Und noch eine Trauermeldung: Auch mein Weblog „Jans Technikblog“ ist ab sofort zu Grabe getragen. Ja genau, also exakt jenes Weblog, das du gerade liest. Aus vorbei.
Als ich 2012 meine Bahncard 100 bekam, startete ich dazu ein eigenes Weblog um über meine Fahrten zu berichten. Auch wenn mir die Artikel viel Spaß bereiteten und viele Kommentare beschwerten, schlief das Weblog schnell wieder ein.
Seit einigen Monaten führe ich regelmäßig die Blogparade „Küchenausstattung“ im Blog von Küchen Atlas durch. Dabei stellen wir jeden Monat ein Küchenthema ins Zentrum, welches immer mit der Küche und meistens mit konkreten Küchenausstattungen zu tun hat. Dabei loben wir auch immer Preis (von Büchern bis hin zu einem Kühlschrank) aus. Nebenstehend der Banner unsere aktuellen Runde zum Thema Honig.
Da haben sich - vor allem im Bereich der Preise - einige Erfahrungen angesammelt, die ich gerne im Rahmen einer Meta-Blogparade weitergebe. Also einer Blogparade über Blogparaden, die von Karrierebibel.de ausgerufen wurde.
Aktuell dürfen wir alle dank der Google-Reader-Abschaltung zu neuen RSS-Readern wechseln. (Ich teste den kostenpflichtigen Feedbin. Aber das soll hier nicht das Thema sein.) Das bietet eine willkommene Gelegenheit, gleich in die abonnierten Feeds aufzuräumen.
Ein Umstand, der mich ewig stört und dabei beseitigt werden kann, sind gekürzte RSS-Feeds. Für euch als meine geschätzten Leser hackte ich gerade mein Movable Type. Damit ist das hier ab sofort ein Vollfeed. Für Dienste, wo ihr den Betreiber dazu nicht bewegen könnt, empfehle ich euch alternativ den „Full Text RSS Feed Builder“.
Ich hatte ja hier schon ein paar Mal über das Iron-Blogging-Stuttgart berichtet. Inzwischen hat Thomas eine Tag-Cloud zusammengestellt und in seinem Weblog veröffentlicht. Danke an diese Stelle auch mal wieder an Thomas für dessen unermüdlichen Einsatz für die Iron-BloggerStuttgart!
Die Tagcloud will ich euch hier natürlich auch nicht vorenthalten. Schon alleine, weil darin auch so spannende Tags wie "Sex" auftauchen. ;-)
Ich versteh die Welt, wie sie Eva Ihnenfeldt gerade darstellt oder Social-Media-Menschen und Journalisten darstellen lässt, nur noch sehr bedingt. Um nicht zu sagen, ich schüttele den Kopf darüber. Für mich ist da nichts anderes als ein Pseudo-Shitstorm gegen unsere Justiz. Ein aus der Ich-fühle-mich-ungerecht-behandelt-Mücke einen Ich-bin-Opfer-eines-tragischen-Justizirrtums-Elefanten machen. Natürlich kein ganz uneigennütziger - wie ich gleich noch ausführen werde.
Ich vertrete schon immer die Meinung, dass Dienste wie Blogger.com oder Wordpress.com nicht für den professionellen Einsatz geeignet sind. Dabei rede ich jetzt vorwiegend von Unternehmen oder Freelancern, die bloggen. Oliver hat seine gegenteilige Meinung dazu gebloggt und seien Argumente bestätigen mich eher denn das sie ihr Ziel erreichen:
Vor einer Weile zeigte mir Wolfgang Tischer die Software Papyrus. Als Betreiber des Literaturcafes und Autor kennt er sich mit guter Textqualität aus und nutzt Papyrus um seine Blogposts vorzubereiten. Ich folgte dieser Empfehlung und installierte mir die Demoversion von Papyrus. Seitdem schreibe ich mit Papyrus und kopiere den Text anschließend in meine Weblog-Software. Das erspart euch zahlreiche sprachliche Patzer - wenn auch sicher nicht alle.
Ein Monat ist unserer Bloggertreffen bei Bosch her. Höchste Zeit also, dass ich euch meinen Bericht nachreiche. Dem Ruf von Robert Basic zu dem Termin folgten etliche Auto- und Technik-Blogger. So konnten wir am 18.10. mit Mitarbeitern von Bosch über Bloggerbeziehungen sprechen und Einblicke in die Hybrid-Lösungen des Automobil-Zulieferers zu bekommen.
Wir hatten eine schöne Zeit: 2007 schickte Trigami sich an, Bloggern spannende Aufträge zu verschaffen. Gegen Kennzeichnung der Blogartikel gab es bezahlte Reviews oder hochwertige Produkte zum Testen und Behalten. Es gab zwar ab und zu Probleme, aber ich bekam viele schöne Aufträge. 2011 schluckte eBuzzing (bewusst ohne Link, warum weiter unten) das Startup. Heute erkannte ich: Trigami hier im Blog zu Grabe zu tragen ist überfällig. Und dazu muss man als Blogger wirklich noch mal alle alten Artikel anpassen.
Beim Schreiben dieses Tweets ist mir gerade etwas Lustiges aufgefallen: Android schlägt für Blogparade als alternativen Begriff Loveparade vor. Und irgendwie stimmt das ja auch. Eine Blogparade hat auch ganz viel mit Liebe zu tun. Mit Linkliebe zwischen den Bloggern.
Seit ein paar Tagen beobachte ich sorgfältig die Zahl, die hier rechts bei meinen RSS-Feed-Lesern angezeigt wird. Und heute war es das erste Mal so weit: Der Zähler zeigt mir über 15.000 Stammleser an. Wow!
Drüben beim Webmaster Friday wird die Frage nach der Nutzung von Tags gestellt. Ausnahmsweise mal nicht an einem Freitag. Und ausnahmsweise (sprich das erste Mal) nehme ich teil und beantworte die Frage...
Seit Montag stelle ich mich auch mit diesem Weblog der Herausforderung um auch hier wieder eine Regelmäßigkeit einkehren zu lassen. Also ab sofort gibt es jede Woche mindestens einen Blogpost. ;-)
Auf dem Barcamp-Stuttgart hatten wir ja das Iron-Blogging Stuttgart gelauncht. (Das hatte ich bereits hier schon mal beschrieben.) Nun, eine Woche später ist die erste Woche abgeschlossen und es gibt einen ersten Zwischenbericht.
Nachdem ich ja schon ausführlich erklärt habe, was Iron-Blogging ist geht es nun daran, ein Iron-Blogging in Stuttgart aufzusetzen. Hier meine Vorschläge für die Regeln und den Ablauf und eine Liste der Personen, die sich bei mir schon als (poetentielle) Teilnehmer gemeldet haben.
Gestern auf dem Barcamp Karlsruhe habe ich in der Blog-Revival-Session ein neues Konzept kennengelernt: Iron-Blogging. Da das vermutlich nicht nur ich noch nicht kannte, will ich hier kurz die Frage beantworten, "Was ist Iron-Blogging?" und damit auch "Was tun Iron-Blogger?".
Oliver Gasssner hat hier auf dem Barcamp Karlsruhe eine Session vorgeschlagen: Blogs Revival. Da bin ich natürlich mit dabei, weil ich auch seit ein paar Wochen wieder vermehrt meine Blogs befülle. Und im Sinne des "mehr Bloggen" kann ich ja gleich mal mitschreiben, oder? ;-)
Wer von euch Xing nutzt und fleißig bloggt oder Firmennews veröffentlicht, dem empfehle ich seine Blogposts per RSS-Feed automatisch bei Xing anteasern zu lassen. Ich nutze diese Funktion aus den Xing-Labs schon ein paar Tage und sie funktioniert ganz gut. Im Aktivitäten-Stream von Xing sieht das dann beispielsweise so aus:
Mehr Beispiele findet ihr in meinem Xing-Aktivitäts-Stream. Die einzigen Nachteile sind, dass es relativ lange dauert, bis der Beitrag angeteasert wird (bei mir beispielsweise ca. 40 Minuten beim letzten Blogpost hier) und das es eine Funktion aus den Xing-Labs ist - sprich sie kann jederzeit wieder verschwinden.
Aber das stört nicht wirklich, also hier eine kleine Anleitung, wie man Blogs per RSS-Feed bei Xing importiert:
Update: 12.10.2013: Das Blog wurde eingestellt, die wenigen Blogposts hier als Tag Fensterplatz integriert.
Seit ein paar Tagen bin ich nun stolzer Besitzer einer Bahncard 100. Die kostet mit etwas 1500 Euro mehr pro Jahr, als ich bislang für Bahnfahren ausgegeben habe. Aber den Versuch, was ich mit dieser zusätzlichen Freiheit anfange, ist es mir definitiv wert.
Für meine Reiseberichte habe ich unter Jans Fensterplatz ein weiteres Blog gestartet. "Fensterplatz", weil es mir hier um entspanntes Reisen, Freiheit leben und nicht um geschäftliche oder sonstige Effizienz geht. Entsprechend ist das Blog auch sehr persönlich und beschreibt nicht nur meine Fahrten sondern auch meine persönliche Entwicklung.
Ich würde mich freuen, wenn euch das Blog auch anspricht und einige meiner Stammleser von hier sich auch dort einfinden.
Ich möchte euch aus zwei Gründen auf den Blog-Wettbewerb von Code-N hinweisen. Zum einen, weil es ein cooler Wettbewerb ist, bei dem ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt und dabei noch attraktive Geldpreise gewinnen könnt. Zum anderen, weil es gerade mein Auftrag ist (ich also Geld dafür bekomme), dass ich möglichst viele Teilnehmer für den Wettbewerb finden soll. (Den Auftrag habe ich aber nur angenommen, weil es ein cooler Wettbewerb ist...)
Also: Fangt mal an ein wenig "rumzuspinnen": Wie sieht unser Leben mobiles Leben in Zukunft aus? Vor fünf Jahren hätten wir noch nicht daran gedacht, dass wir heute unsere Handys streichen schreibt Zellmi. Was kommt nach dem Streicheln? Das Reden wie mit Siri? Was dann? Wie nutzen wir mobile Geräte überhaupt und mit welchen Diensten? Und schlussendlich: Werden wir mobil und nicht mobil überhaupt noch unterscheiden? Ich habe 2005 schon geschrieben das wir nicht zwischen Blog und Moblog unterscheiden müssen. Wann verschwindet die Unterscheidung bei den Geräten? Ihr seht schon, da gibt es ungefähr Einhundertmillionen Ideen. Schnapp euch eine davon und bringt ihn in einem schönen Blogbeitrag zum Ausdruck.
Wozu? Erst mal um Spaß am Schreiben einem genialen Blogartikel zu haben. Ihr könnt zum Wettbewerb aber auch ein Foto, Video, Audio oder Essay einreichen. Und wenn ihr die Jury überzeugt, könnt ihr gewinnen. Insgesamt sind 1000 Euro an Geldpreisen ausgelobt. Das sollte doch ein Ansporn sein, oder? Also schaltet eure Kreativität jetzt ein und los geht's!
Wozu noch? Um mir einen Gefallen zu tun. Das wollt ihr doch alle, oder? Denn ich werde auch erfolgsabhängig bezahlt. Wenn ich mindestens 40 Teilnehmer finde, darf ich meine Rechnung stellen, ohne das sie mir gekürzt wird. ;-) Also danke schon mal an alle, die mit helfen mein Ziel zu erfüllen.
Bei Hubert im Blog gibt es seit einiger Zeit eine Kategorie "Links der Woche". Und da mir die Idee gefällt und sie vor allem wieder mehr "Linkliebe" unter Blogs fördert, will ich mich zumindest einmal monatlich hinreisen lassen, euch einige Links zusammenzustellen. Here we go...
Nach meinen WM-Rezepten 2006 und der EM-Rezepten 2008 gibt es auch dieses Jahr wieder meine kulinarische Begleitung zum sportlichen Großereignis des Jahres.
Dazu werde ich in meinem Weblog Jans Küchenleben zu jedem Spiel zwei Rezepte online stellen, jeweils eines aus den beiden Ländern die gegeneinander antreten. Macht dann bei 64 Spielen 128 Rezepte für euch. Die Übersicht wird hier zu finden sein.
Wenn ihr in euren Blogs auch auf die Aktion aufmerksam machen wollt, gibt es auch ein paar Aktionsbanner dazu. Danke!
es ist nun über fünf Jahre her, dass wir uns kennengelernt haben. Damals im Oktober 2004 habe ich dich als Neublogger entdeckt und schätzen gelernt. Seitdem warst du meine Verbindung zu den Blogs und anderen RSS-Quellen dieser Welt und durch dich habe ich viele Schätze und deren Autoren als Freunde entdeckt. Danke dafür.
Ich habe immer zu dir gehalten, liebes Bloglines. Ich habe dir all deine Macken gelassen, habe mich nie über sie beschwert. Wenn du wieder mal langsam oder gar nicht zu nutzen warst. Und auch, dass du mir immer nur 200 Einträge bei jeder Quelle speichern wolltest, habe ich dir nie übel genommen. Und sogar die Bekanntschaft deines Freundes, dem Bloglines Plumber, den ich doch ziemlich häufig getroffen habe, konnte ich dir nicht übel nehmen. Er musste ziemlich oft an dir rumspielen - aber dafür warst du danach ja wieder fit.
