« Verkehrte Welt? Open Source Erweiterungen für Microsoft CMS | Main | Linux in der Kommandozeile bedienen »

eCommerce: Vom Kaufabbrecher zum Kunden

Jeder eCommerce-Anbieter kennt das Problem: Die Kunden kommen in den Shop, legen Waren in den Warenkorb und kaufen dann doch nicht. Karsten Büttner führt dieses Verhalten in seinem Artikel Wie Sie im Online-Shopping aus Kaufabbrechern Käufer machen auf die mangelnde Kontaktmöglichkeit zum Shopbetreiber während des Bestellabschluß zurück. Während letzte Fragen bei einem Offline-Kauf direkt von einem persönlichen Gegenüber hinter der Verkaufstheke beantwortet werden, ist das bei Online-Shops in der Regel nicht möglich. Würde man seinen Kunden eine solche Möglichkeit bieten und Ihnen danach den bereits zusammengestellten Warenkorb zum Bestellabschluß wieder anbieten, könnte aus einem Teil der Shopabbrecher ein neuer Kunde werden. [via Orakel-Blog]

Geschrieben von Jan Theofel am 7.12.2004 um 22:39 Uhr (Permalink)
Abgelegt unter Internet

TrackBacks für »eCommerce: Vom Kaufabbrecher zum Kunden«

TrackBack URL: http://www.theofel.de/mt-cgi/mt-tb.cgi/1352

1 Kommentare zu »eCommerce: Vom Kaufabbrecher zum Kunden«

Entsprechende Tools gibt es in einigen Shopsystemen. Noch ist also nicht alles verloren. Abgesehen davon gibt es für solche Sachen zahlreiche Wege. Nicht nur per Email direkt von der Seite aus, auch per Chat, Skype, oder gängigen Messengerprogrammen a´la ICQ oder Yahoo!. Siehe hier.

1 | My-Warehouse | 22.11.2006 um 16:53

Schreib bitte Deine Meinung:

Kommentare werden moderiert und erscheinen daher ggf. zeitverzögert. Bitte nur themenbezogene Kommentare abgeben die sich auf diesen Eintrag beziehen.

ACHTUNG: Es gilt meine Anti-SPAM-Policy! Werbende Kommentare und SEO-Linkspam werden nicht freigeschaltet. Statt dessen sende ich eine Beschwerde an den Profiteur der Werbung.
Bei persönlichen Meinungen bitte keine Links zu kommerziellen Projekten sonder zu eurer privaten Seite.