« Smiliyes-Lexikon | Main | Gemeinschaftliches Jamba-Bashing »

Seltsamer Link in Googels Trefferliste

Gerade ist mir beim Googeln nach O'Reilly beim ersten Treffer ein sehr seltsamer Link aufgefallen. Zwar wird der Besucher auf die O'Reilly-Webseite geleitet, der Link ist aber nicht http://www.oreilly.de/. Statt dessen lautet der Link auf http://www.google.de/url?sa=t&ct=res&cd=1&url= http%3A//www.oreilly.de/&ei=zq0HQ-T_KLaKiALJybmEDg (manueller Umbruch von mir).

Weitere Links scheinen nicht betroffen gewesen zu sein. Auch eine Wiederholung der Suche brachte dann wieder den direkten Link zur Webseite.

Mich würde mal interessieren, was es damit auf sich hat. Auf den ersten Block sieht es ja wie eine Zählung der Klicks auf dieses Suchergebnis aus. Dies könnte für die Durchführung einer statistischen Analyse sprechen. Von einer bezahlten Plazierung gehe ich bei Google hingegen nicht aus. Obwohl auch hier eine Zählung der Klicks notwendig wäre, wird allgemein angenommen, dass Google-Trefferpositionen neutral sind und nicht erkauft werden können. Dies deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Sowohl im Google-Weblog als auch in anderen Suchmaschinen-Blogs kann ich keine aktuellen Hinweise zu diesem seltsamen Link finden. Irgendwelche Ideen, um was es sich hierbei handeln könnte?

Tags:

Geschrieben von Jan Theofel am 21.08.2005 um 1:13 Uhr (Permalink)
Abgelegt unter Suchmaschinen und SEO

TrackBacks für »Seltsamer Link in Googels Trefferliste«

TrackBack URL: http://www.theofel.de/mt-cgi/mt-tb.cgi/2138

10 Kommentare zu »Seltsamer Link in Googels Trefferliste«

Das hab' ich in letzter Zeit auch immer wieder mal beobachtet. Ich vermute auch, dass es ein Tracking-Mechanismus ist. Nur wozu? Eigentlich verfolgt Google Klicks auf Suchergebnisse schon per JavaScript. Vielleicht wollen sie so auch testen, wie viele Klicks ihnen durch abgeschaltetes JavaScript entgehen oder so... So kann man URLs aus Suchergebnissen jedenfalls nicht mehr einfach so rauskopieren. Das nervt ein wenig...

1 | Flo | 21.08.2005 um 1:33

Ich finde es jetzt leider nicht wieder, aber ich habe mich über solche Links, wo die Google-Adresse am Anfang steht vor ein paar Tagen in einem Blog gewundert. Ich dachte, dass es eine Erfindung des Blogautors gewesen sei. Aber er hat wahrscheinlicht die Links aus der Google-Trefferliste genommen.

2 | André Fiebig | 21.08.2005 um 3:55

ist das nicht bei jeder Adresse bei google so... es wird einen nur per JavaScript vorgegaukelt, der link sei direkt (wie es in der Statuszeile aussieht). Ein klick mit rechter Maustaste (firefox linux) und schon steht der orginale Link in der Statusleiste.. oder man geht einfach auf Link kopieren...

nutzt google anscheinend zum tracking...

3 | Marcel | 21.08.2005 um 4:57

Nach dem Kommentar von Marcel habe ich es geschafft, das Phänomen zu reproduzieren: Der Link wurde in Firefox unverändert angezeigt, nachdem ich darauf mittels des Kontext-Menüs "Link kopieren" gesagt hatte. Dann scheint das Javascript zum Überschreiben in der Statuszeile nicht mehr zu klappen.

Der spezielle Link zum Zählen liegt tatsächlich auf jedem Treffer und nicht nur auf dem, der mir durch diesen Anzeigefehler zufällig aufgefallen war.

4 | Jan Theofel | 21.08.2005 um 9:56

Bei Yahoo ist diese Praxis schon lange üblich. Ich vermute, dass solche statistischen Daten bei der Relevanzberechnung eine Rolle spielen (also stark frequentierte Sites höher eingestuft werden).

5 | Wolfgang Sommergut | 21.08.2005 um 12:11

Ich glaube nicht, dass das für die Relevanzberechnung eine Rolle spielt. Zumindest hoffe ich es nicht. Denn dann wäre es ja mit einem einfachen Bot-Script möglich, sein Ranking zu manipulieren, indem man automatisch ständig seine eigenen Links aufruft. Ich denke eher, dass dieses Tracking für die Statistik von Google ist.

6 | aed | 21.08.2005 um 12:38

Gegen solche Bot-Manipulationen wie du sie beschreibst dürfte Google ganz gut gerüstet sein. Sie sagen ja auch, dass sie erkennen, wenn du deinen eigenen Adwords anklickst. Von daher stimme ich Wolfgangs Einschätzung zu, dass dies sicher auch der Positionierung dient. Allerdings würde das auch dazu führen, dass Seiten, die sich einmal hochgearbeitet haben, dort stärker verankert werden, weil die Suchenden sie dadurch auch mehr anklicken und somit die Position festigen würden. Es dürfte also höchstens für die Mikropositionierung eine Rolle spielen, aber nicht für die Makropositionierung.

Das Anklicken der eigenen AdWords musste ich heute übrigens leider doch machen, um zu sehen, von welcher Domain eine unerwünschte Werbung kam. Oder wie soll ich sonst deren URL herausfinden?

7 | Jan Theofel | 21.08.2005 um 13:09

Die großen Suchmaschinen stellen den Trafic auf Websites nicht nur mittels Redirect in den Suchergebnissen fest, sondern vor allem auch mit ihren Toolbars. Und dort werden die Top-Sites nicht bevorzugt, weil der Besuch jeder Seite registriert wird (egal wie man dorthin kommt, ob über eine Suchmaschine oder einen Link von einer "gewöhnlichen" Site).

8 | Wolfgang Sommergut | 21.08.2005 um 21:29

Das dürfte auch ein Hauptgrund für die Existenz von Googles Web Accelerator sein. Ähnlich hatte ich das ja bereits als Vermutung geäußert. Aber sowohl über die Toolbars als auch über den Web Accelerator würde Google keine Zählung in den Trefferlisten benötigen.

9 | Jan Theofel | 22.08.2005 um 0:56

Ist schon länger bekannt. Bisher war es wohl eine Testphase, welche jetzt abgelaufen ist. Siehe auch http://www.abakus-internet-marketing.de/foren/viewtopic/t-14045/highlight-tracking.html Ich schätze mal, dass dieses Linktracking in den Rankingalgorithmus einfließen wird.

10 | SteBu | 22.08.2005 um 9:19

Schreib bitte Deine Meinung:

Kommentare werden moderiert und erscheinen daher ggf. zeitverzögert. Bitte nur themenbezogene Kommentare abgeben die sich auf diesen Eintrag beziehen.

ACHTUNG: Es gilt meine Anti-SPAM-Policy! Werbende Kommentare und SEO-Linkspam werden nicht freigeschaltet. Statt dessen sende ich eine Beschwerde an den Profiteur der Werbung.
Bei persönlichen Meinungen bitte keine Links zu kommerziellen Projekten sonder zu eurer privaten Seite.