Wobei. So ganze Arbeit hat der Plumber dann auch nie geleistet. Er hat zwar ab und an Hand an dir gelegt, aber er hat dich nie wirklich renoviert. Auch nach all den Jahren nutzt du scheinbar immer noch die selbe alte Technik und scheinst dich einfach nicht weiterentwickeln zu wollen. Schade eigentlich.
Warum ich dir jetzt schreibe?
Ganz einfach: Seit ein paar Tagen behandelst du mich wie einen großen Unbekannten. Und das, wo wir uns doch schon so lange kennen und vertrauen. Jedes Mal, wenn ich mit dir kommunizieren will, gibst du mir erst ein Buchstabenrätsel zu lösen. Dabei weißt du doch, dass ich die gar nicht mag und sie dir nichts bringen.
Tut mir leid, liebes Bloglines. Aber was zu viel ist zu viel. Auch wenn ich dir über so viele Jahre treu war, jetzt ist unsere Beziehung aus. Danke für alle die schönen Stunden, die du mir bereitet hast. Wir hatten viel Spaß und haben zusammen viel gelernt.
Heute ist der Tag, dir Lebewohl zu sagen. Ich wünschte ich könnte sagen "mach es gut". Aber vermutlich wirst du es weiter so machen, wie all die Jahre auch. Werde glücklich ohne mich. Mit all deinen Freunden, die gerne Buchstabenrätse lösen. Ich zähle nicht mehr dazu.
Dein Jan
Übersetzung für alle, die Bloglines nicht (mehr) nutzen. Dort soll man nun bei jedem Login ein Captcha lösen. Das ist schlussendlich der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat und ich nun Google Reader nutze. Hier noch ein Screenshot, damit ihr mir das auch glaubt.
Ich möchte euch kurz auf das neue Team-Blog aufmerksam machen, dass wir von unserer Firma ein neues Weblog zu TYPOlight gestartet haben. Ihr findet es unter TYPOlight-Anleitungen.de. Ich würde mich freuen, wenn für euch dort auch der eine oder andere passende Tipp zu finden ist.
In der letzten Zeit ist immer wieder viel Kritik an Trigami zu lesen. Das man keine guten Aufträge bekommme. Das Trigami seien Auftraggeber vorher nicht ausreichend prüfe. Das die Qualität insgesamt nicht stimme. Und so weiter und so fort. Dazu wollte ich kurz mal aus meiner Sicht als Blogger im Dienste von Trigami (ja, schlagt mich ruhig) etwas erwidern:
Ich habe mit der März-Auszahlung meine ersten 1000 Euro von Trigami voll gemacht. Für nebenbei kein schlechter Betrag. Dazu kommen noch diverse Produkte, wie etwas der LED Lenser.
Wenn ihr zu wenig Kampagnen bekommt oder diese zu schlecht bezahlt sind, überlegt wie ihr eure Blogs für Kampagnen attraktiver machen könnt. Die Werbetreibenden zahlen Geld dafür und müssen auch auf Effizienz (sprich Reichweite) achten. Die könnt ihr direkt (viele Leser) oder indirekt (weniger Leser aber themenspezifische) bieten. Hier stört mich übrigens, dass Trigami nur nach Besucherzahlen fragt aber nicht nach RSS-Abonnenten. Letztere wären IMHO für Trigami-Beiträge aussagekräftiger.
Wenn euch Kampagnen nicht gefallen, könnt ihr sie einfach ablehnen oder wenn sie zu billig sind, mehr Geld anbieten. Ich habe für Aufträge schon mehr als das doppelte der angebotenen Summe verlangt und erhalten, weil ich es gut begründet habe.
Das gilt auch, wenn euch der Auftraggeber nicht zusagt, weil die Firma potentiell in dubiose Geschäftspraktiken (Spamming, etc.) verwickelt ist. Ein bereits von mir angenommener Auftrag wurde aus diesem Grund anstandslos storniert.
Äußert bei eurer Ablehnung klare Kritik, warum ihr ablehnt. Ich habe zum Beispiel eine Rezension des Online-Shops von www.mada-vanilla.de abgelehnt, weil es mehr Sinn gehabt hätte, deren Vanille zu testen. (Die ist genial, wie ihr inzwischen hier nachlesen könnt.)
Habt ihr euch schon mal andere Anbieter angeschaut? Da war ich Monate angemeldet und habe nur zwei Angebote bekommen. Bei Trigami habe ich in dieser Zeit 21 Aufträge abgewickelt und eine Werbeschaltung erhalten. Dabei lehne ich gefühlte 60% aller Angebote von mir aus ab.
Was mich stört, ist dass man nicht angeben kann, für welche Arten von Aufträgen man zur Verfügung steht. Ohne Kamera braucht man mir keine Videorezensionen anzubieten, oder? Und die Advertorials mit vorgegebenem Text lehne ich grundsätzlich ab.
Insgesamt gefällt mir der Dienst von Trigami gut. Einige Neuerungen, wie die Einführung von Advertorials (reinen Werbetexten, die teilweise noch vorgegeben sind) gefallen mir nicht, andere hingegen schon. Insgesamt ist jeder Blogger für die Qualität seiner Beiträge selbst verantwortlich und ich finde ein paar Trigami-Posts, die noch klar gekennzeichent sind, nicht verwerflich. (Bei mir sind es übrigens 21 aus über 4000 Blogpsts.) Welche ihr davon annehmt und wie ihr sie umsetzt, ist doch euch überlassen... Statt dessen sollte man betrachten, dass Trigami eine transparente Möglichkeit schafft Marketing in Blogs zu betreiben. Etwas was viele Blogger direkt gar nicht schaffen würden.
Ab sofort läuft hier im Technik-Blog ein JavaScript, dass euch vor veralteten Browserversionen warnt und ein Update vorschlägt. Ziel von diesem Hinweis ist es, Anwender alter Browser, die weder standardkonform arbeiten noch sicher sind, zum Update zu bewegen. Das Skript wird von Browser-Update.org zur Verfügung gestellt. Wenn es sich bewährt, werde ich es auch auf anderen Seiten von mir einbauen.
Auf zwei Nachteile dieser Technik möchte ich nicht versäumen hinzuweisen: Zum einen lädt man hierbei von einer externen Seite ein JavaScript, das durchaus böse Dinge anstellen könnte. Zum anderen wäre eine Auswertung z.B. durch PHP besser, weil diese auch bei Besuchern funktioniert, die kein JavaScript angeschaltet haben.
Generell halte ich es aber für eine unterstützenswerte Idee. Wer helfen will, findet hier weitere Informationen.
Vor etlichen Wochen hat mich Dirk Baranek angemailt. Es ging um Twitter in Stuttgart. Und kurz danach noch mal wegen Blogs in Stuttgart. Es sollten zwei Artikel werden für Lift, ein Stuttgarter Stadtmagazin. Die Fotografin von denen kam auch zu uns ins Büro um Fotos zu machen. Was dabei rausgekommen ist? Im Lift leider nichts. Die haben den Artikel nun schon zwei mal verschoben und wahrscheinlich wird er gar nicht mehr kommen. Schade.
Aus gegebenem Anlass habe ich mir mal Gedanken über eine Anti-SPAM-Policy für Kommentare in meine Weblogs gemacht. Denn es ist schon ziemlich müssig mit einem Kommentarspammer darüber zu diskutieren, ob er ein Kommentarspammer ist oder nicht.
Folgende Kommentare werden als SPAM betrachtet:
Die als Name das zu bewerbende Produkt bzw. den in Suchmaschinen zu optimierenden Begriff enthalten. Niemand heißt "Girokonto" oder "kostenloser Kredit". Und auch nicht "Bernd Sonnensegel".
Wenn die URL einen Deeplink umfasst. (Ausnahmen sind natürlich sinnvolle Deeplinks auf Mikroseiten bzw. Projekte wie etwa "www.domain.tld/weblog/".)
Wer persönlich wirkende Kommentare abgibt und dennoch auf kommerzielle Webseiten statt auf seien eigene Webseite verweist.
Kommentare die allgemein Firmen oder Produkte bewerben.
Gehen Kommentare ein, die gegen diese Regeln verstoßen, werden diese nicht veröffentlicht. Statt dessen werde ich Beschwerde beim dem Profiteur der Werbung einreichen und mir vorbehalten Seitenbetreiber und Verantwortliche als Kommentar-Spammer zu outen. Weitere rechtliche Schritte behalte ich mir dabei ausdrücklich vor.
Allgemein gilt für die Kommentare:
Verweise auf Firmenwebseite oder kommerzielle Projekte werden nur dann geduldet, wenn ich mich im Artikel auf diese Firma, deren eigene Produkte bzw. Veranstaltungen oder dieses Projekt beziehe.
Ansonsten gilt, dass Personen die ich kenne oder denen ich eine Reputation zuspreche sich solche Verweise auch mal herausnehmen dürfen, wenn sie sonst nicht geduldet würden.
Das Kommentare nicht rechtswidrig sein dürfen, niemanden beleidigen dürfen und allgemein den guten Sitten entsprechen sollten ist sowieso klar.
Und schließlich übe ich hier Hausrecht aus. Im Zweifelsfall ist es meine Entscheidung, was ich dulde und was nicht. Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung!
Von Top-Listen bei Weblogs kann man halten was man will. Denn je nach Messemethode sind immer irgendwelche Blogs nicht berücksichtig, benachteiligt oder bevorzugt. Letzteres scheint bei dieser Liste der meistgelesenen deutschen Weblogs auf meine Blogs unterhalb von theofel.de zuzutreffen. Dort rangiere ich nämlich auf Platz 115. Die Zahlen basieren auf Alexa, so dass hier wohl beide meiner Weblogs zusammengezählt werden...
Diese Woche ist die Ausgabe 2/2009 vom Prinz Stuttgart erschienen. Darin findet sich auf Seite 26 sechs "ausgewählte Blogs aus Stuttgart". Ich freue mich, mit meinem Jans Küchenleben auch mit dabei zu sein.
Die anderen fünf empfohlenen Weblogs sind:
Anmutig — Fashion & Design Wie der Name schon sagt geht es hier um Mode und Designobjekte, geschrieben von Nadine
Aaron Knappe hat mich angemailt um mich auf seine Bloggerumfrage zu seiner Bachelorarbeit hinzuweisen. Daran habe ich gerade teilgenommen. Und ihr würdet ihm auch helfen, wenn ihr euch kurz Zeit nehmt, den Fragebogen auszufüllen.
Drei Hinweise zur Umfrage:
Viele Fragen gehen von einem Weblog aus. Das ist wenn man mehrere Blogs hat nicht immer eindeutig zu beantworten.
Selbst wenn man ein Weblog hat, beziehen sich manche Fragen immer noch auf mehrere Vorgänge. Z.B. wurde ich schon oft von Firmen wegen meiner Weblogs kontaktiert. Dies waren ziemlich unterschiedlich in ihrer Art.
Sebastian hat eine Idee neu aufgegriffen, die auch schon in einigen anderen Weblogs immer wieder anzutreffen war: Selbst neue Weblogs vorstellen. Er will das ein Jahr lang durchziehen und jeden Tag ein neues Weblog vorstellen. Seine Ankündigung dazu stammt von Anfang Januar und inzwischen sind die ersten Vorstellungen online. Eine schöne Idee auf diese Art jeden Tag seinen Horizont etwas zu erweitern.
Update: Die Vermisste wurde leider Anfang Juni 2009 tot aufgefunden.
Im Weblog von Oliver Gassner bin ich auf eine Vermisstensuche aufmerksam geworden. Auch wenn die Chancen vermutlich schlecht stehen, jemanden auf diesem Weg zu erreichen, der/die Hinweise hat, will ich mich dem Vermisstenaufruf auch anschließen. Der Familie und Tanja Mayer wünsche ich, dass sie wohlbehalten wieder auftaucht.
Vermisst wird Tanja Maier. Sie arbeitete in einem Reisebüro in Konstanz, fährt gerne Rad und wandert. Sie verließ ihre Wohnung in Singen-Friedingen um 5:30 Uhr am 19. November 2008. Größere Geldmengen oder Gepäck hatte sie nicht mitgenommen. Sie fuhr mit dem Bus nach Singen und wurde im etwa 10 km östlich gelegenen Radolfzell zuletzt gesehen. Sie ist etwa 160 cm groß, zierlich und hat blonde Haare, die eventuell hochgesteckt sind. Bekleidet ist sie vermutlich mit einer schwarzen Jacke, Jeans und schwarzen Stiefeln. Sie hat sich bisher nicht bei ihrere Familie gemeldet. Der Polizei liegen keine weiteren Hinweise vor.
Theo will wissen, wo ihr bloggt. Auf mich trifft fast jede seiner Optionen zu - bis auf "in der Natur". Bislang zumindest.
Fühle mich dabei an meinen epischen Artikel "Wann ist ein Blog ein Moblog?" erinnert. (Linkwarnung: "maybe the longest article ever posted in the German blogosphere" — Heiko Hebig)
Ich habe gerade wieder eine völlig sinnfreie E-Mail bezüglich dieses Weblogs bekommen. Ich gebe sie mal anonymisiert wieder, weil es ein wunderbares Beispiel ist, wie man Blogger nicht anspricht.
