorkehrungen kann man die Benutzer nicht daran hindern manuell ein paar Accounts anzulegen und damit wenigstens ein paar hundert Mails rauszupusten. Oder man hackt bzw. phischt einige Zugangsdaten. Und wenn auch nur ein paar davon bei eifrigen Anti-SPAM-Aktivisten landen, ist man ganz schnell in den Blacklists. Dabei gilt: Je mehr User der Dienst hat, desto größer die Gefahr des Missbrauchs.
Nun haben große Provider aber auch große Abuse-Abteilungen - zumindest hoffen wir das. Meine persönlichen Erfahrungen zeigen jedoch, dass selbst große und zuverlässige Abuse-Abteilungen doch mindestens einen Tag Reaktionszeit brauchen. Bis dahin ist die Milch meistens schon verschüttet. Und wenn es sich dann um zahlende Kunden handelt, wird sowieso erst mal verwarnt statt sofort eine - wenigstens temporäre - Sperre einzurichten.
Wer sich auf seinen Mailaccount verlassen will hat daher nur zwei Möglichkeiten: Entweder man wählt einen kleinen Anbieter, wo man die Kunden persönlich kennt und damit aufgrund persönlichem Vertrauen solche Vorgehensweisen ausschliessen kann. Oder man betreibt seinen Mailserver einfach selbst. Root-Server sind ja inzwischen recht preiswert zu haben.
Geschrieben von Jan Theofel am 15.11.2004 um 23:48 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 0 Kommentare
Solaris 10 wurde released. Während es erst mal frei verfügbar ist (wie Freibier, aber man zahlt für Service und Support) soll es später unter einer Open Source Lizenz veröffentlicht werden.
[Slashdot (englisch)]
Geschrieben von Jan Theofel am 15.11.2004 um 15:00 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Yahoo will ab heute sein eigenes Anti-SPAM-Verfahren
Domainkeys einsetzen. Ob sich dieses aber wirklich behaupten kann sthet noch in den Sternen. Alternative Verfahren sind das von AOL favorisierte
SPF und der Vorschlag von Microsoft namens
SenderID.
[Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 15.11.2004 um 14:53 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 0 Kommentare
Heimlich still und leise haben die Samba Entwickler eine DoS-Schwachstelle beseitigt. Das ist nun wirklich nicht die feine englische Art.
[Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 15.11.2004 um 12:52 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
Und wieder mal ein neues Urteil bezüglich fehlerhaft ausgezeichneter Preise in Online-Shops: Diesmal zahlt der Shopbetreiber die Zeche.
[Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 15.11.2004 um 12:33 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 1 Kommentare
Auf
MacDevCenter gibt es einen zweiteiligen Artikel, wie man sich eine eigene Blog-Software zimmert:
Teil 1 und
Teil 2.
[Der Schockwellenreiter]
Geschrieben von Jan Theofel am 15.11.2004 um 10:56 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Perl | 0 Kommentare
14.11.04
Ich habe soeben die Literaturempfehlungen für die Teilnehmer der Perl-Basis-Schulung online gestellt.
Update 21.10.2008: Die Liste ist nicht mehr online, Link entfernt.
Tags: buch
Geschrieben von Jan Theofel am 14.11.2004 um 23:31 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Perl | 0 Kommentare
Alle wichtigen Linux-Kommandos auf einem Blatt? Geht nicht?
Doch, das geht! (englisch)
[penguins linuxlog]
Geschrieben von Jan Theofel am 14.11.2004 um 22:48 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Inspiriert durch diesen Blog-Eintrag, der unter anderem hier
und hier
aufgegriffen worden ist, habe ich mich veranlasst gesehen auch mal einige
Strategien für eine bessere Google-Positionierung zusammenzufassen.
Dabei möchte ich einige inhaltliche und technische Tipps aus
verschiedenen Quellen zusammenfassen und durch einige eigene
Erfahrungen ergänzen.
Inhalt
1. Inhaltliche Ansätze
2. Warum Links so wichtig sind
3. Technische Ansätze
4. Verbrannte Erde nützt Ihnen nicht
5. Andere Ansätze
6. Denken Sie in Prozessen
7. Weitere Informationen (Links)
Ergänzung
5.12.2004: Dieses Thema ist recht umfangreich. Daher habe ich eine Ergänzung um zehn weitere Punkte geschrieben.
15.12.2004: Was böses passieren kann, wenn man die Optimierung an eine unseiöse Bude vergibt steht in diesem Eintrag: Kommentarspammer geortet.
Weiter lesen "Wie man ein gutes Google Ranking erreicht" »
Tags: seo
Geschrieben von Jan Theofel am 14.11.2004 um 21:23 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Suchmaschinen und SEO | 11 Kommentare
Meine Lieblingsinstallation von SuSE führe ich immer mit englischer Sprache aber deutscher Tastaturbelegung durch. Das hat den Vorteil, dass man nicht immer verständnisslos gefragt wird, was das heissen soll, wenn man in einem englischsprachigen Forum seine Fehlermeldungen postet. Und in Google ist man mit den englischen Übersetzungen meistens auch immer besser bedient.
