« Nächster Webmontag in Stuttgart | Main | Ist Windows Vista nur ein Mac OS Kopie? »

Das polnische Internet

Heute habe ich wieder etwas gelernt. Denn in den Radio-Nachrichten kam gerade, dass der Warschauer Erzbischof Wielgus sein Amt nun doch nicht antritt. Und zwar nachdem im "polnischen Internet" Dokumente zu seiner Tätigkeiten für den kommunistischen Geheimdienst SB aufgetaucht seien.

Was lernen wir daraus: Es gibt ein polnisches Internet. Was wohl drin steht, in diesem polnischen Internet? Ob man dafür auch einen polnischen Browser benötigt? Und woher erkennt das polnische Internet, wer es benutzen darf und wer nicht? Was ist mit polnischen Staatsangehörigen, die sich im Ausland aufhalten? Gibt es in Polen auch das "normale" Internet? Fragen über Fragen...

Tags: polen radio

Geschrieben von Jan Theofel am 7.01.2007 um 16:55 Uhr (Permalink)
Abgelegt unter Medien

TrackBacks für »Das polnische Internet«

TrackBack URL: http://www.theofel.de/mt-cgi/mt-tb.cgi/4271

5 Kommentare zu »Das polnische Internet«

Um mal ein völlig haltloses Vorurteil zu bedienen: Ich denke, das polnische Internet wurde eh nur woanders geklaut!

1 | Pepino | 7.01.2007 um 18:38

Ich hatte mir auch schon überlegt ob ich sowas in der Art dazu schreibe, aber dann wollte ich doch lieber sachlich bleiben. :-)

2 | Jan Theofel | 7.01.2007 um 19:26

Ich hoffe "die" haben es bei dir nicht geklaut. Hast Du schon mal nachgeschaut?

3 | Oliver Muenk | 7.01.2007 um 23:14

Technisch gesehen hast Du sicherlich recht. Ich vermute, 'polnisches Internet' _meint_ hier dabei wohl eher den "Teil" des Internets bzw. des WWW, der nur in Kentniss polnischer Sprache zugänglich ist (meinetwegen auch den teil der Infrakstruktur, der rechtswirksame Raum, die Benutzer die in Polen wohnen usw.). In meinem Bekanntenkreis gibt es Menschen, die nicht oder kaum Englisch verstehen. Deren Wahrnehmung des Internets beschränkt sich auf den deutschen Anteil. Ihr Internet ist ein deutsches (auch wenn sie wissen, dass es 'eigentlich' international ist). Zugegeben: ich mache es mir auch nicht immer bewusst, dass es unzählige Seiten auch auf italienisch, auf japanisch usw. gibt. "Mein Intenet" ist ein Englisch/Deutsches - ganz vom Gefühl her. Es gäbe sicherlich einiges mehr zu entdecken, verstünde ich Japanisch oder Italienisch, Russisch oder Griechisch. Daran sind sicherlich auch Suchmaschinen nicht ganz unbeteiligt, da sie dem Nutzer vernünftigerweise Seiten vorenthalten, die er in der Regel nicht versteht, zugunsten jener Seiten, die zumindest sprachlich für ihn zugänglich sind. Ich sehe selten Seiten im Suchergebnis, deren Sprache ich nicht verstehe. Das verhält sich anders, wenn ich mit Keywords suche, die aus solchen Sprachen stammen (etwa Französisch). Sehen wir mal ab von Ignoranz, Bequemlichkeit usw. (Scheinbar mag die Vorschau beim Kommentarschreiben keine Absätze?)

4 | Andre | 8.01.2007 um 12:12

Ich will zwar nichts sagen aber ich glaube Du hast etwas gegen Polen, oder ?! Schau mal rein... dass ist auch eine Webseite die ein Pole gemacht hat... http://www.salzhohlen.de und ist Dir die Zunge im Mund hängengeblieben? WOW wir können auch was schaffen und nicht nur die Deutschen...

5 | Paula | 15.02.2007 um 9:37

Schreib bitte Deine Meinung:

Kommentare werden moderiert und erscheinen daher ggf. zeitverzögert. Bitte nur themenbezogene Kommentare abgeben die sich auf diesen Eintrag beziehen.

ACHTUNG: Es gilt meine Anti-SPAM-Policy! Werbende Kommentare und SEO-Linkspam werden nicht freigeschaltet. Statt dessen sende ich eine Beschwerde an den Profiteur der Werbung.
Bei persönlichen Meinungen bitte keine Links zu kommerziellen Projekten sonder zu eurer privaten Seite.