Sehr geehrte/geehrter Dame/Herr
Oh, wie aufmerksam. Mein Name steht hier klar drin, meine E-Mail-Adresse besteht aus Vor- und Nachnamen. Und ihr schafft es nicht, mich persönlich anzusprechen?
Ich wende mich im Auftrag von ***24 (www.***.com) an Sie, da wir Interesse daran hätten, Inhalte
für Ihr Übersetzerblog zu erstellen.
Nochmal kurz oben nachgeschaut. Hmm. Das steht immer noch "Jans Technik-Blog". Und nicht "Jans Übersetzerblog".
Bevor wir Ihnen Texte zur Veröffentlichung einreichen, würden wir gerne
von Ihnen wissen, ob es vielleicht bestimmte Themen oder Aspekte der
Übersetzungsbranche gibt, die Sie bevorzugen.
Oh, das war mir auch neu. Jeder Hinz und Kunz kann mir einfach seine Texte schicken und ich veröffentliche die dann kosten- und gedankenlos. Cool!
Natürlich würden wir uns freuen, die Texte nach unseren eigenen Ideen
verfassen zu können, möchten aber dennoch anfragen, ob es irgendwelche
Bereiche gibt, die für Sie von besonderem Interesse sein könnten?
Klar, nur her mit eurem Marketing-Abfall. Ich mache gerne kostenlose Werbung für euch. Und ein paar wertvolle Links auf eure Webseiten gibt es gleich gratis dazu.
Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Ich glaube nicht, dass ihr euch über diese Antwort freut: Lasst mich mit eurem Mist in Ruhe.
Und nein, ich habe nichts gegen sinnvolle Anfragen. Und auch nicht gegen kommerzielle Anfragen. Aber bitte nicht in diesem Stil. Danke!
Eine Warnung an alle Blogger, die Kommentare und Trackbacks gerne manuell prüfen: Ich habe gerade einen Trackback auf diesen Artikel in unserem Corporate Weblog geprüft. Er schien thematisch passend zu sein und aus dem Artikel zu zitieren. Als ich die URL aufrufen will um zu sehen, was für ein Blogpost dahinter steckt, bekomme ich nebenstehende Warnseite von Firefox angezeigt.
Ich habe die Seite dann auf einem sicheren System dennoch geöffnet um mir die Sache mal näher anzuschauen. In diesem Fall ging es wohl tatsächlich nur um "Linkbuilding". Denn die Zielseite zeigt viele grafischen World of Warcraft Elemente und so einschlägige Texte wie "wow gold". Kaufen kann man dort aber scheinbar (zur Zeit) nichts. Die Fehlermeldung rührt daher, dass Google auf anderen Seiten dieser Domain Malware gefunden hat. In diesem Fall also eher ein zufälliger Alarm. Aber es zeigt die Möglichkeit auf, Blogger über Trackbacks oder auch Kommentare dazu zu bewegen, Seiten mit Malware aufzurufen.
Daher solltet ihr beim Prüfen von Trackbacks und Kommentaren immer in einer sicheren Systemumgebung befinden und bei den geprüften Seiten besondere Vorsicht walten lassen. Das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Aber angesichts dieses sehr einfachen Angriffsszenarios sollte man hier besondere Vorsicht walten lassen.
Eine kurze Frage an die Wordpress-Spezialisten unter euch: Kann es sein, dass man bei Wordpress in das URL-Feld bei den Kommentaren keine Umlautdomains eintragen kann? So geschehen bei Ella in unserer Schokoladen-Adventskalender Verlosung.
Sie hat unter Angabe der Domain www.lecker-mädsche-für-alte-säcke.de an der Verlosung teilgenommen und die Umlaute kamen in der Datenbank nicht an. Auch als Admin konnte ich die URL nicht korrigieren und habe statt dessen die Version ohne Umlaute eingesetzt. Kann also Wordpress nicht mit Umlautdomains in dem entsprechenden Feld in Kommentaren umgehen?
Und ja, auf der Webseite geht es genau um das, was ihr vermutet: Lecker Mädsche für alte Säcke. Die Seite entstand im Zusammenhang mit Ellas Auftritt bei Harald Schmidt und dem folgenden Golfen mit Helmut. Die Videos dazu gibt es bei YouTube.
Was zeichnet eigentlich erfolgreiche Weblogs aus? Danny hat einige interessante Statistiken über die Top 100 Weblogs zusammengestellt. Wer selbst den Versuch unternimmt, selbst ein erfolgreiches Weblog zu führen, sollte sich diese mal näher anschauen und damit ggf. seine eigene Strategie überdenken.
Hier mal ein paar der Fakten zu den Top 100 Weblogs aus der Analyse:
2/3 davon werden von Privatpersonen betrieben. Es geht als nicht um das Budget hinter dem Weblog.
3/4 der Titel der Blogposts bestehen nur aus 1 oder 2 Wörtern. Keep it simple!
57% beschäftigen sich mit Technik, 18% mit Politik. Der Markt scheint also groß genug für viele Anbieter zu sein.
Nur 20% werden von einer Person geschrieben, über die Hälfte von mehr als 5 Autoren. teamarbeit scheint sich zu lohnen.
Ich habe gestern Blogoscoop in alle meine Weblogs eingebaut. Das ist endlich mal wieder ein schönes Statistiktool für die (deutschsprachige?) Blogosphäre. Es liefert umfangreich und interessante Statistiken. Außerdem werden ähnliche Weblogs empfohlen, wo ich schon jetzt ein paar neue für mich entdeckt habe. Dabei hatte ich bislang kaum Zeit den Dienst wirklich anzuschauen. Kurz gesagt: Blogoscoop lohnt sich, probier es aus.
Kurzer Hinweis: Die BlogWerker verlosen mal wieder was. Ich weiß nicht wie viele mitmachen, aber der Preis ist doch ganz nett. (Zumindest wenn er dann auch unter Linux funktioniert...) Insgesamt ist das der zweite von dreizehn Preisen, die über den Sommer dort verlost werden.
Auch wenn es nicht "mein" Blogsystem ist, möchte ich es nicht versäumen, euch auf das neue Wordpress-Magazin aufmerksam zu machen. Dort werden wir in Zukunft sicher hilfreiche Informationen rund um Wordpress finden.
Die meisten meiner Weblogsysteme laufen mit Movable Type. Für unser Gemeinschaftsblog Schokolade geht immer verwenden wir jedoch Wordpress, so dass ich da sicherlich auch einige wertvolle Tipps finden werde.
Ich bin gerade am schauen, was man denn aktuell alles mit Technorati feines anstellen kann. Da habe ich ja schon ewig nicht mehr reingeschaut. Und dann erzählt mir das Teilchen, dass ich meine Blog "Claimen" soll. Bitte sehr: Technorati Profile
Wie lange ihr an einem Blogpost schreibt - das will der Seonaut von euch wissen.
Bei mir sind es zwischen wenigen Minuten (kurz mal ein Video posten) und mehreren Stunden bei exotischen Rezepten inkl. Recherche (Suche der Kochbücher und Rezpte), Materialbeschaffung (Einkauf spezieller Zutaten) und Selbsttest (Kochen). Wobei man das so nicht ganz rechnen kann, weil kochen und essen muss ich ja sowieso. :-)
Heute startet Gestern startete die Abstimmung zu den Superblogs 2008. Ich freue mich gleich mit meinen beiden Weblogs Jans Technikblog (Rubrik "Technik") und Jans Küchenleben (Rubrik "Kochen und Schlemmen") unter den Nominierten zu sein.
Ich würde mich sehr freuen wenn ihr an der Abstimmung teilnehmt. Und noch mehr würde ich mich natürlich freuen, wenn ihr in den Rubriken Technik und Kochen und Genuss für mich abstimmen würdet. :-) Ihr findet mich dort jeweils auf dem ersten Startplatz.
Für alle, die mein Jans Küchenleben noch nicht kennen, gibt es einen kleinen Weblog_Rundgang.
Er ist zurück mit einem Weblog: Martin Röll, der mich vor bald vier Jahren zum Bloggen gebracht hat und mit dem E-Business Weblog eines der damals bekanntesten Weblogs geführt hat, ist zurück. Sein neues Weblog unter dem Titel Gute Fragen ist ein "Journal zur Arbeit als Coach und Lebensberater". Willkommen zurück Martin Röll! Ich freu mich wieder auf anregende Blog-Posts von dir.
Habe gerade in meinen Google-Anzeigen eine Werbung für BloggerWave gesehen. Bei BloggerWave geht es um bezahlte Blogeinträge. Also eine ähnliches Angebot wie Trigami. Allerdings ist die Aufstellung wohl internationaler.
Ein kurzer Blick auf den Dienst hat mir dann aber auch schon wieder gereicht: Außer der Startseite gibt es keine weiteren Informationen auf Deutsch. Das lässt mich schon mal Service vermuten, der eben nicht nur sprachlich sondern auch vom Verständnis her den deuschsprachigen Sprachraum nicht wirklich beherrscht. Den Eindruck verstärkt die Tatsache, dass weder ein Impressum noch Kontaktdaten zu finden sind. Anfragen an den Anbieter gehen nur über ein kleines Kontaktformular oder vielleicht die "Powered by"-Seite. Und schließlich soll ich mein Geld dann auch noch überPayPal bekommen. Das versuche ich ja grundsätzlich zu vermeiden.
Den ersten Eindruck finde ich hier ziemlich abschreckend. Da bleibe ich lieber Trigami treu. Da gibt es zwar auch Kritik, aber ich weiß, dass man mit den Jungens dort über alles reden kann und wenn es Problemchen gab war der Service immer hervorragend.
Hat von euch jemand Erfahrungen mit BloggerWave?
PS: Nein, ich werde für diesen Artikel nicht von Trigami bezahlt. Dennoch setze ich lieber nofollow, weil ich nicht einschätzen kann wie Väterchen Google diesen Artikel einstuft.
Es kommt leider immer wieder vor, dass Webloginhalte komplett kopiert werden und an anderen Stellen im Netz auftauchen. Dabei werden in der Regel die Verweise auf die Bilder auf dem ursprünglichen Webserver belassen. Um dieses Kopieren zu verhindern, geistern zahlreiche Anleitungen durch die Welt, die Erklären, wie man das Einbinden von Bildern auf anderen Webseiten per rewrite-Regeln in der htaccess verhindert. Ein Beispiel habe ich erst heute wieder entdeckt.
Leider muss ich sagen, dass dieser Schutz bei Weblogs mehr zerstört als bewirkt. Denn zur Auswertung, ob ein Bild geklaut wurde oder nicht, wird der Referrer ausgewertet. Das ist die vorher vom Browser aufgesuchte URL, von der aus eine weitere URL verlinkt bzw. eingebunden wurde. Bei Bildern, die auf einer Webseite aufgerufen werden, ist das immer die URL der Webseite, auf der die Bilder eingebunden wurden.
Man kann nun wie im Beispiel den erwarteten Referrer auf die eigene Webseite einstellen und alle Bilderzugriffe auf ein Vorsicht-Geklaut-Bild umleiten. Hat man aber als Weblog oder für News einen RSS-Feed, geht der Schuss nach hinten los: Denn jeder webbasierte Feed-Reader wird nun die Artikel inklusive Bild den Lesern darstellen. In diesem Fall ist der Referrer zum Bild nicht die Webseite selbst sondern natürlich die URL des Feedreaders, wie etwa bloglines.com. Daher werden alle Bilder im webbasierten Feedreader gegen die Vorsicht-Geklaut-Bilder ausgetauscht.
Von Leuten, die im Browser die Übermittelung des Referrers deaktiviert haben, und von klassischen Feedreadern, die gar keinen Referrer setzen, will ich erst gar nicht reden. Im Ergebnis erreicht ihr mit so einem Schutz leider nur, dass alle Feed-Leser eures Weblogs keine Bilder mehr sehen können. Ob es das wert ist?
Was kann man besser/anders machen? Wenn ihr mich fragt nicht wirklich viel. Man kann die Bilder beispielsweise nur ersetzen, wenn der Referrer die Diebseite ist. Damit bleibt aber dessen RSS-Feed auch intakt. Oder man nimmt alle Feedreader (egal ob oline oder nicht) als Ausnahme mit rein. Auch dann bleibt der RSS-Feed des Diebs intakt. Ich würde statt dessen versuchen, den RSS-Feed für den Dieb zu vergiften. Wenn er beispielsweise von einer festen IP zugreift (die der seines Webservers entsprechen dürfte) könnt ihr einfach bei jedem Zugriff einen Feed mit einer Million sinnloser Entries erzeugen. Was glaubt ihr, wie das seinen Server beschäftigt... Vorher wäre natürlich eine Aufforderung per E-Mail, den Diebstahl zu unterlassen sinnvoll.
Über meinen Umgang mit deutscher Klientel dieser Art habe ich ja schonmerhfachberichtet.
Laut einer Analyse von Hitweise verzeichnet Bloglines in den USA 40% mehr Nutzung als der Google Reader wenn man reine Feed-Reader betrachtet. Da ich außer mir selbst nur wenige Leute kenne, die Bloglines aktiv nutzen (ich rede hier nicht von toten Accounts, in die man seit Monaten nicht mehr rein schaut), kann ich mir das zumindest für den deutschen bzw. deutschsprachigen Markt nicht so ganz vorstellen.