Leider scheint SuSE die Auswahl der Sprachpakete aber nur an die Sprache, nicht aber an die Tastaturbelegung zu koppeln. Daher musste ich mir gerade das deutsche Sprachpaket manuell nachinstallieren.
Geschrieben von Jan Theofel am 14.11.2004 um 20:52 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen ERP - oder besser gleich ERP2 - Software? Dann könnte Ihnen der erpmanager.de helfen. Aber bitte beachten - wir sind noch dort noch nicht eingetragen. ;-)
Tags: erp
Geschrieben von Jan Theofel am 14.11.2004 um 20:46 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Der Google Pagerank gibt an, wie stark eine Seite verlinkt ist. Dies hat - wie auch A2O schreibt - allerdings nur bedingt einen Einfluss auf die Positionierung innerhalb von Google. Wie der Wert berechnet wird, ist in diesem Artikel beschrieben.
Im C-blog und von Wolfgang Sommergut wurden heute zwei Möglichkeiten vorgestellt, den Wert für die eigene Webseite zu ermitteln: CanGooRank ist eine Freeware Software für Windows, mit der man für mehrere Seiten parallel den Wert ermitteln kann. checkpagerank.com bietet online die Möglichkeit direkt den Wert für eine Domain abzufragen. (Achten Sie darauf, die Domain vollständig einzugeben. Also in der Regel mit vorangestelltem "www".)
Weiter lesen "Google Pagerank testen" »
Tags: seo pagerank
Geschrieben von Jan Theofel am 14.11.2004 um 19:14 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Gerade erst hat Microsoft ein Kartellklage von Novell abgewendet (ich
berichtete), da droht schon die nächste: Diesmal geht es um Bürosoftware.
[Heise Newsticker|Slashdot (englisch)]
Geschrieben von Jan Theofel am 14.11.2004 um 8:16 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
13.11.04
Haben Unternehmen etwa Angst vor negativer Berichterstattung in Blogs? Dann sollte man vielleicht besser mal ordentliche Produkte und einen ordentlichen Service anbieten. Dadurch kann man nämlich getrost auf eine Blog-Überwachung durch
BlogSquirrel verzichten. Dann erspart man sich solche Katastrophen
Kryptonite.
Es stellt sich natürlich auch die Frage, was die Blogger selbst von diesem Dienst halten. Schließlich haben wir ja das Recht auf freie Meinungsäußerung und lassen uns nicht gerne von einer Rechtsabteilung den Mund verbieten. Und wenn es doch jemand versucht, bloggen wir eben darüber. Und falls es uns allen zu bunt wird, kann ja jeder mal den
30-day free trial ordern ...
[
IT&W|
Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 13.11.2004 um 14:57 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare

Auf der Webseite von
newscientist.com ist ein
Interview zum 80. Geburtstag von
Benoit B. Mandelbrot erschienen. Ihm verdanken wir mit den
Mandelbrotmengen sicher eine der optisch beeindruckensten Umsetzung von Mathematik.
[_notizen aus der provinz]
Geschrieben von Jan Theofel am 13.11.2004 um 12:54 Uhr | Permalink
Abgelegt unter From others | 0 Kommentare
Gerade gefunden:
Foren zur Suchmaschinenoptimierung
Geschrieben von Jan Theofel am 13.11.2004 um 12:40 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Auf freshmeat.net gibt es einen Artikel wie mal mit partimage PCs klonen kann. Das ist zwar interessant, aber ich sehe da ein paar Probleme. Zum einen erscheint mir der ganze Vorgang recht umständlich. Festplatten umbauen, spezielle Boot-CDs, diverse manuelle Schritte. Zum anderen sehe ich da ein paar technische Nachteile an dieser Lösung.

Ich bin ja sonst nicht so sehr für kommerzielle Software, aber in diesem Fall muss ich hier mal auf Acronis TrueImage hinweisen. Das Programm habe ich neulich erst wieder eingesetzt um PCs für meine Schulungen zu klonen. Superschnell und supereinfach. Und ich muss um ein Image abzulegen nicht neu Booten: Ist die Software einmal installiert kann ich im Hintergrund während des laufenden Betriebs ein Image ziehen. Das klappt bei unseren Kunden mit Windows ganz hervorragend. Die Images kann man natürlich auch auf einem Server im Netzwerk ablege und Linux-Partionen werden auch logisch unterstützt. (Die True Image Boot CD ist eine Linux-CD!) Und die Kosten halten sich mit 49,95 € für einen ESD-Download oder die Box-Version deutlich im Rahmen.
Disclaimer: Ja, die Firma Acronis ist einer unserer Kunden. Das erlaubt mir aber dennoch ein objektives Urteil über deren Produkte.
