« HP 2133 Netbook | Main | Neues Feature in Google Maps »

Erfahrungsbericht zum Philips Wake-Up Light

Philips Wake-Up Light

Um den Jahreswechsel herum habe ich mir das Philips Wake-Up Light gekauft. Höchste Zeit also, euch von diesem Wunderwecker zu berichten.

Im Prinzip handelt es sich bei dem Philips Wake-Up Light um einen Wecker, der mit Licht und Geräuschen weckt. Eine halbe Stunde vor Beginn der Weckzeit wird das Licht sehr langsam hochgedimmt, was eine Art Sonnenaufgangssimulation darstellt. Zur gewünschten Weckzeit wird zusätzlich ein Geräusch (Radio oder natürlich Umgebunsggeräusche) gespielt, dass auch langsam an Intensität zunimmt. Helligkeit und Lautstärke sind dabei individuell konfigurierbar.

Insbesondere das Licht soll für einen gesünderen Aufwachprozess sorgen, weil sich dabei schon während dem Aufwachen positive Hormone bilden.

Auch von anderen Herstellern gibt es inzwischen mit dem Philips Wake-Up Light vergleichbare Wecker auf dem Markt. Diese dürften ähnlich funktionieren. Ich kann hier jedoch nur über das Premium-Model von Philips schreiben, das ich besitze.

Modelle des Philips Wake-Up Light

Es gibt zwei verschiedene Modelle des Phlips Wake-Up-Lights: Einmal das Standard-Model mit 75 Watt (Philips HF 3451/01 ca. 75 Euro bei Amazon) und das Premium-Model mit 100 Watt (Philips HF 3451/01 mit 100 Watt, ca. 100 Euro bei Amazon). Der Unterschied soll wohl nur in der Lichtintensität liegen.

In Kürze kommt auch das neue Modell Philips HF3476/01 auf den Markt das ein schwarzes Gehäuse hat und wohl einige Verbesserungen mitbringt (ca. 150 Euro bei Amazon).

Vorteile

Nachteile

Fazit

Auch wenn das Produkt recht teuer ist und stellenweise einen noch unausgereiften Eindruck hinterlässt hat sich die Anschaffung für mich auf jeden Fall gelohnt. Persönlich fühle ich mich morgens frischer und starte wirklich besser in den Tag. Der Unterschied wird für mich vor allem deutlich, wenn ich wie aktuell unterwegs bin und im Hotel keinen solchen Wecker habe.

Zukunftsvisionen

Video

Und zum Abschluss noch ein Video, dass den Quick-Test des Philips Wake-Up Lights zeigt. Dabei werden in 90 Sekunden das Aufdimmen und das Hochfahren der Geräusche getestet.

Tags: wecker philips wake-up-light aufwachen licht

Geschrieben von Jan Theofel am 31.08.2008 um 16:45 Uhr (Permalink)
Abgelegt unter Leben

TrackBacks für »Erfahrungsbericht zum Philips Wake-Up Light«

TrackBack URL: http://www.theofel.de/mt-cgi/mt-tb.cgi/5544

15 Kommentare zu »Erfahrungsbericht zum Philips Wake-Up Light«

Hi, mir ist die Birne schon nach einer kurzen Zeit kaputt gegangen. Sag mal wo hast du die Ersatzbirne bestellt? Ich suche verzweifelt nach Ersatz.

1 | Pascal | 31.08.2008 um 18:33

Ich habe auch die Ersatzbirnen bei Amazon bestellt. Diese gibt es dort zwar nicht direkt aber über einen der an Amazon angeschlossenen Händler. Stückpreis sind 59 Cent für beide Varianten.

Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe müssten das hier die passenden Ersatzbirnen sein (Angabe ohne Gewähr): Softone 100W E27 230V T55 WH 1CT für das 100-Watt-Modell und Softone 75W E27 230V T55 WH 1CT für das 75-Watt-Modell.

Natürlich habe ich mir gleich mehrere Birnen bestellt. Zum einen wegen der Versandkosten und zum anderen, damit ich beim nächsten Ausfall sofort austauschen kann.

2 | Jan Theofel | 31.08.2008 um 19:00

Hört sich ja interessant an, aber kann man ohne Herzinfarkt-Wecker wirklich richtig wach werden, vor allem wenn man keinen Kaffee trinkt? ;)

3 | Martin | 1.09.2008 um 12:43

Ein Wake Up Light habe ich auch, nur simuliert das nicht die Sonne sondern ist sie gleich selbst :-P

Dafür arbeite ich dann am Abend in die Nacht hinein und auch mal am Wochenende (was dann unter der Woche für weniger Einkaufsstress an freien Tagen sorgt), flexible Arbeitszeiten sind toll.