Man kann natürlich darüber spekulieren, ob man nicht andere Kennzahlen zur Beurteilung heranziehen müsste. Denn was ist schon ein Visit auf einem Feedreader. Den mache ich zwei oder drei Mal am Tag auf und nutze ihn dann stundenlang. Und Bloglines als kaum AJAXifizierte Oberfläche erzeugt auf jeden Fall mehr PIs als der Google Reader. Aber davon mal abgesehen: Wie schätzt ihr die Situation ein? Was ist hier bei uns der meistgenutzte Feed-Reader?
Für alle Eurovisionsjünger und -hasser hat Stefan Niggemeier einen netten Service in seinem Weblog: Zum einen werden alle Teilnehmer vorgestellt und zum anderen wird der allgemeinen Wett- und Spielleidenschaft mit einem Tippsiel Genüge getan. Und morgen folgen sicher Live-Bericht und Ergebnisse, so dass man nix selbst anschauen muss. Danke.
Neues Jahr, neues Blog-Projekt: Wie schon in den letzten beiden Jahren möchte ich
auch dieses Jahr ein großes Weblogprojekt auf die Beine stellen.
Aufhänger ist dabei die Fußball-Europameisterschaft, die in verschiedenen
Weblogs mit Artikeln begleitet werden soll.
Ziel ist es dabei, zu jedem Spiel der EM in jedem der Weblogs zwei Artikel zu
veröffentlichen passend zu den beiden Ländern zu veröffentlichen. Also im
Prinzip genau das was ich vor zwei Jahren mit meinen
WM-Rezepten
auch gemacht habe.
Ziel ist es in den Weblogs jeweils mit einem thematischen Schwerpunkt
Kultur und Wissen über die Länder zu vermitteln. Insgesamt handelt
es sich um 32 Spiele sprich 64 Artikel. Diese werden bereits vorab geschrieben
und zeitlich zu den Spielen online gestellt. Dazu kommen dann je nach Möglichkeiten
im jeweiligen Thema noch begleitende Artikel, die beispielsweise einen allgemeinen
Fußballbezug haben.
Natürlich lasse ich es mir nicht nicht nehmen in
Jans Küchenleben wieder passende Rezepte vorzustellen. Zusätzlich wird die
Genusswelt durch die Vorstellung von Schokoladen aus den Spielländern im Weblog
Schokolade geht immer (von Paula
und mir) vertreten sein.
Weitere Blogger, die an dem Projekt teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen.
Angedacht sind zur Zeit "praktische Fußballübersetzungen für Fans" in die jeweiligen
Landessprachen. Passend wären auch noch passende Reisetipps, Vorstellung von Literatur oder
Kunst aus den jeweiligen Ländern, landestypische Getränke, ... Eurer Phantasie sind
keine Grenzen gesetzt. Wenn ihr mit dabei sein wollt, schickt mir einfach eine
E-Mail.
Es werden aber auch noch Unterstützer und Sponsoren benötigt. Gerade das
Sammeln der Schokoladen aus den Ländern kann noch eure Unterstützung gebrauchen. Details
folgen. Generell suchen wir auch noch Sponsoren, die unsere Arbeit
finanziell unterstützen möchten. Auch hier verweise ich auch meine E-Mail.
Zusätzlich wird es noch ein paar kleine Specials wie etwa eine Verlosung geben. Aber
mehr wird noch nicht verraten. :-)
Mir ist das im Feed zu dem Artikel Nicht ganz flüchtige Daten aufgefallen. Denn wie bei den anderen wurden hier versteckte Links eingefügt, die im Feed allerdings sichtbar sind:
Ich habe den Seiteninhaber per Xing kontaktiert und hoffe, dass er das schnell beheben kann. Derweil solltet ihr eure Weblogs prüfen, dass euch nicht auch passiert.
Meister Robert führt seine Umfrage zu Einnahmen aus Weblogs fort. Die Umfrage zu Januar 2008 läuft noch über die Feiertag. Es wäre schön, wenn noch möglichst viele von euch teilnehmen. Danke!
Wir wissen alle (also ich zumindest nur gerüchteweise, da ich keinen Alkohol trinke), dass Alkohol uns dazu verleiten kann Dinge zu sagen, die wir später bereuen. Vielleicht weil sie peinlich sind oder weil man sich einfach nur im Ton vergriffen hat. Das kann natürlich auch beim Bloggen passieren: Schon so mancher unrühmliche Blogpost dürfte jenseits sinnvoller Promillegrenzen entstanden und später bereut worden sein. Denn den Post kann man zwar vielleicht noch löschen. Nicht aber die Kopien, die sich bereits in tausenden Feedreadern weltweit verteilt finden.
Unsere Idee vom letzten Bloggertreffen am Samstag: Es muss ein Promilleprüfgerät für Blogger her. Vor dem Veröffentlichen muss gepustet werden und wenn der Alkoholpegel zu hoch ist wird der neue Post bis zur nüchternen Freigabe zurückgestellt.
Phil hat sich gleich ans Werkgemacht und einen Modell samt WordPress-Plugin entwickelt. Schade nur, dass es natürlich (noch?) ein Fake ist. Da könnte man sicherlich eine Menge Menschen vor Schaden bewahren... :-)
Letztes Wochenende war ich ja zum Bloggertreffen in Ludwigshafen ausgerückt. Es war leider nur ein kleiner Kreis mit Jürgen (er betreibt das Restaurant Radrennbahn), Mikel (einem bloggenden Literaten), Phil (einem David-Bowie-Double), Hubert (der bloggt noch nicht) und mir.
Was soll ich sagen? Das Essen war dank Jürgen sehr lecker und die Portionen riesig. Arbeiterstadt eben. Zum verdauen habe ich einen Trinkessig bekommen. So mag ich das. Wir haben über allerlei wichtige und unwichtige Dinge diskutiert - vor allem natürlich über Weblogs. Es war schön mal wieder zwei Blogger persönlich kennengelernt zu haben. Mit Jürgen habe ich dann noch kurz über TAC gesprochen. Wir werden dort dann mal einen TAC-Kennenlern-Tag machen oder so. Da freue ich mich schon drauf.
Weitere Berichte bei Jürgen, Mikel. Auf Phil gehe ich gleich noch in einem extra Beitrag ein.
Das die Mädels vom Bewerberblog gute Best-Practise-Beispiele für Weblogs liefern hatte ich ja bereits berichtet: Bewerberblog: Beispiel für regelmäßige Blog-Aktivitäten. Neben dieser regelmäßigen Montagsfrage gibt es aber auch sehr viel andere guten Inhalt, persönliche Gespräche auf Barcamps (da habe ich sie kennengelernt) und jetzt auch ihre erste Blog-Parade: Leben und Arbeiten im Osten.
Bis zum 11.4. sollt ihr Ihnen mitteilen, was ihr zum Thema schreiben möchtet. Die Artikel sollen dann in der Zeit vom 14.-18.4. erscheinen. Ich scheide da leider aus, weil ich weder im Osten (meint hier: neue Bundesländer) gearbeitet noch gelebt habe. Daher bin ich auf die Artikel von euch Blogger-Kollegen sehr gespannt. Wenn ihr also was zum Thema "Leben und Arbeiten im Osten" zu schreiben haben, geht es hier zur Blogparade.
PS: Eine Sache ist bei euch noch kein Best-Practise: Die URL sollte sprechend sein. Also etwas http://www.bewerberblog.de/blogparade-leben-und-arbeiten-im-osten statt http://www.bewerberblog.de/?p=424. :-)
Update 23.5.2008: Die Sache hat sich inzwischen mit einer Entschuldigung und einer Entschädigung aufgelöst. Daher habe ich den Namen hier nun gekürzt.
Nein, ich lasse mich nicht zum billigen Content-Affen machen, den man einfach beklauen kann. Und wer das nicht begreift, auf den wird scharf geschossen. Wie groß er auch immer sein mag.
Heute ist es mal wieder Zeit Ross und Reiter zu nennen. Auf der Webseite www.securitatis.de (bewusst kein Link, dass kennt ihr ja schon) werden mal wieder die Vollfeeds von diversen Weblogs einfach kopiert und mit Werbung zugeballert. Und statt Links zu den eigentlichen Seiten verweisen sowohl "Quelle" als auch "Weiter zur Meldung" nicht zum originalen Weblog. Irgendwo gibt es auch noch Links "Weiter zur Originalmeldung", die dann auf das jeweilige Weblog verweisen.
Betreiber der Seite ist ein gewisser C. T. aus München. Auch im whois der Seite ist er eingetragen, so dass wir davon ausgehen dürfen, dass die Urheberrechtverstöße auch von ihm zu verantworten sind. Auf der Webseite liest sich dass dann so:
Sollten Sie einen Verstoß gegen geltendes Recht, Gesetz oder die guten Sitten bemerken, informieren Sie uns bitte unter info (at) securitatis.de. Wenn Sie Urheber oder Herausgeber sind und sich mit der Veröffentlichung nicht einverstanden erklären, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Wir werden den Inhalt dann aus dem Verzeichnis nehmen.
Dummerweise sieht das das deutsche Recht genau anders vor: Erst fragen, dann kopieren. Und nicht erst klauen und danach halt wieder entfernen wenn es dummerweise jemand bemerkt hat.
Dennoch lasse ich mal wieder (bin ich zu weich?) Gnade vor Recht ergehen: Herr C. T. darf mir eine angemessene Entschädigung für die unerlaubt genutzten Inhalte anbieten. Das gilt sowohl für mein Weblog Jans Küchenleben als auch für das neue Schokolade geht immer. Angebote bitte als Antwort auf meine E-Mail.
Liebe 321 Blogger: Bitte weitergehen. Für euch gibt es hier wirklich nichts zu sehen. :-)
Alle anderen darf ich einladen, das neue Weblog über Schokolade zu besuchen und den dortigen Feed zu abonnieren: Schokolade geht immer. Geschrieben wird dieses neue Weblog von Paula Schramm und mir.
Den Eröffnungspost "Der erste Bissen" haben wir am Samstag geschrieben. Es ist noch etwas am Layout zu werkeln und auch andere Punkte stehen noch auf unserer ToDo-Liste. Aber an sich sollte soweit alles rund laufen. Wir freuen uns auf euren Besuch.
Es wird wieder mal Zeit, hier ein Bloggertreffen anzukündigen, an dem ich auch teilnehmen werde. Denn Jürgens Restaurant Zur Radrennbahn wollte ich doch ohnehin mal besuchen. Und da dort das Bloggertreffen Rhein-Neckar stattfinden wird, werde ich einfach daran teilnehmen. Dieses findet am 15.3.2008 ab 19:00 Uhr statt. Weitere Infos gibt es hier.
Bevor jetzt Beschwerden kommen: Stuttgart liegt auch am Neckar. Damit ist das Dreieck eben etwas größer ausgefallen. :-)
Auf dem BarCamp Jena habe ich auch Jeanette-Freya und Nadia vom Bewerberblog getroffen. Die beiden Schreiben mit einer Kollegin (und theoretisch ihrem Chef) über Themen rund um Job und Bewerbung. Zielpublikum sind Bewerber und andere Personaler.
Dabei liefern Sie ein schönes Beispiel für Monikas Session "Zeit und Ideen für Blogger": Seit ein paar Wochen gibt es dort jeden Montag die Frage "Was macht eigentlich ein/eine … ?" Dabei sollen die Leser in den Kommentaren möglichst kreativ ausgefallene Berufsbezeichnungen erklären. Diese Woche ist der Assistant Finance Officer (m/w) dran.
Mit solchen Inhalten bekommt man eine schöne Regelmäßigkeit in das Weblog, erzielt eine hohe Leserinteraktion und kann diese Inhalt dazu noch einfach vorbereiten. Das Pünktchen auf dem i ist dabei, dass es für die Leser auch eine Kleinigkeit zu gewinnen gibt. Was das ist, wird allerdings nicht verraten.
Nachdem ich die erste Blogschniteljagd verpennt habe, passiert mir das nicht noch ein zweites Mal. Schließlich gibt es echt tolle Preisezu gewinnen. Aufmerksam auf die zweite Blogschnitzeljagd, die noch bis Ende Februar läuft, bin ich übrigens im Blogger-Forum auf Xing.
Mitmachen ist ganz einfach: Du musst nur die Schnitzel finden und einen Blog-Post mit den URLs schreiben und wie du auf die Schnitzeljagd aufmerksam geworden bist.
Die Schnitzel finden sich hier, hier, hier, da und dort. Das war ja leicht. :-)
Einige von euch werden sich an meinen Mitschrieb von Hennings Session Weblogs und Recht erinnern. Auf dem Wordcamp in Hamburg hat er einen ähnlichen Vortrag gehalten und dieses Mal auch seine Folien online gestellt.
Vor ein paar Tagen ist das Reiseblog von ebookers an den Start gegangen. Ich habe mir mal ein paar der Artikel durchgelesen und denke, dass hier einiges an lesenswerten Reisetipps zu finden ist. Was ja an sich auch kein Wunder ist, weil das Weblog redaktionell vom Blogwerk betreut wird. Zum Start gibt es ein Gewinnspiel für zwei Flugtickets nach New York - leider nur für Schweizer. Aber auch so sollte das für genügend Aufmerksamkeit sorgen. (Bei mir hat es ja auch gut geklappt, obwohl ich kein Schweizer bin.) Teilnehmen könnt ihr übrigens noch bis zum 15.2.2008.
