Nachtrag: Webseitenoptimierung für Google und andere Suchmaschinen
Meinen kürzlichen Artikel über die Optimierung von Webseiten für Google (auch kurz SEO - Search Engine Optimisation - genannt) will ich einige Punkte hinzufügen. Die Punkte haben dabei keine besondere Gewichtung erfahren. Ich habe sie einfach mal nur zusammengestellt.
Inhalt
(Nur in der vollen Ansicht anklickbar.)
1. Seitemaps anlegen
2. URLs den Suchmaschinen bekannt machen
3. Nutzen Sie Kontaktnetzwerke
4. Aussagekräftige Seitentitel
5. Stichworte am Seitenanfang nennen
6. Verschiedene Schreibweisen
7. Sinnvolle URLs, Links und Anker verwenden
8. Korrekte Verwendung der robots.txt
9. Stellen Sie regionale Bezüge her
10. Weiterführende Links
1. Sitemap anlegen
Jede Webseite sollte mit einer Sitemap ausgestattet sein, die von der Startseite aus erreichbar ist. Das führt dazu, dass die Suchroboter der Suchmaschinenbetreiber eine einfachere Indizierung der Seite vornehmen können. Die Betreiber der Yahoo! Suchmaschine empfehlen dies sogar ganz explizit.
Bei der Erstellung von Sitemaps helfen natürlich automatisierte CMS-Systeme mit einer Funktion für Sitemaps oder Weblogs, die automatisch Archive anlegen. Bei handgestrickten Seiten ist das Erstellen der Webseite häufig ein aufwendiger manueller Vorgang. Sollten dies auf Ihre Ihre Webseite zutreffen, wäre es eine Überlegung durch ein kleines Skript (vorzugsweise in Perl programmiert ;-) die Sitemap automatisch erzeugen zu lassen. Dies ist auch über ein CGI auf Ihrem Webserver möglich.
2. URLs den Suchmaschinen bekannt machen
Normalerweise ist es nicht notwendig, die URL Ihrer Webseite Suchmaschinen manuell mitzuteilen. Zumindest nicht, wenn Sie den ersten Teil gelesen haben. Denn dann verweisen ohnehin ausreichend Links auf Ihre Webseite und die Suchmaschinen werden die Seite daher ohnehin indizieren. Nur in seltenen Fällen ist das nicht der Fall. In diesem Fall bieten alle großen Suchmaschinen Möglichkeiten die Webseiten-URL manuell einzutragen.
Verwenden Sie dazu nach Möglichkeit jedoch keine automatischen Suchmaschineneinträge, wie sie von verschiedenen Webseiten angeboten werden. Diese halten die Versprechen, einen Eintrag in dutzende Suchmaschinen vorzunehmen, häufig nicht. Und eine Prüfung erlauben diese Seiten meistens auch nicht. Es sind aber ausreichend Fälle bekannt, in denen die E-Mail-Adresse, die dort eingegeben wird, sofort in Spammer-Datenbanken landet. Die Seiten wurden also offensichtlich zum Adress-Sammeln verwendet.
Manuelle Einträge machen vor allem in den wichtigen deutschen Suchmaschinen Sinn. Besonders behandeln müssen Sie Seiten mit manuell gepflegten Suchkatalogen. Hier müssen Sie sich anmelden, damit eine Aufnahme stattfindet. (Achtung: Zum Teil ist das kostenpflichtig!) Tragen Sie dabei auf jeden Fall nur Ihre Startseite und nicht jede einzelne Seite ein.
Google [URL hinzufügen]
Yahoo! [Anleitung zur Anmeldung im Webkatalog]
Altavista [URL hinzufügen]
WEB.DE [Für kostenpflichtigen(!) Webkatalog anmelden]
Fireball [Eintrag über allesklar.de]
Daneben sind auch - wie bereits im ersten Teil erwähnt - spezielle Suchmaschinen sinnvoll. Um diese zu finden können Sie unter anderem die Dienste von suchlexikon.de verwenden. Allerdings variiert die Qualität der Treffer je nach Eingabe stark. Beachten Sie dabei auch wieder, dass einige der gefundenen Treffer kostenpflichtige Branchendatenbanken sind. Hier sollte eine Eintragung genau abgewogen werden. Je spezieller Ihre Branche ist, desto besser. Aber warum sollte aus der Datenbank ausgerechnet jemand Sie aus mehreren tausend anderen EDV-Anbietern heraussuchen?