Tags: true-image
Geschrieben von Jan Theofel am 13.11.2004 um 11:48 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Gerade bei meinen Recherchen über Google gefunden: "The Anatomy of a Large-Scale Hypertextual Web Search Engine" von Sergey Brin und Lawrence Page. Dieser Artikel beschreibt in seiner ausführlicheren
Online-Fassung wie große Suchmaschinen funktionieren.
Geschrieben von Jan Theofel am 13.11.2004 um 10:29 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Die
Anmeldung zur
EuroTeX 2005 (mit Dante 2005 und Gutenberg 2005) ist breits möglich. Und bis Ende November gibt es noch den Frühbucherrabatt.
Geschrieben von Jan Theofel am 13.11.2004 um 10:16 Uhr | Permalink
Abgelegt unter TeX / LaTeX | 0 Kommentare
Von einigen
ehemaligen Teilnehmern der
Schülerakademie ist eine webbasierte Lösung zum Erstellen von Konfernzproceedings programmiert worden. Das ganze nutzt natürlich TeX zum sauberen Textsatz - was sonst? Die Benutzer können jeden Ihrer Texte über das Webinterface inkl. eine Vorschau einfach editieren. Dabei sind keine besonderen TeX Kentnisse notwendig.
Das Projekt heisst
DokuForge. Der Chef-Entwickler hat mir verraten, dass momentan aber eher Programmierer als Anwender gesucht werden. Also scheut euch nicht, eure Unterstützung für das Projekt anzubieten!
Geschrieben von Jan Theofel am 13.11.2004 um 10:00 Uhr | Permalink
Abgelegt unter TeX / LaTeX | 0 Kommentare
Der
Google Suchindex ist auf über 8 Milliarden Seiten gewachsen.
[Google Blog]
Geschrieben von Jan Theofel am 13.11.2004 um 8:58 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
12.11.04
Die neuen Schulungstermine stehen fest:
Schulung: Praxisbezogene Perl Grundlagen am 15./16.2.2005
Schulung: Perl-API für ERP-II System ESS am 17./18.2.2005
Tags: ess schulung
Geschrieben von Jan Theofel am 12.11.2004 um 23:36 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Perl | 0 Kommentare
Ich bin gerade nach einem Open Source Ticket System gefragt worden. Da gibt es eigentlich nur zwei große. Beide basieren auf Apache, mod_perl und einer SQL Datenbank.
Request Tracker (kurz RT)
Das System setzetn wir erfolgreich seit über einem Jahr ein und haben einige hundert Tickets durchgeschoben. Auch die Firma
Acronis nutzt es - und das mit deutlich mehr Tickets als wir.
OTRS
Mit diesem System habe ich persönlich keine Erfahrungen gemacht. Aber einige Firmen wie z.B.
SuSE scheinen es erfolgreich einzusetzen.
Daneben gibt es noch eine vielzahl kleinerer Systeme, die man bei
freshmeat.net in den Projekten
suchen kann.
Geschrieben von Jan Theofel am 12.11.2004 um 9:25 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 4 Kommentare
11.11.04
Die Woche habe ich mir eine Nikon Coolpix 3700 zugelegt. Nicht gerade das nobelste Modell, aber für meine Anforderungen genau richtig. Inzwischen habe ich die ersten Bilder geschossen und auch unter Linux problemlos auslesen können. Die Kamera wird ähnlich wie ein USB Stick als USB Massenspeicher erkannt. Daneben gibt es noch eine Unterstützung durch gphoto2. Mir ist zwar nich nicht ganz klar, was man damit zusätzlich machen kann, aber was solls. So wünscht man sich auf jeden Fall Hardwareunterstützung durch Linux.
Die Bildqualität ist in Ordnung - selbst das Abfotographieren von alten DOS-Bildschirmen war kein Problem. Der Blitz ist sehr stark für so eine kleine Kamera. Sogar in einem dunklen Raum habe ich noch ein gutes Bild bekommen. Einziger Wehrmutstropfen ist der Spezialakku und die kleinen Bedienungselemente. Alles in allem also ein sehr empfehlenswertes Modell.
Geschrieben von Jan Theofel am 11.11.2004 um 23:33 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Dies und das | 0 Kommentare
Mit Basel II beeinflußt die IT-Sicherheit eines Unternehmens dessen Bwertung. Mehr im Heise Newsticker.
Tags: kredit
Geschrieben von Jan Theofel am 11.11.2004 um 23:27 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Dies und das | 1 Kommentare
Im Linux Kernel wurden einige Sicherheitsprobleme beim ausführen von ELF Binarys gefunden. Diese ermöglichen einem lokalen Benutzer eventuell mehr Zugriffsrechte zu bekommen.
[Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 11.11.2004 um 11:28 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Das ERP-2 System ESS benötigt ab Version 5.1.1.7 unter SuSE 9.x zwei Symlinks, damit die Installation klappt.