Da ich weiß, dass viele meiner Leser hier nicht im Küchenleben mitlesen, möchte ich hier auch kurz auf Blog-trifft-Gastro Ende Januar 2008 hinweisen. Dabei handelt es sich um ein jährliches Treffen von Blogger, Genießern und Gastronomen zum Knüpfen neuer Kontakte und zum Erfahrungsaustausch. Mehr dazu gibt es in meiner Einladung zum Blog-trifft-Gastro am 26./27. Januar 2008 in Stuttgart.
Robert beschert seinem Breifträger Überstunden. Bei all der Fanpost zu Weihnachten. Ja, so ist das eben als Prominenter.
Bis ich so weit bin, meinen Breifträger in Bedrängnis zu bringen, werde ich wohl noch *etwas* brauchen. Ich habe dieses Jahr "nur" eine Fan-Weihnachtskarte bekommen. Aber üb er die habe ich mich sehr gefreut. Vielen Dank! :-)
Denn bis heute habe ich lange Zeit gar keine Dienste mehr angepingt. Früher habe ich mit der Einrichtung von Pings gute Erfahrungen in Bezug auf die Besucherzahlen gemacht. Nur irgendwann war mit die Ping-Dauer zu lang. Mal schauen, wie es sich dieses Mal entwickelt.
Hier die Liste, die Henning und nun auch ich verwende:
Der letzte Post hier war ein kleines Jubiläum. Es handelt sich um den 1500. Blog-Post, den ich hier veröffentlicht habe. Nach etwas über drei Jahren macht das damit fast 500 Posts pro Jahr.
Nur damit ihr euch als Freedreader nicht wundert: Gerade müssten alle alten Trigami-Artikel von mir bei euch nochmal als geändert vorbeigekommen sein. Das liegt schlicht daran, dass ich in diesen Artikel alle Links nachträglich mit einem rel="nofollow" Attribut versehen habe. Sicher ist sicher.
Heute ist Blog Action Day. Jeder teilnehmende Blogger soll dabei etwas zum Thema Umweltschutz schreiben. Und ich stelle einfach die Frage in den Raum: Bringt sowas überhaupt etwas?
Und die Antwort darauf ist ein klares ja! Schon alleine die Tatsache, dass sich jeder der teilnehmenden Blogger mit dem Thema auseinandersetzen muss hilft bei diesem (kleinen) Personenkreis deutlich. Zumindest haben sich meine 10 Tipps zum Umweltschutz in der Küche nicht ohne Recherche schreiben lassen. Ich musste mich damit befassen und habe dabei viel für mich selbst gelernt.
Dann kommen noch die Leser an die Reihe. Die lesen das - sonst wären sie ja keine Leser. Natürlich erreichen wir nicht die selben Reichweiten wie Massenmedien. Dafür haben Blogger eine viel engere Leserbindung. Und können so wenige Leser, die dafür aber intensiv dazu bringen sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Und schließlich wird irgendwann die breite Masse über zahlreiche Artikel aufmerksam, die auch noch in ein paar Jahren über Google auffindbar belieben.
In diesem Sinn: Denk mit! Mach mit! Umweltschutz geht jeden etwas an! Und das Wichtige dabei aus meiner Sicht ist, dass es auch für einen direkt sofort Wirkung zeigt. Beispiele siehe in meinem Artikel 10 Tipps zum Umweltschutz in der Küche.
Eine kleine Bitte an euch da draußen. Paula Schramm, einer der 80-Tage-Bloggerinen, hat mir erzählt, dass sie es ganz toll fände, wenn man sie auch bei Google finden könnte. Unter ihrem richtigen Namen. Wenn man nämlich nach Paula Schramm googelt findet man nur die Schauspielerin Paula Schramm auf der ersten Trefferseite. Sie selbst belegt zur Zeit nur den 11. Platz und liegt damit auf der zweiten Seite. Und wer interessiert sich schon für die? Eben. Also: Spendiert der "richtigen" Paula Schramm doch mal einen Link mit ihrem richtigen Namen. Danke! :-)
Ach und Paula: Wenn wir dir schon helfen, dann solltest du in Zukunft auch nicht mehr als "Jokerine" sondern als "Paula Schramm" kommentieren. Das hilft auch. Gell? :-)
ich weiß, ich bin einer der letzten. Aber immerhin noch deutlich vor Mitternacht. Es kann eben nicht jeder so ein Free-Burma-Mega-Blogger wie Robert sein. :-)
Dazu stellen wir jeden Tag jeder einen (in seltenen Fällen wie dem Starttag auch mehrere) Artikel online, die Bezug auf die Reise nehmen. Bei Esther Stehning gibt es im Traveller Blog jeden Tag einen Beitrag zum Thema Reisen. Dabei handelt es sich um Reisetipps zu den Ländern, die durchreist werden und andere Reiseempfehlungen, die einen Bezug zum Roman haben. Bei Paula Schramm geht es in hdreioplus.de um wissenschaftliche Themen. Dabei stellt sie sowohl Wissenschaftler und ihre Entdeckungen aus den bereisten Ländern vor also auch Wissenschaftliches, welches im Bezug zu der Reiseroute steht. Bei mir gibt es in Jans KüchenlebenRezepte wie sie unser Held Phileas Fogg wohl auf seiner Reise gegessen hat bzw. haben könnte. Also zum einen natürlich Rezepte, die im Buch explizit Erwähnung finden, als auch klassische Rezepte aus den bereisten Ländern. Auf den Seepassagen gibt es dazu viel Fisch und ein paar andere thematisch passende Leckereien.
Auf der Plattform www.die-80-tage-blogger.de werden alle Beiträge der Teilnehme aggregiert und in einer Kurzfassung als gemeinsamer RSS-Fedd zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Banner, die ihr gerne verwenden dürft wenn ich auf die Aktion hinweisen möchtet.
Kommende Woche startet eine neue Aktion von mir, die quasi als Nachfolgeaktion zu meinen WM-Rezepten aus dem letzten Jahr anzusehen ist. Dabei folge ich als einer der Die 80 Tage Blogger den Spuren Jules Vernes in 80 Rezepten um die Welt. Etwas detaillierter habe ich das bereits hier beschrieben. Start ist der 2. Oktober.
Allerdings blogge ich nicht alleine: Esther folgt dem selben Zeitplan zum Thema Reisen in Ihrem Atlatos Traveller Blog und Paula schreibt über Wissenschaftliches in auf hdreioplus.de
Bereits im Juni ist text-gold.de an den Start gegangen. Aber die Mail zum Start ist bei mir etwas untergegangen und so habe ich das Weblog erst jetzt für mich (wieder) entdeckt. Dort finden sich zahlreiche Informationen und Tipps zu Online-Texten und für Online-Redaktionen. Auf jeden Fall sehr lesenswert und direkt in die eigene Blog-Praxis übertragbar.
Nein, ich werde nicht hingehen. Aber vielleicht mag es ja für den einen oder anderen Wordpressbenutzer unter euch interessant sein, das WordCamp 2008 welches von Cem und Valentin ins Leben gerufen wurde. Der Zeitplan sieht 26./27. Januar 2008 in Hamburg vor. Aber da habt ihr sowieso keine Zeit, weil da in Stuttgart Blog-trifft-Gastro stattfindet... :-)
Nur mal so eine Frage: Ich lese meine Mails Feeds ja mit Bloglines. In den letzten Tagen habe ich immer wieder den Eindruck, dass das Laden einzelner Seiten immer sehr lange dauert. Dann kommen wieder ein paar flott, dann dauert es wieder. Kann das jemand bestätigen? Oder geht das nur mir so?
Bei einigen Bloggern bin ich zeitgleich auf Ad2.0 aufmerksam geworden. Es handelt sich dabei um ein neues Weblog von Jens Kunath welches sich gezielt dem Thema Werbung im Web 2.0 widmen soll. Das ist wie ich finde ein sehr spannendes Thema, weil für viele Unternehmen, die Web-2.0-Angebote betreiben, Werbung oft die einzige oder wichtigste Einnahmequelle ist. Und gerade die Frage, wie Werbung sein müsste die zum Web 2.0 "passt" (die sich also z.B. ideal in Communities integrieren lässt) ist in meinen Augen noch ein ganz weites Feld. Viel Erfolg mit dem Blog Jens. Ich freue mich auf viele spannende Beiträge!
Was würde passieren, wenn alle Blogger weltweit am selben Tag zum selben Thema einen (oder mehrere) Artikel schreiben? Könnten wir damit etwas in der Gesellschaft und in der Politik bewirken? Vermutlich ja.
Diese Idee verfolgt der Blog Action Day. An diesem Tag sollen alle teilnehmenden Blogger (zur Zeit knapp 2500 registrierte Blogger) einen Beitrag über den Umweltschutz schreiben. Bei der aktuellen Teilnehmerzahl würde man damit knapp 3 Millionen Leser erreichen. Und je mehr Teilnehmer sich finden, desto mehr Leser werden aufmerksam gemacht. Eine gute Idee für eine gute Sache wie ich finde.
Dabei muss man zum Teilnehmen ja gar keinen großen Artikel schreiben. Es reicht ja schon aus seinen ganz persönlichen Energiespartipp zu posten oder vielleicht zu einer Spende an eine Umweltschutzorganisation aufzurufen. Jeder kleine Beitrag zählt. Ich bin auf jeden Fall mit dabei.
Lizenz: Ist bzw. wird Open Source. Beim Download der Demo wird aber noch die alte Lizenz (frei für "none-commercial personal use") angezeigt.
Bedienoberfläche ist komplett runderneuert, ist angenehm zu bedienen und ein wenig ajaxifiziert.
Zusätzlich zu Artikeln kann man nun auch "Pages" anlegen, die außerhalb der Artikelarchive existieren. Hilfreich für Impressum und Co. (Ging bislang nur mit einem kleinen manuellen Trick.)
Im Artikel-Edit gibt es einen WYSIWYG-Editor (bähn) und ein paar neue Formatierungsvarianten.
Tags sind nun schön integriert. (Im Gegensatz zum "alten" Plugin sind diese nicht mit Leerzeichen sondern mit Komma zu trenne. Die Tags werden auch nicht mehr als "missbrauchte" Kategorien abgebildet.
Man kann Artikel direkt aus der Artikel-Edit Seite per E-Mail versenden um A-Blogger darauf hinzuweisen. :-)
In den Dateinamen für Artikel werden Wörter immer noch mit Tiefstrichen statt mit Bindestrichen verbunden. Das war heute morgen zu früh, stimmt doch nicht.
In die Startseite des Weblogs sind kleine Statistiken integriert (Posts und Kommentare je Tag). Es gibt aber auch Plugins um beispielsweise die Besucherzahlen mit anzuzeigen.
Es gibt Assets (Bilder, Audio, Videos), die per Upload-Funktion angelegt werden. Dort werden Zusatzinformationen u.a. Tags für die Assets hinterlegt.
Das System macht einen viel flotteren Eindruck. Insbesondere gibt es eine "im Hintergrund bauen" Funktion und die Suchfunktion scheint optimiert worden zu sein.
Es werden immer noch (als Default) statische Seiten erzeugt. *freu*
Da hat wohl mal wieder jemand das Prinzip von RSS-Feeds nicht so ganz verstanden. Diese sollen nicht dazu dienen einfach fremde Inhalte ungefragt zu übernehmen. So wie Sniplinks.de (bewusst kein Link!) das gerade wieder macht. Mit dabei scheinen diverse Weblogs zu sein, viele davon kenne ich auch den Top 100 bei Blogscout. Besonders dreist wirkt in diesem Zusammenhang der Satz "Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt." aus dem Disclaimer der Seite...
Ich werde den Seitenbetreiber anschreiben und ihn auffordern umgehend die Inhalte, die er ungefragt von Jans Küchenleben übernommen hat, zu entfernen. Ich würde alle anderen Betroffenen bitten, dass selbe zu tun. Danke!
Update 23.7.2007: Inzwischen hat sich der Seitenbetreiber bei mir gemeldet mit dem Hinweis, dass meine Artikel entfernt worden wären. Nachprüfen kann ich das leider nicht, weil er scheinbar die komplette Seite offline genommen hat. Zumindest bekomme ich beim Aufruf auf die Index-Seite ein "Permission Denied".
Update 24.7.2007: Zwischenzeitlich habe ich sowohl per E-Mail als auch telefonisch eine Entschuldigung erhalten, die ich auch angenommen habe. Die Seite war - auf meine Intervention hin - nur wenige Stunden online. Damit ist das Thema für mich aus der Welt.
Die Frage, ob ein Blog erst dann ein Blog ist, wenn es Kommentare zulässt, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Es gibt für beide Ansichten Anhänger. Die Frankfurt Rundschau bringt mit dem folgenden Hinweis zu ihrem Weblog einen weiteren Punkt in diese Diskussion mit ein:
Sagen Sie uns, was Sie von der Schwerpunktausgabe der FR vom Freitag, 6. Juli, zum Thema Klimawandel halten. Und nur von dieser Ausgabe! (…)
Bitte erwarten Sie nicht, dass die Redaktion mitdiskutiert. Ihre Meinung, liebe Leserinnen und Leser, ist uns wichtig, aber die Redaktion ist schon dabei, die nächste Ausgabe der FR zu produzieren, und auf diese Aufgabe soll sie sich meiner Meinung nach konzentrieren. Ich werde im Rahmen meiner Möglichkeiten jedoch ansprechbar sein.
