Was bekommt man bei der DB für 4000 Euro? Keine klare Antwort!
Ich spiele seit ein paar Tagen mit dem Gedanken, mir eine BahnCard 100zu kaufen. Die kostet für die zweite Klasse 4000 Euro (also genau genommen 3990 Euro im Jahr wenn man jährlich zahlt). Wenn man diesen doch nicht gerade kleinen Betrag bezahlt, will man natürlich auch genau wissen, was man bekommt. Und genau da hat die Bahn ein deutliches Kommunikationsproblem.
Die einfache Frage lautet: Welche Züge, Bahnen und Busse darf ich benutzen und wie genau? Die Antwort hier auf der DB-Webseite lautet: "Gilt für beliebig viele Fahrten bundesweit in allen Zügen der Deutschen Bahn (bis auf wenige Ausnahmen, z.B. DB Autozug, Aufpreis ICE Sprinter) und auf ausgewählten Buslinien und Bahnen vieler weiterer Verkehrsunternehmen."
Ok, dass man in den DB-Zügen fahren darf, ist ja relativ klar. Es gibt wenige Ausnahmen - auch ok. Aber die Frage was genau "viele weitere Verkehrsunternehmen" sind, bleibt offen. Dabei wäre es eine Leichtigkeit, eine komplette Liste alle dieser Unternehmen online zu stellen. Selbst der Herr an der Telefonauskunft ist mit der Frage erst mal überfordert, wo ich denn so eine Liste bekommen könnte. Eine Weile später bekomme ich sie von ihm per E-Mail. Die Übersetzung "viel" bedeutet nur 19 Verkehrsverbände. Und Karlsruhe ist die größte Stadt darunter.
Da die BahnCard 100 aber eine City-Option umfasst (siehe wieter unten), bleibt für mich (und jeden anderen Stadtbewohner, dessen Stadt nicht in der Liste auftaucht) also die Frage offen: Darf ich in meiner Stadt mit dem ÖPNV fahren - und wenn ja wie genau. Alle Reaktionen per Twitter und meine Fragen am Bahnhof sagen klar: Jeder macht es. Ob es zulässig ist kann man so und so betrachten. Die Bahn und die Verkehrsverbünde liefern dazu zwei verschiedene Antworten:
Die "Bedingungen für den Erwerb und die Nutzung von BahnCards" in der Fassung vom 11.12.2011 sagen klar: "3.1.3 Die BahnCard 100 berechtigt ihren Inhaber, alle Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs innerhalb der in der Preisliste unter Nr. 7 - Citybahnhöfe - jeweils bezeichneten Tarifgebiete kostenfrei zu nutzen. Weitere Zusatzleistungen gem. Nr. 3 (kostenfreie Kindermitnahme, Fahrradmitnahme) sind ausgeschlossen. Für die Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs gelten die Beförderungsbedingungen des jeweiligen Verkehrsunternehmens." (Quelle, S. 32) Saut man sich Nummer 7 an, so sind dort für Stuttgart die Zonen 10 und 20 gelistet, eben wie bei dem Citytarif auch.
Hier steht also: Ich darf alle Citygebiete der Nahverkehrsverbünde befahren. Mit allen Verkehrsmitteln. Keine Einschränkungen. (Darüber hinaus sowieso die S-Bahn, weil die ja DB-Züge sind.) Das sieht auch der Münchner MVV so: "Ihre BahnCard100 mit City-Ticket ist eine Mobilitätskarte. Damit fahren Sie in allen beteiligten Städten in den definierten Geltungsbereichen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln – und zwar so oft Sie wollen und nicht nur am Tag von An- und Abreise." (Quelle) Und auch der Bahnmitarbeiter am Schalter sagt zu mir sinngemäß, dass die BahnCard 100 wie eine Zeitkarte für die Zonen 10 und 20 in Stuttgart ist.