Führen Sie dazu auf Ihrem System einfach folgende Befehle aus:
cd /usr/lib
ln -s libssl.so.0.9.7 libssl.so.0.9.6
ln -s libcrypto.so.0.9.7 libcrypto.so.0.9.6
Dabei werden zwei Symlinks im Verzeichnis /usr/lib angelegt. Danach läuft die Installation durch. Nur die Apache-Konfiguration muss noch manuell gemacht werden.
Tags: ess installation
Geschrieben von Jan Theofel am 11.11.2004 um 10:10 Uhr | Permalink
Abgelegt unter ERP-2 System ESS | 0 Kommentare
10.11.04
Fehlermeldungen im Web müssen nicht immer langweilig gleich aussehen. Und weil das so ist, gibt es natürlich auch eine Seite, die ansprechende
Error-404-Fehlerseiten sammelt.
Geschrieben von Jan Theofel am 10.11.2004 um 22:32 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Die aktuelle Version von SuSE Linux 9.2 als erste Linux-Distribution nach LSB 2.0 (Linux Standard Base) zertifiziert.
[Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 10.11.2004 um 22:13 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Hat SCO die Copyright-Rechte an Unix System V oder nicht? SCO sagt ja, Novell sagt nein.
[Heise Newsticker]
Geschrieben von Jan Theofel am 10.11.2004 um 22:05 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
In Perl-Programme oder Module kann mit Hilfe von POD ("Plain old Documentation") direkt eine Hilfe integriert werden. Im
Perl Community Wiki gibt es eine gute
Anleitung dazu.
Geschrieben von Jan Theofel am 10.11.2004 um 14:03 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Perl | 1 Kommentare
Nein, kein verspäteter Aprilscherz. Mircosoft will eine Windows-Version für Supercomputer rausbringen. Ich bin ja mal gespannt, ob auch nur eine einzige Lizenz davon verkauft wird, wenn das wirklich kommt. Die Rechenzentrumbetreiber hingegen dürfte es freuen. Schließlich zahlen deren Kunden nach Zeit. Und dann heisst je langsammer und je mehr Abstürze desto teurer...
Meldung im
Heise Newsticker
Geschrieben von Jan Theofel am 10.11.2004 um 13:14 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Die Antwort lautet: Garnicht. Schade. Denn heute Nacht kamen ingesamt 10 Mails rein, die alle aus der selben Quelle stammen und von unserem Amavis natürlich brav erkannt worden sind. Das Kuriose: Der Link führt zu der IP-Adresse 10.1.158.34 Port 1639. Dabei scheint es sich um die neue
MyDoom-Variante zu handeln.
Nun hängt der Rechner des armen befallenen Tropfs scheinbar hinter einem NAT. Vielleicht hat er sogar noch mehr Pech und es handelt sich um einen UMTS Anschluß. Dort hat man zumindest bei Vodaphone auch immer soclhe IP-Adressen. (Was hier auch Sinn macht, da man ja nach Traffic zahlt.)
Schade also, dass die den Link garnicht aufrufen kann um mich mit dem Wurm zu infizieren. Aber ok - selbst wenn ich das könnte kann ich mich nicht infizieren, da ich dazu ja den Internet Explorer brauche. Zumindest benötigt der neue MyDoom eine erst
kürzlich entdecke Sicherheitslücke des Internet Explorers.
Geschrieben von Jan Theofel am 10.11.2004 um 12:54 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 0 Kommentare
Im Datendienst
Samba wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, die einen Denial-of-Service-Angriff erlaubt. Der Server reagiert danach nicht mehr. Betroffen sind nur Samba die Versionen 3.0.x mit x <= 7.
Security Announcment auf samba.org (englisch)
Meldung im
Heise Newsticker
Geschrieben von Jan Theofel am 10.11.2004 um 12:48 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
Wer hat sich nicht schon gefragt, woher der SMS SPAM kommt? Der Antivirenspezialist
SOPHOS hat einen Trojaner entdeckt, der SMS SPAM verschickt.
Meldung von
Sophos
Meldung aus dem
Heise Newsticker
Geschrieben von Jan Theofel am 10.11.2004 um 12:38 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 0 Kommentare
Netcraft meldet in seinen
News, dass die Mozilla Webseite dem gestrigen Anstrum nicht ganz gewachsen war.
Geschrieben von Jan Theofel am 10.11.2004 um 10:04 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
09.11.04
Normale E-Mail-Clients sind so konfiguriert, dass sie Ihre E-Mails an einen Server zum Versand weiterleiten (sog. Relaying). Dieser kümmert sich dann um den Versand der E-Mail. Während ein offizieller Mailserver stets eine feste IP-Adresse hat, haben die Clients meistens eine dynamische IP-Adresse (sog. Dialup Zugang).