Auf jeden Fall vermeiden sollten Sie Programme, die Suchmaschinen automatisch mit tausenden Links "füttern". Die meisten Suchmaschinenanbieter sind auf diese nicht gut zu sprechen, das Sie nur unnötige Ressourcen der Server benötigen. Sorgen Sie statt dessen dafür, dass alle Seiten wie oben beschrieben über eine Sitemap gut zu erreichen sind.
3. Nutzen Sie Kontaktnetzwerke
Machen Sie Ihre Webseite in virtuellen Clubs bekannt: Was früher der Golfclub war - ein Netzwerk um Kontakte zu pflegen - ist heute das Internet. Ok, im Golfclub konnte man auch einfach Golf spielen, aber das ist ein anderes Thema. ;-) Es gibt zahlreiche Kontaktnetzwerke, in denen Sie sich eintragen können und in einem Profil Ihr Wissen sowie Ihre Webseite angeben können. Dadurch können Sie neue Besucher für Ihre Webseite gewinnen. Zwei Beispiele sind:
Open Business Club
wer-weiss-was
Nun können Sie sich fragen, was diese Netzwerke mit Suchmaschinen zu tun haben. Das ist erst auf den zweiten Blick erkennbar: Einige von Ihnen bieten Diskussionforen an, die auch öffentlich gelesen werden können. Mischen Sie dort einfach mit - und vergessen Sie nicht in Ihrer Signature oder wenn möglich noch besser mit Links auf Ihre Webseite hinzuweisen. Gerade bei wer-weiss-was haben diese Foren häufig selbst recht gute Positionen innerhalb der Google Suche. Dadurch erhalten Sie also wertvolle Links auf Ihre Webseite. Aber auch hier gilt: Nicht übertreiben. Das sind keine Werbeplattformen sondern Diskussionsforen. Schreiben Sie nur sinnvolle Beiträge und setzen Sie nur sinnvolle Links!
4. Aussagekräftige Seitentitel
Das hört sich schon fast banal an: Sorgen Sie dafür, dass die wichtigsten Stichworte der Seite möglichst schon im Seitentitel vorkommen. Gerade bei Seiten mit Frameset wird das häufig vergessen - denn normalerweiese sieht man den Titel der einzelnen Frameset-Dateien ja nicht. Suchmaschinen hingegen erkennen diesen und werten ihn mit aus. Übertreiben Sie dabei aber auf keinen Fall! Browser verwenden den Seitentitel um ihn in Bookmarks anzuzeigen. Und dort will der Benutzer keinen kilometerlangen Texte stehen haben.
Eine geeignete Methode ist es, den Seitentitel ähnlich den "Sie-sind-hier"-Leisten aufzubauen, die Sie auf vielen Seiten finden. Es erleichtert dem Benutzer die Orientierung und führt zur Nennung der wesentlichen Schlüsselworte. Dabei sollten Sie die Reihenfolge jedoch umdrehen: Der Titel der aktuellen Seite sollte ganz am Anfang stehen, danach folgen die Stichworte, wie man zu dieser Seite gelangt ist.
5. Stichworte am Seitenanfang nennen
Nennen Sie die wichtigsten Stichworte gleich zu Beginn der Seite. Denn dort haben Sie für die Suchmaschine die größte Relevanz. Hierzu bietet sich eine kurze Zusammenfassung am Anfang von längeren Seiten an. Suchbegriffe am Ende der Seite laufen sogar Gefahr garnicht mehr indiziert zu werden. Durch den konsequenten Einsatz von CSS können Sie die Dateigröße Ihrer HTML-Dateien teilweise drastisch kürzen. Dies hilft zu vermeiden, dass Suchmaschinen Ihre Seite nach einer gewissen Länge einfach abschneiden.
6. Verschiedene Schreibweisen
Für viele Suchbegriffe gibt es verschiedene abweichende Schreibweisen. Zwar erkennt Google diese häufig und schlägt mit dem Hinweis "Meinen Sie ..." abweichende Schreibweisen vor. Aber Sie können natürlich nicht voraussetzen, dass die Nutzer diesem Hinweis von Google auch folgen. Insbesondere dann nicht, wenn die ursprünglich gewählte Schreibweise ausreichend Treffer liefert.
Daher sollten Sie versuchen möglichst viele verschiedene Schreibweisen der gewünschten Stichworte zu verwenden. Ein Beispiel: Schreiben Sie nicht nur ERP-2, sondern auch ERP2 und ERP-II. (Das Beispiel kennen Sie ja schon.) Beachten Sie dabei aber auch, dass ein zu starkes Mischen der Schreibweisen stilistisch nicht besonders elegant ist. Versuchen Sie daher Kurzformen beispielsweise für Menüs zu reservieren.