Nun stellt sich also die Frage, ob ein Blog nicht nur Kommentare braucht, sondern auch, ob diese von den Autoren beachtet und beantwortet werden...
Mein Geschäftspartner hat auch endlich :-) ein Weblog gestartet: Schhorndorf bloggt. Er schreibt dort mit anderen Autoren zusammen über alle wichtigen Themen rund um Schorndorf. Viel Erfolg Markus!
Bei XSized gibt es eine neue Blog-Promo. Dabei sollen allerdings nicht nur Blogs vorgestellt werden wie etwa "Jan, 27 Jahre aus Stuttgart schreibt in seinem Weblog Jans Küchenleben über Rezepte, Geschichten und Ideen aus seiner Küche" ... *gähn* Statt dessen sollen die Bewerber einen Artikel schreiben wie für ihr eigenes Weblog und dann dort einschicken. Ein Teil davon wird dann als Beiträge dort im Blog erscheinen mit dem Hinweis auf das Weblog, wo der Autor den normalerweise veröffentlicht hätte.
Die Idee gefällt mir, denn so bekommt der Gastblogger Traffic in seinem Weblog und Mirko Weiße, der Autor hinter XSized, bekommt so viele neue Themen für sein Weblog. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, über was ich als Artikel einreiche. :-)
Ich mag ja keine Cross-Posts in meinen beiden Weblogs. Dennoch denke ich, dass es auch für einige der Leser hier drüber interessant sein dürfte, dass ich mit cookplanet.com drüber in Weblog Jans Küchenleben ab sofort einen Sponsor habe. Dabei ist zwar kein Geld geflossen aber einiges an guten Töpfen und Pfannen für meine Küche.
Tja, Robert. So ist das, wenn man berühmt ist. das ist der Preis, den ein VIP VIB (Very Important Blogger) zu zahlen hat. Oder hast du bei DSDS nicht aufgepasst? (Ok, ich auch nicht: Wer hat da eigentlich gewonnen?) Von daher weiterhin treue (aber nicht ganz so aufdringliche) Fans! :-)
Offensichtlich meinte man beim Betreiber von sportal1.de (bewusst kein Link!) eine gute Idee zu haben: Einfach eine Rubrik "Gästeblogs" einrichten und dort per RSS-Feeds die Inhalte von Fußball-Weblogs rein aggregieren. Natürlich ohne vorher zu fragen. Kai Pahl vom Weblog allesaussersport.de hat es bemerkt und sich über die Nutzung seiner Inhalte beschwert.
Statt den Fehler einzustehen geht der "Webmaster www.sportal1.de" sofort in die Offensive:
Als Webmaster muß ich Ihnen wohl nicht sagen, was RSS bedeutet und was der Sinn davon ist.
Wenn Sie RSS-Feeds zur Verfügung stellen, dann MUSS man davon ausgehen, daß Sie mit der weiteren Verwendung der darüber gelieferten Inhalte auch auf fremden Webseiten einverstanden sind.
Dann bekomme wir RSS erklärt:
In der Regel ist es aber so, daß die über RSS angebotenen Inhalte nur aus sogenannten "Teaser" (Anreißer) bestehen. [...] Das Problem besteht wohl eher darin, daß Sie Ihre Feeds nicht entsprechend konfiguriert haben oder Ihre Software hier den Fehler verursacht hat.
Und daher ist klar, dass man bei sportal1.de sich keiner Schuld bewusst ist:
Da ich gesehen habe, daß Sie auf Ihrer Seite eigens ein Thema zu dieser Problematik hier eröffnet haben, [...], dabei aber gar nicht freundlich haltlose Vorwürfe gegen uns erheben, so
daß eigentlich wir eine rechtliche Handhabe gegen Sie hätten, möchte ich Sie freundlich darum bitten, nach Erhalt dieser Mail die Sachlage noch einmal eingehend zu überprüfen, [...]
Wir halten also fest: Alle Inhalte, zu denen es einen RSS-Feed gibt, unterliegen grundsätzlich nicht dem Urheberrecht und dürfen von daher frei kopiert und nach Belieben überall eingesetzt werden. So zumindest scheint das Rechtsverständnis bei sportal1.de auszusehen. Das dem nicht so ist dürften eifrige Leser meines Weblogs spätestens nach meinen Mitschrieb zum Weblogs und Recht schon ganz von alleine verstanden haben. Und alle, die bei Henning live dabei waren sowieso. Ein Hinweis, der im Mitschrieb noch fehlte: Als Blogger kann man bei Fehlverhalten nicht nur abgemahnt werden, man kann auch selbst mit Abmahnungen in solchen Fällen agieren.
Ich wage mal zu bezweifeln, dass man bei sportal1.de die selbe Auffassung auch vertritt, wenn es darum geht die RSS-Feeds der großen Wettbewerber zu "nutzen". Oder wenn jemand anderes die Inhalte von sportal1.de in selbiger Weise verwendet.
Immerhin ist die Einbindung in die Navigation bei sportal1.de für dieses Weblog schon verschwunden. Ein paar andere stehen noch dort. Ganz so sicher scheint man sich mit der eigenen Rechtsauffassung also wohl nicht zu sein...
Und wenn mit der Trefferliste von Google nach sportal1.de passiert, wenn so ein Thema erst mal von ein paar Blogs aufgegriffen wurde, wird uns nun mal wieder an einem praktischen Beispiel demonstriert...
Beim Service-Pionier kann man sich was wünschen. Einfach die Klingel auf den Kopp, Foto machen (lassen) und Wunsch dazu schreiben. Ich war ganz uneigennützig und habe um eine Korrektur meiner Rechtschreibfehler und deren Erklärung gebeten. Nachzulesen hier.
Die folgende Idee zu einem Weblog-, Podcast und Videocast-Wettbewerb schwirrt seit einiger Zeit in meinem Kopf umher. Allerdings habe ich bislang noch nicht die Zeit gefunden, diesen Wettbewerb wirklich umzusetzen. Daher will ich euch das Konzept kurz in diesen Blogeintrag stellen, damit ihr es kommentieren könnt. Ich werde es morgen auf dem Barcamp in Frankfurt auch kurz vorstellen. Anregungen, Kritik, Ideen, Unterstützungsangebote, etc. gerne in die Kommentare.
Arbeitstitel:
Aktueller Arbeitstitel ist "Germany's next A-Blogger 2007". Diese soll aber
noch geändert werden, weil in dieser Bezeichnung Podcasts und Videocasts
außen vor bleiben.
Kurzbeschreibung:
Wettbewerb zur Förderung neuer Blogs, Podcasts und Videocasts mittels
Unterstützung bekannter Publisher. Die Beurteilung erfolgt durch eine
Jury.
Zielsetzung:
Obwohl Weblogs, Podcasts und Videocasts immer mehr Verbreitung finden, fällt
es zum Teil schwer diese zu bestimmten Themen mit inhaltlicher Tiefe zu
gewinnen. Neue Betreiber von Weblogs, Podcasts und Videocasts können diese
Lücken füllen.
Da neue Angebot jedoch Zeit benötigen um eine gewisse Verbreitung und
Bekanntheit zu gewinnen soll mit diesem Wettbewerb eine Verbindung zwischen
aktiven Publishern und Neueinsteigern geschaffen werden damit sich neue
qualitativ hochwertige Weblogs, Podcasts und Videocasts schneller entwickeln
können.
Zielgruppe:
Der Wettbewerb richtet sich an zwei verschiedene Personengruppen. Zum einen
werden "etablierte" Blogger, Podcaster und Videocaster angesprochen, die
Interesse haben Neueinsteiger in diesem Bereich zu betreuen. Diese werden
im Folgenden als "Betreuer" bezeichnet. Zum anderen sollen Neueinsteiger
angesprochen werden, im Folgenden als "Einsteiger" bezeichnet. Als Einstieger
werden auch Betreiber kürzlich gestarteter Angebote (nach einem gewissen
Stichtag) zugelassen.
Durchführung:
Interessierte Personen können sich nach der Bekanntgabe des Wettbewerbs
einen Monat lang als Teilnehmer anmelden.
Einsteiger geben neben ihren Kontaktdaten an, ob sie einen Blog,
Podcast oder Videocast betreiben und welches Thema aus welcher
Rubrik (siehe unten) sie bedienen möchten.
Betreuer geben Ihre Kontaktdaten an und welche Form der Veröffentlichung
sie am am liebsten fördern möchten (Blog/Podcast/Videocast) und welche
Unterstützung (Konzept, Webdesign, Technik, etc.) sie leisten können.
Außerdem kann angeben werden, ob nur ein Einsteiger oder mehrere durch
diesen Betreuer gefördert werden können.
Ggf. sollte auch eine Anmeldung als Gruppe (jeweils ein Betreuer und ein
Einsteiger) zugelassen werden um Fälle zu fördern, bei denen der Betreuer
den Einsteiger ohnehin schon länger "bearbeitet" ein Weblog, Podcasts
oder Videocast zu starten.
Nach dem Anmeldeschluss werden den Einsteigern die Betreuer nach einer
manuellen Auswahl zugeteilt und bekanntgegeben. Daraufhin starten die
Einsteiger ihre neuen Angebote und betreiben diese unter Förderung und
Unterstützung ihres Betreuers. Der Wettbewerbszeitraum beträgt ein halbes
Jahr um den Angeboten die Möglichkeit zur Entwicklung zu geben. Sie sollen
aber auf jeden Fall auf einen längerfristigen Betrieb ausgelegt sein.
Wird während und nach dieser Zeit mit dem Angebot die Umsetzung spezieller
Konzepte verfolgt, können diese der Jury vorgelegt werden.
Während des ganzen Aktionszeitraums wird eine Webseite betrieben, auf
der alle Teilnehmer gelistet sind. Dort sind auch zentrale Abrufzahlen,
Anzahl der Beiträge, Postinghäufigkeit, etc. zentral im Vergleich einsehbar.
Zudem werden dort alle geschriebenen Beiträge aggregiert.
Am Ende des Aktionszeitraums werden die Angebote von einer Jury aus
bekannten Bloggern, Podcastern und Videocastern bewertet.
Jury:
Die Jury soll aus prominenten Bloggern, Podcastern und Videocastern
besetzt werden. Es sollten insgesamt sechs Juroren sein um verschiedene
Aspekte abzudecken.
Ggf. wird zusätzlich ein Publikumspreis verliehen.
Zusagen zur Jury liegen von Oliver
Gassner und Alexander Wunschel.
Dirk Olbertz von blogscout hat ggf.
technische Unterstützung zugesagt - sinnvoll wäre hier v.a. ein einheitlicher
Counter für alle textbasierten Weblogs.
Bewertungskriterien:
Als Bewertungskriterien dienen unter anderem:
Statistische Daten der Angebote (Abrufzahlen, Anzahl Postings, Eingehende Backlinks, etc.)
Eingereichte Konzepte/Ziele des Angebots
Inhaltliche Qualität des Angebots
Art der Umsetzung (Webdesign, Technik)
Preise:
Für die Preisträger sollen Preise ausgelobt werden. Sponsoren sind
hierfür noch zu suchen.
Kategorien:
Die Themen sollen durch die Teilnehmer in eine Rubrik eingeordnet werden.
Geeignete Rubriken müssen noch festgelegt werden.
Teilnahmekriterien:
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen aus Deutschland (ggf. DACH)
Angebote dürfen mit Werbung/Affiliates arbeiten
Angebote dürfen kommerziell betrieben werden (Corporate Blogs)
Themeneinschränkung gemäß den guten Sitten (keine Pornografie,
rassistische, etc. Inhalte)
Einsteiger sind Neulinge oder Betreiber von Angeboten, die nach einem
festzulegenden Stichtag gestartet sind
Betreuer sollten eine gewisse Kompetenz nachweisen, d.h. selbst ein
Angebot betreiben
Die Jury behält sich vor Teilnehmer ohne Begründung vom Wettbewerb
auszuschließen.
Mögliche Weiterentwicklung:
Folgewettbewerbe in den kommenden Jahren
"Franchisenehmung" durch Aktionen in anderen Ländern
Erste Session vom Barcamp Frankfurt: Mike, Oliver und Robert stellen den neuen Zweck des 321-Blogs vor. Bislang war es ja ein Weblog über eBay, an dem ich auch mitgeschrieben habe. Ab sofort berichten die drei dort (ohne mich, obwohl ich das auch nötig hätte :-) über Ihre Versuche von >100 kg auf einen deutlich geringeres Gewicht kommen. Offizielles Einwiegen war ebenfalls Bestandteil der Einführung - die Werte kommen auf Ihrem Weblog.
Update: Der offizielle Artikel mit den Einwiegedaten ist online.
Die Plattform Datingjungle.de hat insgesamt 13 Singles (6 Frauen, 7 Männer) beauftragt Online-Dating-Plattformen zu testen. Soweit nichts besonderes aber die Tester bloggen ihre Erlebnisse.