Dieser normale Weg wird bei unerwünschten E-Mails jedoch in der Regel umgangen: Die meisten Viren bringen eine eigene SMTP-Engine mit, so dass sie direkt ohne den Umweg über den Server versenden können. Das gilt auch für Trojaner, die sich auf Windows-Maschinen einnisten und über die SPAM-Mails verschickt werden. Diese E-Mails erreichen E-Mail-Server daher von IP-Adressen aus dynamisch zugewiesenen Adressräumen. Daher bietet es sich an, diese Adressräume für die Einlieferung von E-Mails zu blockieren.
Weiter lesen "Prüfen auf Dialup-Netzwerke als Waffe gegen Spammer und Viren" »
Geschrieben von Jan Theofel am 9.11.2004 um 12:19 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 1 Kommentare
Heute soll die neue Version 1.0 von Mozilla Firefox erscheinen. Habt ihr auch schon alle für die Anzeige gespendet? Der Schockwellenreiter berichtet von einer Umfrage bei der Computerwoche.
Aktuelle Zwischenergebnisse zur Frage "Erwägen Sie den Umstieg auf einen alternativen Browser wie Firefox?"
8,4% |
Nein |
0,0% |
Technisch leider unmöglich |
10,8% |
Wird evaluiert |
80,8% |
Verwende Firefox/Mozilla bereits |
Na, wenn das nicht überzeugend ist weiss ich auch nicht. Vermutlich liegt das einfach daran, dass solche Seiten bevorzugt von Menschen mit technischem Hintergrund gelesen werden. Und die scheinen einfach mehr für gute Software übrig zu haben. Auch bei Heise sind alternative Browser schon immer deutlich stärker vertreten, als sonst üblich. (Stand vom September 2004)
Geschrieben von Jan Theofel am 9.11.2004 um 8:35 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
Die Geschichten der Nigeria Connection werden immer phantasievoller. Oder auch dämlicher. Die Seite
Nigeria-Connection hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese wertvollen zeitgeschichtlichen Dokumente zu archivieren. Nur zur Sicherheit, falls wird doch noch mal die Rufnummer von
Mr. Olu Aba nachschlagen müssen.
Geschrieben von Jan Theofel am 9.11.2004 um 8:15 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Gestern abend wurde die
Liste der schnellesten Rechner der Welt für November 2004 veröffentlicht. Mit deutlichem Abstand führt
BlueGene/L (Rochester, USA) mit 70,72
TFLOPS. Zur Zeit ist der Server scheinbar aber etwas überlastet. Es erscheinen häufig Fehlermeldungen, dass die Datenbank nicht erreicht werden kann.
Meldung im
Heise Newsticker lesen
Geschrieben von Jan Theofel am 9.11.2004 um 8:03 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
08.11.04
Habt ihr euch auch schon mal gewundert, wo bitte schön der ganze Festplattenplatz nach einer Windows-Installation hin ist? Bei Linux weiss man das ja, aber bei Windows. Alles unklar - normal. Bei einem unserer Kunden haben wir zum Beispiel auf den Clients eine "normale" Installation (Windows, Office, Corel Draw), die
8 GB frisst...
Abhilfe schafft hier ein kleines Tool von
Steffen Gerlach:
Scanner stellt in einem übersichtlichen Tortendiagramm dar, wo die Speicherfresser liegen. Das ganze ist Freeware. Die Delphi Sourcen stehen zum Download ebenfalls bereit.
Geschrieben von Jan Theofel am 8.11.2004 um 19:32 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Bei der
Virtual University kann man kostenfreie Kurse über das Web bekommen. Ich habe mir die Kurse noch nicht auf Qualität hin angesehen. Aber vielleicht hat ja jemand von euch Zeit, dass zu machen. ;-)
Geschrieben von Jan Theofel am 8.11.2004 um 18:49 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Ab sofort ist
Fedora Core 3 verfügbar.
Geschrieben von Jan Theofel am 8.11.2004 um 18:40 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Novell verzeichtet auf eine Kartellklage bezüglich des Netzwerkbetriebssystems Netware gegen
Microsoft und zieht sich aus dem Kartellverfahren der EU gegen Microsoft zurück. Der Spaß kostet Microsoft mehr als eine halbe Milliarde Doller. Da wäre es doch nur schön, wenn Novell dieses Geld nach der
Übernahme von SuSE in die Weiterentwicklung von Linux stecken würden...
Meldung im
Heise Newsticker lesen
Geschrieben von Jan Theofel am 8.11.2004 um 18:33 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Die Suchmaschine
Koders bietet ab heute die Möglichkeit in Open Source Code zu suchen. So kann ermittelt werden, ob es zur Lösung eines spezifischen Problems bereits Code gibt.
Meldung im
Heise Newsticker lesen
Geschrieben von Jan Theofel am 8.11.2004 um 16:52 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
Morgen (9.11.) findet wieder der
TeX Stammtisch Stuttgart statt. Wie gewohnt ab 19:30 Uhr im
Bar e Ristorante Valle (Geschwister-Scholl Str. 3).