7. Sinnvolle URLs, Links und Anker verwenden
Im ersten Teil habe ich darauf hingewiesen, dass URLs die gewünschten Keywords enthalten sollten. Auch bei Links sollte der Text des Links wichtige Keywords enthalten. Das will ich etwas näher ausführen.
Vermeiden Sie sinnbefreite Linktexte. Formulieren Sie Ihre Texte immer so, dass Sie einen Textteil als Link verwenden können. Ein Beispiel:
Schlecht: "Für Produktinformationen über das Digimemo A501 klicken Sie hier."
Gut: "Erfahren Sie mehr über unser Produkt Digimemo A501."
Sie erkennen auf Anhieb den Unterschied: Einmal ist das Wort "hier" verlinkt. Im anderen Fall der Name des Produkts. Das macht den Link wertvoller. (Und Sie sehen auch, dass man für solche Artikel am besten echte Beispiele verwendet. Das gibt gute externe Links. ;-) Vermeiden Sie unter allen Umständen grafische Links, wenn diese auf wichtige Inhalte verweisen. Am besten sollte Ihre komplette Navigation auf reinem HTML und CSS basieren.
Wenn Sie längere HTML-Seiten (beachten Sie, dass diese nicht zu lang werden sollten), verwenden Sie innerhalb der Datei Anker und interne Links. Dadurch können Ihre Leser nicht nur besser navigieren sondern Google bewertet diese internen Links positiv. Dabei gelten für die Namen der Anker die selben regeln wie für URLs - machen Sie sie "sprechend". Und für den Linktext das selbe wie für jeden anderen Linktext auch. Ein Beispiel hierfür finden Sie in meinem Inhaltverzeichnis (und natürlich diesem Link dorthin).
8. Korrekte Verwendung der robots.txt
Alle Suchmaschinen berücksichtigen die Datei robots.txt im Wurzelverzeichniss Ihrer Webseite. Diese stellt jedoch keine Stichwortliste für Suchmaschinen dar! (Das habe ich schon ein paar Mal gesehen.) Statt dessen können Sie damit die Suchmaschinen anweisen gewisse Seitenbereiche nicht zu indizieren. Dies macht beispielsweise für einen sich wöchtenlich ändernden Speiseplan sinn. Denn wer will den schon googeln? Es stellt Informationen wie die robots.txt aufgebaut finden Sie in den Links am Ende des Artikels.
9. Stellen Sie regionale Bezüge her
Viele Anwender suchen nach Stichworten in Suchmaschinen zusammen mit einem regionalem Bezug. Dies gilt selbst dann, wenn Sie in einer Branche tätig sind, in der es eigentlich keine Unterschied macht wo Sie arbeiten. (Beispielsweise sitzen unsere wichtigen Kunden häufig weit weg von Stuttgart.) Aber trotzdem tendieren viele Menschen dazu lokale Dienstleister zu suchen.
Stellen Sie daher möglichst einen regionalen Bezug Ihrer Webseite her. Idel sind dabei die Namen umgebender größerer Städte (wenn Sie nicht sowieso Ihren Sitz in einer solchen Stadt haben), Postleitzahlen oder Landkreis bzw. Gebietsnamen. Einen ersten wichtigen Schritt hierfür könnte das Einfügen Ihrer Adresse in die Fußzeile jeder Seite sein. Damit steht dort die Postleitzahl und hoffentlich ein großer Stadtname. Ergänzen Sie das wiederum mit einer kurzen regionalen Beschreibung, beispielsweise "Ihr XX-Dienstleister für den Großraum YY." Vergessen Sie auch die Metatags für die Herstellung eines solchen Bezugs nicht. Tragen Sie in den Stichworten alle Namen großer umliegender Städte ein, da nach diesen am liebsten gesucht wird.
10. Weiterführende Links
SELFHTML: Webprojekte bekannt machen
ISEDB: Yahoo's Spider Slurp
ISEDB: GoogleBot - Writing for the world's most powerful spider
Offizielle Seite von Google für Webmaster
The Web Robots FAQ über robots.txt
SELFHTML: robots.txt - Robots kontrollieren
Geschrieben von Jan Theofel am 5.12.2004 um 21:05 Uhr (Permalink)
Abgelegt unter Suchmaschinen und SEO
1 | Willi Menzel | 5.02.2006 um 2:37