4 | Guido | 8.09.2008 um 13:20

Wenn du bei Sonnenlicht schlafen kannst ohne dabei zu schnell aufzuwachen, freut mich das für dich. Ich habe das noch nie sonderlich gut gekonnt. Wenn es hell wird, werde/würde ich wach. Daher schlafe ich in der Regel in ziemlich abgedunkelten Räumen und dann ist so ein Wecker eine Wohltat.

5 | Jan Theofel | 9.09.2008 um 0:14

Hallo Jan,
vielen Dank für die interessanten Ausführungen. Bin gerade auf der Suche nach einem Wake-up light. Optisch finde ich das Teil allerdings nicht sehr gelungen. Sieht für den Preis sehr plastizit aus. Das neue Modell macht zwar ein bisschen mehr her, die Naturgeräusche sind aber - mit Ausnahme des Vogelgezwitschers - grausig. Man kann sich das auf der Philips Homepage anhören.
Grüsse aus Berlin vom Wolfgang

6 | Wolfgang Zekert | 6.10.2008 um 20:27

Hallo,

>Trotz dem Preis gibt es kein integrierter Funkwecker und keinen SD-Karten-Slot für MP3s.

"kein intergrierter Funkwecker", oder etwas "keinen intergrierten Funkwecker"?

Du nix deutsch?

7 | Bernd | 27.11.2008 um 20:49

@Bernd: Danke für den Hinweis. Habe ich korrigiert.

8 | Jan Theofel | 28.11.2008 um 13:25

Danke (und auch dafür danke, das Du auf meinem "etwas" (etwaR) nicht rumgeritten bist :)). LG Bernd

9 | Bernd | 28.11.2008 um 19:48

juhu, danke für deinen testbericht, der hat mir bei meiner entscheidung, den wecker zu kaufen oder nicht, geholfen :-)

10 | Laura | 4.12.2008 um 18:11

@Laura: Freut mich, wenn ich helfen konnte. Ich hoffe du hast dich für den Wecker entschieden.

11 | Jan Theofel | 5.12.2008 um 0:35

Guten Morgen.

Danke für den schönen Bericht.

Minuspunkte sind hier auch für mich, dass es kein Funkwecker ist und dass das Design eher gewöhnungsbedürtig ist.

Leider kann man ihn real in den Geschäften die ihn führen nicht testen, da es dort verständlicherweise zu hell ist um die Wirkung dieses Lichtes empfinden zu können.

Frohen Advent aus MG.

- Nicki

12 | Frank Brüning | 8.12.2008 um 8:38

Zur Info, eine Integration in die Hauselektronik ist möglich: http://www.voltus.de/elektromaterial/verteilungseinheiten/eltako-funk/aktoren/eltako-fud12npn-12v-dc-funkaktor-universal-dimmschalter.html

13 | Sebastian | 13.01.2009 um 10:08

Auch ich liebte mein Wake-Up-Light, bis die Birne kaputt ging. Auf meiner Birne steht allerdings "220 - 240 V", mit einer Birne von 230 V wollte das Licht nicht angehen. Ich suche mich gerade schon tot im Internet nach so einer Philips-Birne, aber bin leider noch nicht fündig geworden. Was wundert es mich aber auch, bei Philips direkt ist ja nicht einmal mein Modell, HF3462/10 zu finden. Ich habe wohl Sachen, die es eigentlich gar nicht gibt. Vielleicht hast Du ja aber dennoch einen Tip für mich, um mir eine Birne zu beschaffen.

14 | Viktoria | 12.01.2010 um 2:26

Ich nehme an, dass die Schwierigkeit Leutmittel zu bekommen, mit der neuen EU-Richtlinie zusammenhängen könnte, dass nach und nach normale Glühbirnen vom Markt verschwinden und nur noch stromsparende Glühbirnen verkauft werden dürfen.

Laut der Supportdatenbank von Philips sollten folgende Leuchtmittel für das "alte" Wake-Up Light passen:

Modell HF3451: Philips EcoClassic, 53 W
Modelle HF3461/HF3462/HF3463: Philips EcoClassic, 70 W

Verifiziert habe ich diese Informationen aber nicht. Am besten online bestellen (obige Links führen zu Amazon) und ggf. einfach rechtzeitig zurücksenden.

15 | Jan Theofel | 14.01.2010 um 23:59

Schreib bitte Deine Meinung:

Kommentare werden moderiert und erscheinen daher ggf. zeitverzögert. Bitte nur themenbezogene Kommentare abgeben die sich auf diesen Eintrag beziehen.

ACHTUNG: Es gilt meine Anti-SPAM-Policy! Werbende Kommentare und SEO-Linkspam werden nicht freigeschaltet. Statt dessen sende ich eine Beschwerde an den Profiteur der Werbung.
Bei persönlichen Meinungen bitte keine Links zu kommerziellen Projekten sonder zu eurer privaten Seite.