Geschrieben von Jan Theofel am 8.11.2004 um 16:46 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Irgendwie haben doch alle Leute, die was mit Technik zu tun haben, irgendwie eine Affinität zu Modelleisenbahnen - oder? Daher folgender Veranstaltungshinweis:
Im Studio der Landesbank Baden-Württemberg (Königsstr. 5 in Stuttgart) werden am 13./14. November alte Spieleisenbahnen im Betrieb gezeigt. Leider gibt es im Web scheinbar keine weiteren Informationen. Daher hier noch ein paar Hinweise und Öffnungszeiten.
Weiter lesen "Veranstaltungshinweis: "Alte Spieleisenbahnen in Betrieb"" »
Tags: modelleisenbahn
Geschrieben von Jan Theofel am 8.11.2004 um 16:32 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Privat | 3 Kommentare
Natürlich muss ich doch auch gleich noch einen Link zu
SelfHTML setzen. Das engagierte Projekt ist definitiv die beste und umfangreichste Beschreibung zu HTML und allen verwandten Themen, die es gibt.
Geschrieben von Jan Theofel am 8.11.2004 um 0:05 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Viele Spammer liefern zur Zeit ein geeignetes Kriterium zur Filterung direkt durch den Mailserver mit: Im HELO des einliefernden Hosts wird die eigene Domain verwendet. Bei mir liefern also viele Spammer direkt mit
theofel.de als HELO ein. Oder besser gesagt - sie versuchen es.
Denn das kann man natürlich ganz leicht blocken wenn man ein eigenen Mailserver betreibt. Dabei muss man nur aufpassen, dass lokale Maschinen nicht mit geblockt werden. Aber da diese meistens sowieso durch die IP-Adresse freigeschaltet sind, ist dieses Risiko recht gering. Wer keinen eigenen Mailserver hat kann sich dafür in seinem Mailclient bzw. seiner Spamsoftware eine eigene Regel erstellen.
Diese Anleitung beschreibt, wie es mit Postfix ganz einfach geht.
Weiter lesen "helo-Checks als Waffe gegen Spammer" »
Geschrieben von Jan Theofel am 8.11.2004 um 0:00 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 0 Kommentare
07.11.04
Wie löst man am besten ein Kreuzworträtsel? Nun es geht vielleicht nicht mit jedem, aber für die nicht so ganz intellektuellen gibt es ein einfaches Rezept: Man gibt einfach die Beschreibung der gesuchten Worte (ohne die lästigen Füllungen wie etwa ein "Star in") in Google ein. Das verwundert vielleicht noch nicht, aber was mich doch etas fasziniert hat: Bereits in der Trefferliste von Google stehen bereits die Lösungen. Man muss nicht erst die Trefferseiten abrufen.
Probieren wir es doch gleich mal mit dem aktuellen Kreuzworträtsel aus der aktuellen TV Spielfilm. (Das meinte ich mit einem nicht intellektuellen Kreuzworträtsel zum Beispiel.)
Weiter lesen "Wie man ein Kreuzworträtsel löst" »
Tags: google rätsel
Geschrieben von Jan Theofel am 7.11.2004 um 11:22 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare
Es soll ja immer noch Menschen geben, die Windows verwenden. Angeblich. Für alle, die den Umstieg erwägen, bieten sich einiger Zeit die
Knoppix-CD von
Klaus Knopper an.
Wer den Download des ISO-Images scheut kann sich auch bei
Open Source Region Stuttgart über eine Terminal-Session einen Eindruck von einem Linux Desktop System verschaffen. Dazu wird auf dem eigenen Windows-Rechner nur ein Viewer gestartet (nicht installiert), der das Remote-System lokal darstellt. Das ganze nennt sich dann
Open Source Demo Center.
Geschrieben von Jan Theofel am 7.11.2004 um 10:33 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare
Ab sofort ist FreeBSD in Version 5.3 verfügbar.
Announcement lesen
Geschrieben von Jan Theofel am 7.11.2004 um 10:24 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Open Source | 0 Kommentare
06.11.04
Passend zu meinem
Ablästern über Admins, die Ihre Virenscanner nicht im Griff haben, habe ich mal einen etwas älteren Vortrag ausgegraben. Dabei handelt es sich um einen Experimentalvortrag - sprich ich habe alles live auf meinem Notebook vorgeführt. Das kann ich in den
Folien (PDF, 181kB) leider nicht mit rüberbringen. Aber vielleicht kann der eine oder andere ja dennoch etwas damit anfangen. Den Vortragstitel habe ich mir übrigens nicht selbst ausgedacht sondern war vor einiger Zeit eine Headline aus
Die Welt.
Geschrieben von Jan Theofel am 6.11.2004 um 12:26 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Manchmal kann der Update-Wahn schon ganz eigene Stillblüten entwickeln. Für die Enterprise Version von SuSE Linux (
SLES) gibt es ein neues Update. Zitat aus der E-Mail, die Informationen zu diesem Paket bereitstellt: "Update if you want to have the new COPYRYIGHT file of ttf-hanyi." Hey, dass nenne ich mal ein wichtiges Update! Die falsche COPYRIGHT Datei könnte sonst vielleicht meine Festplatte löschen ...