Positiv gemacht finde ich die Übersichtsseite, auf der man mit einem Blick die Testvoraussetzungen und Ergebnisse sieht. Zumindest soweit man bei Kontakten/Dates von Ergebnissen sprechen kann. Schließlich sollte bei den Dates die Qualität und nicht die Quantität zählen wenn man sein Single-Dasein beenden will, oder? Gut sind auch die Weblogs. Einfach ein mehr oder weniger Standard-Wordpress-Theme, effektiv werbefrei (nur das Logo von Datingjungle.de und dem getesteten Anbieter) und gut miteinander verlinkt. Mehr braucht man hierfür eigentlich nicht. Dabei gibt es sowohl sachliche Berichte über die getestete Single-Plattform wie auch sehr persönliche Schilderungen der Dates.
Ungeschickt finde ich hingegen, dass die Tester sich in Alter und Stadt deutlich unterscheiden, so dass hierdurch keine vergleichbaren Testergebnisse entstehen. Denn jeder testet nur ein Online-Dating-Angebot. Eventuell wäre es daher von Vorteil den Testern auch Zugang zu den anderen Dating-Seiten zu verschaffen um hier einen direkten Vergleich zu ermöglichen. Aus einem Blogeintrag geht zudem hervor, dass die getesteten Anbieter von dem Test wissen und die Tester einen direkten Kontakt zum Anbieter aufnehmen können. Diese Möglichkeit haben normale User natürlich nicht und verzerren so zusätzlich das Testergebnis.
Trotz dieser Mankos halte ich das für ein interessantes Projekt, was in dieser Form vielleicht auch für den Test anderer Dienste Sinn macht.
Ziemlich genau vor einem Monat hat Martin Röll den Betrieb seines bekannten E-Business Weblogs eingestellt. Das ist für euch sicherlich nichts Neues. Bemerkenswert finde ich jedoch, dass alleine Bloglines heute noch etwa 90 Abonnenten für seinen RSS-Feed ausweist.
Wie auch immer: Schade, dass du aufgehört hast Martin. Aber du hast ja deine Gründe. Schade ist es trotzdem. Denn damit ist nicht nur einer der deutschen Top-Blogger von der (Blog-)Bühne abgetreten sondern auch der quasi geistige Vater meiner Weblogs.
Daher noch mal an dieser Stelle: Mach's gut Martin. Vielen Dank für alles und weiterhin viel Erfolg, Glück und Gesundheit!
Gerade entdeckt: Amazon hat im Login für sein Partnerprogramm einen Link zum amazon.de Partner Blog gesetzt. Es handelt sich dabei um "den offiziellen Blog des Amazon Partnerprogramms". Gestartet wurde der Blog offensichtlich zum 1.12. und ist unter http://affiliate-blog.amazon.de/ zu erreichen.
Nicht nur ich verlose Bücher sondern auch Jörg Petermann von einfach persönlich. Dort gibt es zur Zeit drei CSS-Bücher zu gewinnen. Dazu müsst ihr Jörg nur eure fünf Lieblingslinks zum Thema CSS verraten. Die Teilnahem ist allerdings nur bis heute mittag möglich - ihr müsst euch also beeilen.
Keine zwei Tage nachdem ich drüben in Jans Küchenleben eine Verlosung gestartet habe, kippen die Spammer schon dort ihren Dreck rein wie sonst die Kommentarfunktion auszuprobieren. :-(
Das soll euch natürlich nicht davon abhalten, auch an der Verlosung teilzunehmen. Denn Teilnehmer über "automatisierte Eintragungen" habe ich explizit ausgeschlossen. Das gilt auch für Spammer!
Thomas Gigold hatte vor einiger Zeit darauf aufmerksam gemacht, dass mit der Fernsehserie Crossing Jordan ein Blog gibt, welches von einer der Figuren aus der Serie geführt wird. Während das Nigel Blog damals nur in einem Nebensatz Erwähnung fand, habe ich heute (eigentlich gestern) eine Folge gesehen, in der das Blog deutlich prominenter mit dem Hinweis auf einen Webcam plaziert ist. Diese Videos sind auch auf dem Blog zu sehen. Allerdings leider in einem seltsamen Microsoft-Format, das ich natürlich nicht öffnen kann. Ein wenig schade für so eine schöne Idee.
Ich möchte euch noch einen Adventskalender in Weblogs nachtragen. Und zwar im MAGIX Blog. Dort gibt es täglich ein nettes Video mit einem -äm- Gedicht zu Winter und Weihnacht. Nette Idee und schön umgesetzt.
Spätestens heute am ersten Advent wird jedem klar, dass es auf Weihnachten zugeht. Und seit vergangenem Freitag dürfen auch vielerorts wieder Türchen in Adventskalendern geöffnet werden. Das gilt natürlich auch für einige Weblogs, die jeden Tag einen neuen Weblogeintrag zu einem bestimmten Thema veröffentlichen.
Mit dabei sind unter anderem:
Das BILDblog, wo das gemischte Programm mit einem Bild und einem Quiz gestartet ist.
Bei den Webkrauts macht man sich 24 Folgen lange Gedanken über Content Management Systeme, Webstandards, Usability und Mikroformate.
Bei 24 ways gibt es das selbe nochmal auf Englisch.
Diese Woche steht wieder das nächste Bloggertreffen Stuttgart/Karlsruhe an. Wie üblich Freitags um 19:30 Uhr in der Pizzeria Salento in Vaihingen an der Enz. Ich werde dieses Mal wieder mit dabei sein.
... oder könnte es zumindest sein. Das ist echt eine Erkenntnis. Jeder der in der deutschen Blogosphäre etwas absondert könnte moralisch bedenklich sein. Ich könnte "rassistische oder sexistische" Texte oder Kommentare haben, "Boykottaufrufe, Falsche Tatsachenbehauptungen" veröffentlichen oder mich "über Minderheiten lächerlich machen".
So sieht das zumindest der Herr Punish Punisher. (Nein, die Domain mit .de gebt ihr gefälligst selbst ein. So etwas verlinke ich noch nicht mal ansatzweise!) Und da er damit ja nicht Unrecht hat bin ich auf der Liste der möglicherweise verwerflichen Blogs nicht alleine. Scheinbar alle deutschsprachigen Weblogs, die dem Punish Punisher bekannt sind, hat er hier aufgeführt und wohl auch getrackbackt worden.
Nicht nur das wir so eine Liste gar nicht bräuchten. Mit Kommentaren und eigenen Blogbeiträgen inkl. Trackbacks hat jeder die Möglichkeit fehlerhafte, bedenkliche oder verwerfliche Artikel zu kommentieren. Hier mal eine Liste der Punkte, die ich moralisch verwerflich finde:
Massenhaftes Versenden von sinnlosen Trackbacks.
Erzeugen sinnbefreiter Weblogeinträge nur um Aufmerksamkeit zu erregen.
Ein Linkverbot für die eigenen Beiträge aussprechen. (Nicht das ich das überhaupt verlinken wollte...)
Ein Grafik als Impressum zu hinterlegen, die so ausgelegt ist, dass man die kaum lesen kann.
Damit ist für mich zumindest klar, wer die Liste der moralisch bedenklichen Blogs ohne Zweifel anführen muss... Mehr zur moralischen Beurteilung des Punish Punishers findet ihr zudem im Weblog Wasserstandsmeldungen.
Ich war mir sicher, ob es klappt aber heute habe ich das offizielle Ok der Messe Stuttgart bekommen, dass ich als Pressevertreter zur Süddeutschen Spielemesse 2006 hier in Stuttgart zugelassen bin. Also sprich ich bekomme nicht nur freien Eintritt um live von dort zu berichten sondern ich bekomme so ein Schildchen auf dem "Presse" drauf steht.
Insgesamt war man zwar schon etwas zögerlich, was ich auch verstehe, weil gerade mit Presseakkreditierungen für Autoren von Themen-Webseiten allgemein und auch Weblogs sicherlich nicht immer alles nach den Vorstellungen der Messen läuft. Von daher werde ich mich bemühen einen möglichst guten Job zu machen und ein wenig mehr Vertrauen auch in kleine Weblogprojekte wie diesen Live-Bericht aufzubauen.
Zur Zeit wird mal wieder mit einem Stöckchen durch die Gegend geschossen. Ich habe mit die Frage nach fünf Dingen von Martin Hiegl eingefangen, den ich vermutlich kennen sollte aber momentan keinem Gesicht zuordnen kann.
Fünf Dinge, die ich habe, aber nicht will:
Eine Treppe an der falschen Stelle in der Wohnung (da würde sonst eine Kochinsel stehen)
Heuschnupfen und ein paar andere Allergien
Windows auf meinem Notebook (auch wenn es nur zwei, drei mal im Jahr gebootet wird)
Windows Mobile auf meinem Handy (habe ich ab Anfang der kommenden Woche)
Schlechten UMTS-Netzzugang an Orten, wo ich ihn bräuchte (z.B. bei meinen Eltern)
Fünf Dinge, die ich will, aber nicht habe:
37-Millionen-Jackpot (es sind nur 3 Richtige und eine Ziffer beim Spiel aus 66 - als der Einsatz ist wieder drin)
Vollausgestattete 100-m2-Küche
Die größte private Kochbuchsammlung der Welt (daran arbeite ich)
Eine gute Beziehung (Nein nicht falsch verstehen! Guckst du unten was ich auch nicht habe.)
Tage, die 48 oder mehr Stunden haben
Fünf Dinge, die ich nicht habe und auch nicht will:
Heute startet die Frankfurter Buchmesse. Auch wenn ich viele Einladungen aufgrund meiner zahlreichen Kochbuchrezensionen einige Einladungen bekommen habe, werde ich vermutlich leider nicht dort sein. Wem das auch so geht der kann sich von zehn Buchmesse-Blogger aber viele interessante Informationen von der Messe bequem zu Haus am Rechner durchlesen. Dazu gibt es ein spezielles Buchmesse-Weblog, welches von der Messe und Literaturwelt Das Blog betrieben wird.
Die Contentmanager.days 2006 sind ein Vortragsprogramm zum Thema unternehmensweites Informationsmanagement am 23. und 24.11.2006 in Leipzig. Um die Vortragsinhalte auch Interessenten zukommen zu lassen, die nicht anwesend sein können werden an 10 Live-Blogger kostenlose Eintrittskarten vergeben. Bewerben kann man sich bis zum 15.10.2006 - vorausgesetzt man ist unabhängig von Herstellern und Dienstleistern.
Es scheint allmählich attraktiv zu werden für Verlosungen in Weblogs Preise zu stiften. Heute habe ich bei Vitalgenuss eine Verlosung von 6 MP3-Armbanduhren und 50-Euro-Wellness-Gutschein entdeckt. Die erste Verlosungswoche ist schon rum, also stehen nur noch fünf der Pakete zum Gewinnen bereit. Aber da stehen die Chancen ja immer noch sehr gut. Sponsor der Verlosung ist dabei eine Online-Shop für Megamin.
Brettspiel-Freunde aufgepasst: Soeben habe ich das Ende der Sommerpause im Brettspiel-Blogverkündet. Um das Blog vitaler zu gestalten suche ich auch noch neue Autoren.
Blogscout wartet in den letzten Tagen mit zwei guten Ideen auf:
Zum einen gibt es ab sofort eine nette Statistik über die Blogger, die Blogscout als Counter eingebunden haben. Wer mag kann dazu in den Einstellungen sein Geschlecht, sein Alter und das verwendete Blogging-Tool hinterlegen. Diese Daten werden dann in der Statistik aufbereitet. Frage hierzu: Wie kommt es eigentlich, dass gerade meine Altersklasse so einen Peak hat (26) während das bei meinem Weblogsystem (MT) nicht der Fall ist? ;-)
Ebenfalls neu ist eine Robinsonliste für Bloggern, in die sich Blogger eintragen lassen können, die keine kommerziellen Kontakt bezüglich ihres Weblogs wünschen. Ob sich das durchsetzen wird, und ob es die Robinsionliste von Blogscout sein wird, weiß ich natürlich nicht. Aber die Idee finde ich nicht verkehrt, damit Blogger sich hier von kommerziellen Aktionen distanzieren können.
Jörg Petermann, der für Jans Technik-Blog und Jans Küchenleben dankenswerter Weise die Designs gemacht hat, wird in der kommenden Woche eine mehrteilige Blog Case Study über diese beiden Weblogs veröffentlichen. Heute gab es quasi den Trailer dazu.
Mir ist gerade aufgefallen, dass ich noch gar nicht auf das jetzt.de Blogstipendium hingewiesen habe. Bewerben können sich alle Blogger bis 35 Jahre. Es gibt eine Förderung mit mindestens 300 Euro pro Monat über drei Monate hinweg. Dafür muss nur einer Integration der Inhalte auf jetzt.de zugestimmt werden. Die einzige unbeantwortete Frage ist, wie lange diese dort stehen. Ich hoffe nicht ewig, denn wozu braucht man bitte zwei Blog-Archive?
Ich habe mich auf jeden Fall mit meinem Küchenleben beworben.
Wer Videos online stellen möchte hat die Qual der Wahl bei den Videohostern. Eine Bewertung und Top-10-Liste gibt es bei Light Reading. Sehr praktisch, wo ich doch noch zwei Videos zum Testen hier rumliegen habe...
Oliver Gassner versucht seit ein paar Tagen eine Bloggerkette zwischen Konstanz und Flensburg zu organisieren. Und damit ich nicht der bin, wo es hängenbleibt komme ich meiner Pflicht weiter nach Süden zu gehen nach.
