« Event-Dubletten in Google+-Communities vermeiden | Main | Facebook Impressum selbst machen »

Blogpost mit Papyrus schreiben

Logo: Papyrus Autor

Vor einer Weile zeigte mir Wolfgang Tischer die Software Papyrus. Als Betreiber des Literaturcafes und Autor kennt er sich mit guter Textqualität aus und nutzt Papyrus um seine Blogposts vorzubereiten. Ich folgte dieser Empfehlung und installierte mir die Demoversion von Papyrus. Seitdem schreibe ich mit Papyrus und kopiere den Text anschließend in meine Weblog-Software. Das erspart euch zahlreiche sprachliche Patzer - wenn auch sicher nicht alle.

Zum Einstieg in den Artikel hier ein Screenshot mit einem Textausschnitt:

Screenshot eines Beispieltext in Papyrus

Jede farbige Markierung deutet auf Stellen hin, an denen Papyrus Fehler erkannt oder Textverbesserung vorschlägt. In dem Beispiel klickte ich das Wort „scheinbar“ an und es wurde mir „scheinbares“ als Wortwiederholung angezeigt.

Jede Funktion von Papyrus vorzustellen, würde zu weit führen. Stattdessen beschreibe ich meine Highlights, die ich in den wenigen Tagen Testbetrieb schnell zu schätzen lernte:

Das sind nur ein paar der zahlreichen Funktionen von Papyrus, die seit einer Weile helfen, dass ihr besser lesen könnt, was ich schreibe. Für Autoren von Geschichten gibt es noch Features wie eine Personendatenbank, mit Charaktereigenschaften und Aussehen. Außerdem kann man direkte Rede hervorheben lassen, um Dialoge auf Konsistenz zu prüfen.

Wenn du all diese Hilfestellungen für dich nutzen möchtest, empfehle ich dir die Demoversion von Papyrus zum Testen. Sie ist voll funktionstüchtig, die Stilanalyse ist jedoch auf eine Textseite beschränkt. Für die meisten Blogposts ist das ausreichend.

Die reguläre Lizenz kostet 169 Euro für Mac und Windows. Für das, was Papyrus (nicht nur) zum Bloggen bietet, ist das aus meiner Sicht eine sinnvolle Investition.

Tags: papyrus

Geschrieben von Jan Theofel am 8.12.2012 um 7:59 Uhr (Permalink)
Abgelegt unter Blogs

TrackBacks für »Blogpost mit Papyrus schreiben«

TrackBack URL: http://www.theofel.de/mt-cgi/mt-tb.cgi/6597

3 Kommentare zu »Blogpost mit Papyrus schreiben«

Hallo Jan,

vielen Dank für den hilfreichen Tipp. Du hattest mir damals Wortligas Textanalyse empfohlen, das u. a. auf Verbfaulheit hinweist, Füllwörter. Papyrus klingt aber auch sehr interessant. Bin gespannt.

1 | Ute | 12.12.2012 um 8:42

Ja, Wortliga ist ein ganz gutes Online-Tool. Aber qualitativ ist die Prüfung von Papyrus deutlich besser und umfangreicher. Außerdem natürlich komfortabler und schneller, weil sie direkt stattfindet.

2 | Jan Theofel | 12.12.2012 um 8:51

Danke Jan für die tolle Beschreibung, die mich letztlich motiviert, von der Demo-Version endgültg auf die Kaufversion umzusteigen. Ich kann Dir nur zustimmen: KLASSE Programm!
lg
Severine

3 | Severine Martens | 17.05.2013 um 20:56

Schreib bitte Deine Meinung:

Kommentare werden moderiert und erscheinen daher ggf. zeitverzögert. Bitte nur themenbezogene Kommentare abgeben die sich auf diesen Eintrag beziehen.

ACHTUNG: Es gilt meine Anti-SPAM-Policy! Werbende Kommentare und SEO-Linkspam werden nicht freigeschaltet. Statt dessen sende ich eine Beschwerde an den Profiteur der Werbung.
Bei persönlichen Meinungen bitte keine Links zu kommerziellen Projekten sonder zu eurer privaten Seite.