Geschrieben von Jan Theofel am 6.11.2004 um 12:21 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
05.11.04
Peer Heinlein hat einen aufschlußreichen
Artikel zur E-Mailüberwachung nach TKÜV aus der Sicht von E-Mailanbietern geschrieben.
Geschrieben von Jan Theofel am 5.11.2004 um 23:22 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
04.11.04
Seit einigen Tagen nervt mal wieder ein Virenscanner (genau genommen ein Attachmentblocker) einer deutschen Billigflugline (beudetet Billigflieger implizit kein Geld für eine anständige EDV?) bei mir. Mindestens einmal täglich bekomme ich einen Hinweis, dass eine E-Mail - angeblich von mir - geblockt worden wäre, weil sie unzulässige Attachments enthält. Daher mal eine Bitte:
Liebe Mail-Admins: Stellt euren blöden Virenscanner so ein, dass er mich nicht nervt! Ich sende euch ganz sicher keine Windows-Screensaver oder sonstige viralen Attachments. Das kann ich nämlich garnicht. Unter Linux gibt es sowas nicht.
Einfach mal zur Erklärung:
(Nur für den Fall, dass es immer noch nicht jeder mitbekommen hat. Was ja scheinbar so ist.)
Weiter lesen "Hey - ich habe auch einen Virenscanner!" »
Geschrieben von Jan Theofel am 4.11.2004 um 19:31 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 2 Kommentare
Heute hat der Heise Newsticker
gemeldet, dass durch einen Bug im Mozilla Mailclient und Thunderbird das Verifizieren von E-Mail-Adressen für Spammer leider nicht nur über Bilder sondern auch über CSS möglich ist.
Daher ist es wie
ich bereits geschrieben habe sinnvoll, SPAM-Mails bei getrennter Internetverbindung zu entsorgen.
Heise newsticker:
Problem in Mozilla und Thunderbird erleichtert Spammern die Arbeit
Geschrieben von Jan Theofel am 4.11.2004 um 19:22 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 0 Kommentare
Und wieder einmal dürfen sich die Anti-Spam-Aktivisten über eine nicht gerade mildest Gerichtsurteil gegen einen Spammer freuen: 9 Jahre Haft.
Heise Newsticker:
Für jede Spam-Mail eine halbe Stunde ins Gefängnis
Geschrieben von Jan Theofel am 4.11.2004 um 19:12 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 0 Kommentare
03.11.04
Und wieder einmal ist eine massive Sicherheitslücke im Internet Explorer gefunden worden. Wie lange ist die letzte her? Gestern? Zitat Heise Newsticker: "Anwender von Windows 2000 sollten bis zum Erscheinen eines Patches einen anderen Browser einsetzen." Ich würde empfelen das nicht nur bis dahin sondern einfach immer zu tun.
Heise security:
Lücke im Internet Explorer ermöglicht vollen Systemzugriff
Weitere Einzelheiten zur Lücke im Internet Explorer
Geschrieben von Jan Theofel am 3.11.2004 um 23:07 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 1 Kommentare
Der Vortrag von Martin Röll, der mich zum bloggen
veranlasst hat, steht nun
online zum Download zur Verfügung. Die Folien gibt es auch als PDF-Datei zum Nachlesen. Aber bitte - besucht seinen Vorträge! Live ist immer besser und die Folien sind wie bei jedem guten Vortrag sowieso nur die Stichworte.
Geschrieben von Jan Theofel am 3.11.2004 um 22:47 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Privat | 0 Kommentare
Bei
cafepress.com ist heute ein offizieller
Spamassassin-Fan-Shop mit dem neuen
Spamassassin-Logo eröffnet worden. Ich werde versuchen mich um eine für uns preisgünstigere Alternative bei dem deutschen Anbieter
eQuisto einzurichten, wenn ich die Freigabe dazu bekomme.
Geschrieben von Jan Theofel am 3.11.2004 um 18:35 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 0 Kommentare
02.11.04
In Stuttgart steigt am 18. November eine der Mozilla Release Partys als die
1. Region Stuttgart DinosauriCon. Eine
Liste weltweiten Veranstaltungen gibt es auch.
Geschrieben von Jan Theofel am 2.11.2004 um 22:04 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare
Im Zope Webhosting Blog gibt es einen Artikel über
Löschen von SPAM Mails. Leider kann man dort ohne Login keinen Kommentar schreiben, daher landet der hier.
Was man IMHO noch ergänzen sollte: Die Mails sollten so gelesen werden, dass dabei die in HTML-E-Mails integrierten Bilder nicht aus dem Internet geladen werden können. Also beispielsweise die Mails auf den lokalen Mailclient laden und danach die Internetverbindung kappen.
