Was ist Iron-Blogging?
Gestern auf dem Barcamp Karlsruhe habe ich in der Blog-Revival-Session ein neues Konzept kennengelernt: Iron-Blogging. Da das vermutlich nicht nur ich noch nicht kannte, will ich hier kurz die Frage beantworten, "Was ist Iron-Blogging?" und damit auch "Was tun Iron-Blogger?".
Beim Iron-Blogging schließt sich eine Gruppe von Bloggern zusammen, die alle mehr und vor allem regelmäßiger (wieder) Bloggen wollen. Daher vereinbaren sie, regelmäßig zu bloggen und so ihr Blogs (wieder) mit mehr Leben zu befüllen. Typischerweise handelt es sich um einen Blogpost pro Woche. Wer das innerhalb der Gruppe nicht einhält, bezahlt einen vorher festgelegten kleine Strafzahlung in eine gemeinsame Kasse (beispielsweise 5 Euro). Diese wird dann in Form eines gemeinsamen Abendessen mit vielen Hofenkaltschalen und anderen Getränken geplündert.
Auf einem Metablog (ein Beispiel sind Iron Blogger Berlin) wird dazu wöchentlich festgehalten, wer was gebloggt hat und wer was zu bezahlen hat. Im gesamten Kassensturz sieht man auch immer schön, wie weit das Geld schon zur gemeinsamen Vernichtung taugen würde. Die Erstellung der Zusammenfassung geschieht dabei automatisch über ein Skript (Beispiel in Python) oder manuell.
Ideal zum Iron-Blogging ist, wenn die Gruppe aus lokalen Bloggern (beispielsweise alle Blogger aus Stuttgart und Umgebung) oder zu einem bestimmten Thema (beispielsweise Rezepte) sind. Ersteres erleichtert das gemeinsame Plündern der Kasse, bei Zweiterem ist das gemeinsame Metablog eine schöne Blogsammlung mit allen Posts der Iron-Blogger zu einem Thema. Statt die Kasse zu plündern, kann das Geld natürlich auch gespendet werden.
Das erste Iron-Blogging fand 2009-2010 statt (siehe iron-blogger.mit.edu) und wurde von Nelson Elhag initiiert und durchgeführt. Das erste deutsche war meines Wissens nach das von Nicole Ebber in Berlin.
Illustration: Jack Cai
Geschrieben von Jan Theofel am 16.07.2012 um 8:46 Uhr (Permalink)
Abgelegt unter Blogs
Vorsätze und Motivation
Neujahrstag. Ein Zeitpunkt, zu dem viele Menschen gute Vorsätze fassen, beschließen ihr Leben zu ändern usw. Wie bereits vor einem Jahr angemerkt ist das meine Sache nicht (mehr). Mit einer Ausnahme: ... [Weiterlesen]
» Ja gut, aber | 1.01.2013 um 16:14