Bis hier ist meine Welt in Ordnung: Das was ich will - in Stuttgart die Zonen 10 und 20 befahren und damit eine Karte für alles zu haben was ich normal fahre - ist gegeben. (Ok, mal abgesehen von der oben genannten fehlenden öffentlichen Liste, was ich alles fahren darf und was nicht.) Es folgt der Auftritt der Webseite der Deutschen Bahn:
Dort heißt es: "Bei der Mobility BahnCard 100 ist das City-Ticket automatisch integriert. Dadurch sind Sie mobiler und sparen zudem den Kauf von weiteren Fahrkarten im City-Gebiet." (Quelle) Schaut man sich das City-Ticket genauer an, heißt es: "Mit City-Ticket können Sie als BahnCard-Inhaber in vielen Städten Deutschlands kostenlos per Bus, S-Bahn, Straßenbahn oder U-Bahn vom Zielbahnhof zu Ihrem Reiseziel im Stadtgebiet weiterfahren." (identische Quelle) Das bedeutet konkret: Ich darf die City-Optionen in den Städten nutzen. Aber nur dann, wenn ich auf dem Weg zum Zug oder vom Zug bin.
Also frage ich per Twitter bei @DB_Bahn nach und bekomme auch diese Antwort: "U-Bahnen, etc. gehören nicht zur Deutschen Bahn. Diese können Sie nutzen, wie es das City-Ticket erlaubt." (Quelle)
Auch VVS hier in Stuttgart scheint die BahnCard 100 als reines City-Ticket zu sehen: "City-Ticket mit der BahnCard 100 Die BahnCard 100 enthält die CityTicket-Funktion und gilt dadurch sowohl im gesamten Stadtgebiet von Stuttgart in allen VVS-Verkehrsmitteln (Tarifzonen 10 und 20 ...) als auch in Esslingen (...) und Ludwigsburg (..)." (Quelle) Meine Anfrage am Bahnhof bei einem der VVS-Infoposten lautet sinngemäß, dass ich nur von und zum Zug fahren darf. Aber da das sowieso niemand prüfen könne, würde man die Fahrten mit der Bahncard 100 im City-Gebiet immer akzeptieren. (Was ich übrigens anders sehe, zum Beispiel wenn man innerhalb kurzer Zeit zwei mal beim gleichen Busfahrer einsteigt.)
Fazit: Ich kann laut beiden Varianten in Stuttgart in den Zonen 10 und 20 mit der Bahncard 100 fahren. Aber: Im ersten Fall ist das eine Leistung für die ich bezahlt habe und ich kann mit einem guten Gefühl fahren. Im zweiten Fall ist das keine bezahlte Leistung, ich fahre schwarz nur es wird akzeptiert. Kein gutes Gefühl - ganz im Gegenteil.
Was ich an der Stelle von der Bahn erwarte? Eine klare Liste, was ich wo fahren darf. Und zu welchen Konditionen. Beispielsweise sagte mir gestern noch jemand, dass in Berlin auch die U-Bahnen von der DB betrieben werden. Die dürfte ich also auch alle fahren unabhängig vom City-Bereich. Nur will ich ja nicht für jede Stadt, in die ich fahre, erst eine aufwendige Recherche durchführen müssen. Nicht für 4000 Euro.
Mal schauen, ob ich dazu eine offizielle Stellungnahme von der DB und dem VVS bekommen werde.
Danke an alle, die mir ihre Ansichten gestern per Twitter gesendet haben. Und an die liebe Mitarbeiterin der DB, die ich gestern Abend zufällig getroffen habe und die mir auch nach ausführlicher Diskussion keine eindeutige Antwort geben konnte...
Geschrieben von Jan Theofel am 18.01.2012 um 16:10 Uhr (Permalink)
Abgelegt unter Gedanken
Hej Jan,
sehr guter Artikel, gefällt mir! Es ist wirklich bedauerlich, dass die Bahn sich dazu bislang noch nie(!) geäußert hat. Ich habe dieses Spielchen auch einige Jahre betrieben und konnte am Ende feststellen, dass in 123 deutschen Städten die Fahrt mit der BC100 im Verkehrsverbund akzeptiert wird. Ob akzeptiert hier aber mehr als geduldet bedeutet, ist mir bis heute auch unklar geblieben.
Bin daher sehr neugierig, ob Deine Anfrage konkrete Ergebnisse zu Tage fördert. Es gibt immerhin knapp 10.000 BC100 Kunden in Deutschland, die das auch interessieren dürfte!
1 | Oliver | 18.01.2012 um 16:25