Ansonsten kann man beim Sichten der restlichen E-Mails seine E-Mail-Adresse ungewollt verifizieren. Dazu bauen die Spammer Image-Links wie etwa http://any.host.or.any.ip.example.com/cgi-bin/verify.pl?address=nospam@example.com ein. Dabei wird beim Laden des Bildes die E-Mail-Adresse mit übertragen. Da kann in offensichtlicher Form (wie im Beispiel) oder verschlüsselt über eine ID erfolgen.
Geschrieben von Jan Theofel am 2.11.2004 um 21:34 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare
Die bereits bekannte Kampagne zur Schaltung einer
Werbung für Firefox in der New York Times (die inzwischen bereits mit dem Boston Globe die
zweite Zeitung anpeilt) gibt es eine solche Aktion nun auch in
Deutschland. Hier haben die Spender die Auswahl zwischen Der Welt, FAZ und Süddeutsche Zeitung. In der Zeitung mit den meisten Stimmen wird die Anzeige geschaltet.
Geschrieben von Jan Theofel am 2.11.2004 um 21:16 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 2 Kommentare
Hier mal das kürzeste Beispiel aus meiner Schulung, die ich gerade halte. Und sicher auch das Beispiel, mit dem größten Erklärungsbedarf:
#!/usr/bin/perl -i
while(<>)
{
s/\r//g;
print;
}
Was macht dieser Perl-Code? Genau: Textdateien mit \r\n als Zeilenumbruch (DOS, Windows) in eine Textdatei mit \n als Zeilenumbruch (Linux, Unix) konvertieren. Dazu muss das Skript nur mit
perl convert.pl file [file2] [file3] [etc.] aufgerufen werden.
Weiter lesen "Suchen und Ersetzen in Dateien mit Perl" »
Geschrieben von Jan Theofel am 2.11.2004 um 18:44 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Perl | 4 Kommentare
Bei der Installation des ERP-2-Systems ESS unter SuSE Linux 9.x mit apache2 (was anders liefern die SuSianer leider nicht mehr mit aus) wird bei der Installation darauf hingewiesen, dass Apache nicht automatisch konfiguriert werden kann. Bei der Frage nach dem Pfad zum Documentroot einfach /srv/www/htdocs eingeben. Alternativ wird ein Konfigurationsblock angeboten um ihn in die Webserverkonfiguration zu übernehmen.
Den Block einfach vergessen und statt dessen folgenden Block in die Datei
/etc/apache2/default-server.conf einfügen.
Weiter lesen "ESS mit SuSE 9.x und apache2" »
Tags: ess installation
Geschrieben von Jan Theofel am 2.11.2004 um 18:27 Uhr | Permalink
Abgelegt unter ERP-2 System ESS | 0 Kommentare
01.11.04
Ich habe soeben einen guten
Artikel über Linux-Bootmanager entdeckt. Es werden LILO, chos und Grub behandelt.
Geschrieben von Jan Theofel am 1.11.2004 um 23:17 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Aus den letzten Informatik-AGs existiert noch eine vi-Kurzeinführung im PDF Format.
Tags: vi
Geschrieben von Jan Theofel am 1.11.2004 um 15:04 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare
Für den Internet Explorer gibt es mal wieder einen netten Trick um den Benutzer eine falsche URL unterzujubeln.
Meldung bei Heise lesen
Geschrieben von Jan Theofel am 1.11.2004 um 15:00 Uhr | Permalink
Abgelegt unter From othersInternet | 0 Kommentare
Diese Woche bieten wir von Dienstag bis Freitag einen Perl-Kurs an. Der Kurs ist dabei in zwei Teile aufgeliedert: In den ersten beiden Tagen werden Perl-Grundlagen für Personen vermittelt, die bereits andere Programmiersprachen beherrschen. In dem zweiten Schulungsblock wird dann eine spezielle Perl-API zum ERP-2-System ESS geschult. Zur Zeit sind noch wenige Plätze frei. Kurzfristige Anmeldungen sind per Telefon (siehe Kontaktdaten) noch möglich.
Tags: ess schulung
Geschrieben von Jan Theofel am 1.11.2004 um 9:35 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Perl | 0 Kommentare
Die neue Netcraftstatistik fürNovember 2004 ist veröffentlich worden. Für die Auswertung der Marktanteile der verschiedenen Webserver wurden mehr als 56 Millionen Webseiten herangezogen. Das sind etwa 10,1 Millionen mehr Webseiten als bei der letzten Veröffentlichung vor 11 Monaten. Die Verteilung zwischen dem Apache (67,77%) und Internet Information Server (21,25%) sind dabei in den letzten Monaten nahezu konstant geblieben.
Netcraft Statistik abrufen
Geschrieben von Jan Theofel am 1.11.2004 um 9:12 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare
Die Kontaktplattform
Open Business Club meldet in ihrem Newsletter das einjährige Bestehen.
Geschrieben von Jan Theofel am 1.11.2004 um 9:03 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Internet | 0 Kommentare