« Anleitung zu Apache mod_rewrite | Main | Ballmers Forderungen mit Linux erfüllbar »

Monster-URLs handlich machen

Gerade erst wieder verwendet, aber hier noch nicht erwähnt: tinyurl.com. Einfach mit einer Moster-URL (hier 159 Zeichen: Kinoprogramm für Stuttgart am Mittwoch) einwerfen und schon kommt was kurzes dabei raus: http://tinyurl.com/4tj2w (nur 24 Zeichen) Das ist natürlich ideal für E-Mails, Newsgoruppostings, etc. wo es unschön ist solche endlos langen URLs zu verwenden.

Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 13:14 Uhr (Permalink)
Abgelegt unter Internet

TrackBacks für »Monster-URLs handlich machen«

TrackBack URL: http://www.theofel.de/mt-cgi/mt-tb.cgi/1290

2 Kommentare zu »Monster-URLs handlich machen«

Bei TinyURL missfällt mir eine Sache: Ähnlich wie diverse Versuche zur Einführung von Real Names höhlen sie die öffentliche Infrastruktur des DNS aus. Sie schalten ihm einen eigenen (proprietären) Namensraum zur Beschreibung von Web-Ressourcen vor.

1 | Wolfgang Sommergut | 29.11.2004 um 19:03

Eine interessante Betrachtung zu diesem Angebot. Allerdings sehe ich einen gravierenden Unterschied zwischen TinyURL und Real Names: Der Namensraum von TinyURL ist nicht auf menschliche Merk- und Lesbarkeit ausgelegt. Man kippt eine URL rein und bekommt eine Kurzfassung - ohne Einfluss darauf zu haben, wie diese aussieht. Das macht den Namensraum wirtschaftlich erst mal völlig uninteressant. Cybersquatter bleiben völlig aussen vor, technisch Interessierte erhalten jedoch ein Hilfsmittel für Postings. Genau darauf wird auch abgezielt: "[...] we will create a tiny URL that will not break in email postings and never expires."

Dabei handelt es sich also um eine reine Kurzform, die aber - und das finde ich wichtig - auf der selben Technologie basiert, wie der "gespiegelte" Namensraum. Jeder könnte eine solche Technik problemlos für sich übernehmen und jeder, der den alten Namensraum beherrscht, beherrscht auch dessen - nennen wir es mal - Erweiterung und teilweise Optimierung durch TinyURL. Im Gegensatz dazu versuchen Real Names und Co einen eigenen abweichenden Namensraum zu etablieren.

2 | Jan Theofel | 29.11.2004 um 22:06

Schreib bitte Deine Meinung:

Kommentare werden moderiert und erscheinen daher ggf. zeitverzögert. Bitte nur themenbezogene Kommentare abgeben die sich auf diesen Eintrag beziehen.

ACHTUNG: Es gilt meine Anti-SPAM-Policy! Werbende Kommentare und SEO-Linkspam werden nicht freigeschaltet. Statt dessen sende ich eine Beschwerde an den Profiteur der Werbung.
Bei persönlichen Meinungen bitte keine Links zu kommerziellen Projekten sonder zu eurer privaten Seite.