Die bisherigen Kettenglieder sind: Mela (die es IMHO noch nicht nach Norden weitergeschoben hat) Oliver Gassner (Startpunkt bei blog watch) Gunnar Weikamp (von dem ich das Kettenlink bekommen habe)
Die kürzest mögliche Entfernung von mir aus (Stuttgart 48° 47′ N, 09° 11′ O) weiter nach Süden ist Christoph Hörl (Lochau 47° 31' N, 9° 45' O). Also, auf - weiter geht's!
Schon häufiger habe ich Hinweise darauf gefunden, dass Weblogs in
Zukunft einen Einfluss auf die Auswahl der Bewerber in Firmen haben
werden. Dem ist nicht zu widersprechen. Aber dem ist aus meiner
Sicht (seit heute) etwas hinzuzufügen. Denn dies gilt auch für die Auswahl eines
Mieters durch einen Vermieter bzw. Wohnungsmakler.
Das wurde mir heute schlagartig (positiv) klar, als mich heute bei
der Wohnungsbesichtigung der Makler auf meine Webseite angesprochen
hat. Das ich selbständig bin und mit Linux arbeite wusste er ebenso,
wie das die Küche für mich ein wichtiger Faktor bei der Wohnungssuche
ist. Solche Rückschlüsse lassen sich natürlich vor allem aus privat
geführten Weblogs ziehen. Aber auch in persönlichen Meinungen von
beruflich/fachlich geführten Weblogs kann man so manches zwischen
den Zeilen herauslesen.
Also denkt in Zukunft daran: Nicht nur Lästern über den Chef sondern
auch über den Vermieter ist keine gute Idee. ;-)
Und wo wir gerade dabei sind: Ich schiebe gleich noch eine Beschreibung
meiner gewünschten Wohnung nach. vielleicht findet sich auf diesem
Weg ja eine ... (Und ihr dürft hier gerne nachlesen: Ich habe nie auch
nur ansatzweise über meinen Vermieter gelästert. ;-)
Da ich in der zweiten Reihe mit UMTS-Karte sitze, hat man mich gleich zum Live-Bloggen verpflichtet. Ok, mal schauen was ich hier rüberbringen kann... Rechtschreibprüfung mache ich erst im Nachhinein. Man möge mir das nachsehen.
Nachdem ich schon auf MAXIM Online als eher textilfreie Zone eingegangen bin, ist mir eingefallen, dass ich euch noch ein weiteres Weblog vorstellen wollte, bei dem es auch sehr gut aussehnde Frauen geht. Genau genommen geht es um Models, die ja auch nicht unbedingt mit optischen Reizen geizen. ;-)
Im Modelwelt Weblog gibt es aber neben optischen Leckerbissen auch Hintergrundwissen zur Modelwelt. Ein sehr gutes Beispiel für ein Business-Weblog mit einer hohen Reichweite und perfekter Integration in den Webauftritt der Agentur. Die Fotos stammen dabei alle(?) von Peter Sturn
Da kann sich die FIFA mal ein bisschen was abschauen: Zur kommenden Basketball-WM hat die FIBA internationale Basketball-Journalisten eingeladen auf den offiziellen Webseiten zu bloggen. Eine Liste der Blogger ist bereits online aber auf der Webseite findet sich noch kein Hinweis.
Generell scheint die FIBA hier recht fortschrittlich zu sein: Gleich an zwei Stellen prangt auf der Startseite prangt ein RSS-Logo. Wenn nun die Seite im Firefox noch vernünftig angezeigt werden würde wäre das Bild perfekt.
Welches ist das beste Gadget-Weblog? In Kooperation haben MAXIM Online (die, bei denen es nicht um leichtbekleidete Frauen geht ;-) und ask.com dazu ein Voting gestartet. Auch Gadgetmania (Edit 17.11.2013: Blog offline, Link gelöscht), wo ich bekannterweise ab und an Gastbeiträge verfasse, ist mit dabei. Also mit abstimmen (Edit 17.11.2013: Link gelöscht, da Aktion nicht mehr online)!
Allerdings muss man zum Gewinn der beiden Apple MacBooks einen Daten-Striptease hinlegen. Am Voting kann man allerdings auch ohne das Gewinnspiel teilnehmen.
Vor ein paar Tagen haben einige deutschsprachige Weblogs auf den Dienst payperpost.com hingewiesen. Bei Telepolis wird gleich die Seele des Bloggers verkauft und bei medienrauschen ist es "nur" Beine für 5 Dollar breit machen. Auch Robert bleibt auch in diesem Bild, welches ursprünglich Dr. Web aufgeworfen hat, und bezeichnet das ganze als Blog-Prostition. Spät - aber ich hoffe nicht zu spät - kommt hier nun ein Vorschlag von mir, wie man Pay-per-Post ohne moralische Bedenken dennoch durchführen kann.
Ihr wisst, dass es sonst nicht meine Art ist Crosspostings über meine beiden Weblogs hinweg zu machen, weil viele sowieso beide Weblogs lesen. Aber den Artikel Sonjas anderes Leben solltet ihr bitte alle lesen. Denn hier ist die Hilfe der Blogosphäre gefragt. Und es geht diesmal nicht darum einen Rechtsstreit zu unterstützen, Jamba in die Pfanne zu hauen oder Vergleichbares. Es geht darum einem kleinen leukämiekranken Mädchen zu helfen. Also bitte weiter zum Artikel. Danke!
In dem von mir hochgeschätzten Burnout-Blog war es seit März still - ganz still. Heute kam nun die Ausmeldung, eine Meldung über das Scheitern des Blog.
Das Scheitern? Eines Weblogs? Kaum vorstellbar für all jene, die das Web-2.0-Fähnchen hochhalten. Ist das Burnout-Weblog wirklich gescheitert?
Bislang habe ich mir PodCasts ja immer nur als MP3-Datei heruntergeladen und auf dem Notebook angehört. Nun habe ich mir einen iRiver T20 bestellt (bei Amazon z.Z. für 119,99 €). Wieso ich mich für dieses Modell entschieden habe wird nachgereicht. Auf jeden Fall muss ich mich jetzt noch nach eine PodCatcher-Software unter Linux umsehen.
Die näher rückende Fußball-WM macht natürlich nicht nur vor meinem Küchenleben halt. Bei der Aktion we all speak football hat Coca Cola vier Pro-Blogger nach Berlin in einem 200 qm Appartement untergebracht. Sie werden von dort mit Impressionen von der WM und Berlin im WM-Zustand berichten. Dazu werden andere Blogger eingeladen, die für einige Tage am Blogger-Leben in Berlin teilnehmen können. Bewerben kann man sich hier. Hinter dem Projekt stecken einmal mehr die Köpfe von Knallgrau, wie man bei Dieter nachlesen kann.
Ich habe mich auch mal beworben denn mit meinen WM-Rezepten passt das natürlich perfekt zusammen. Und schließlich sollen auch Pro-Blogger mal was ordentliches zu Essen bekommen und sich nicht nur von FastFood und Pizza ernähren. ;-)
Ha! Ein kleiner Blogger kann eben doch mehr Gewicht an den Tag legen als die ARD. Endlich habe ich es geschafft mich beim Googlen nach wm rezepte mit meinen Treffern noch vor die ARD zu schieben.
Nicht, dass das Konzept so wahnsinnig neu wäre: Man gibt Bloggern Produkte und lässt sie darüber Bloggen. Schön finde ich aber, dass so etwas nun auch hier in Deutschland in größerem Stil klappt: Opel lässt vier Blogger vier Wochen lang jeweils einen Opel Astra fahren. Die vier bloggen und podcasten darüber im Astra-Blog.
Wenn ich mir das gute Stück bei bei Pia mal so betrachte muss ich sagen, dass mir der ein bisschen klein wäre. Wo soll ich denn da bitte die ganzen Zutaten zum WM-Rezepte-Kochen unterbringen? Da bräuchte ich dann schon eher einen Vivaro oder so was in der Art. ;-)
Heute abend bin ich auf der doIT Veranstaltung Podcasting - Technologie, Anwendungen, Wertschöpfung hier in Stuttgart. Falls jemand auch dort ist, den ich kenne, oder auch ein Leser dort ist, den ich noch nicht persönlich kenne würde ich mich freuen, wenn wir uns dort mal (wieder) im "real life" begegnen. Also ich bin der Typ mit dem Polo-Shirt, auf das "www.theofel.de" aufgestickt ist. ;-)
Die Veranstaltung wird von Wolfgang Tischer vom Literaturcafé (Stuttgart) moderiert. Ich rätsel ja schon lange, ob ich meine Rezepte nicht doch sinnvoll podcasten kann oder ob ich die Stufe überspringen und gleich einen Video "like Jamie Oliver" daraus machen muss. Irgendwelchen Vorschläge von eurer Seite dazu?
"Herzlichen Glüchwunsch, Sie haben gewonnen ..." Solche Mails befördere ich meistens mit einem beherzten Griff zur Lösch-Taste in den virtuellen Papierkorb. Aber in diesem Fall war meine Auffassungsgabe zum Glück schneller als der Reflex, diese vermeintliche SPAM zu löschen.
Denn ich habe tatsächlich bei einer Verlosung bei bLogitech teilgenommen und das Lyambiko-Album „Love... and then“ gewonnen. Heute lag nun die CD im Briefkasten und ich habe heute Abend gleich mal reingehört. Die Titel gefallen mir alle recht gut. Aber fragt jetzt nicht warum, das ist einfach so. ;-)
Wer nicht in den Genuß eine kostenlosen CD gekommen ist kann ein paar Hörproben online abrufen oder das Album bei Amazon kaufen.
Herzlichen Dank nochmals an bLogiTech. Und schon mal ein kleines Versprechen: Bei mir gibt es demnächst auch was zu gewinnen. Mehr wird aber noch nicht verraten. ;-)
Heute habe ich mein bislang größtes Weblog-Projekt gestartet: Jan kocht WM-Rezepte. Etwa 1000 Stunden an Rezeptrecherchen, Kochen, Texten und Bloggen waren für diese Aktion, bei der ich ein Rezept pro spielendem Land zu jedem Spiel der Fußball-WM veröffentlichen werde, notwendig. Insgesamt werden etwa 150 verschiedene Rezepte mit teilweise exotischen Zutaten veröffentlicht und von zusätzlichen Artikeln und Kochbuchvorstellungen begeleitet. Zum Start der Aktion gibt es in Jans Küchenleben auch gleich ein neues Design.
Alle Beiträge zu der Aktion findet Ihr in der Übersicht zu Jan kocht WM-Rezepte. Das erste Rezept ist die eigens für diesen Zweck geschaffene Weltmeistertorte.
Eigentlich wollte ich ja nix über Tokio Hotel schreiben. Aber als ich das gesehen habe konnte ich mir diesen Eintrag dann doch nicht verkneifen...
In den vergangenen Wochen gab es immer wieder Weblogs, die von Heerscharen von Tokio-Hotel-Fans wegen einzelner Einträge "überfallen" wurden. Aus manchen wurden quasi Tokio-Hotel-Foren. Aber außer vielen Kommentaren, vielen PIs und Spesen nix gewesen...
Doch jetzt gibt es Abhilfe in Form des idealen Affiliate-Programm von adbutler. Denn was wollen die Kids wohl mehr als Freikarten für ein Tokio-Hotel-Konzert zu gewinnen? Genau, das wäre heilig. Also einfach den Banner zum Gewinnspiel einbauen. Das sieht dann so aus:
Pro Anmeldung gibt es übrigens 50 Cent. Soviel ist also eine Adresse von einem Tokio-Hotel-Fan wert. Oder anders ausgedrückt: Doch so viel! Wow. ;-)
Seit gut zwei Wochen gibt es das offizielle deutsche AdSense-Blog: Inside AdSense. Bislang gab es noch nicht viele Posts, aber wer AdSense erfolgreich einsetzen möchte sollte hier sicherlich mitlesen.
So, da haben wir ihn also: Den ersten abgeschlossenen Tag nach meiner Anmeldung bei counter.blogscout.de. Kurzer Zwischenstand: Jans Küchenleben überholt mein Technik-Blog spielend und landet mit 930 Visits und 1511 PIs auf Platz 35. Für den Anfang kein schlechter Wert. Das Technik-Blog selbst landet auf Platz 56 (754 Visits, 1087 PIs), zwei Plätze vor GadgetMania. (Edit 17.11.2013: Link gelöscht, Weblog offline)
Ich habe dieses Weblog bei counter.blogscout.de angemeldet. Bislang hatte ich ja nur eine übliche Webstatistik für die ganze Domain theofel.de mittels awstats. Mal sehen wie sich die dort ermittelten Besucherzahlen auf die Weblogs und sonstige Seiten verteilen.
Und noch eine Termin an dem ich leider nicht teilnehmen kann: Am kommenden Freitag, den 24.3.2006, findet das nächste Bloggertreffen Stuttgart/Karlsruhe statt.
Das habe ich hier glaube ich noch nicht kundgetan: Auf dem inzwischen nicht mehr ganz neuen Weblog Stuttgart leben finden sich auch Beiträge von mir als treuer In-Stuttgart-Lebender und In-Stuttgart-Arbeitender. Viele sind es noch nicht aber das liegt dran, dass ich zur Zeit ohnehin wenig zum Bloggen komme.
Wieder mal ein weiterer "Schwanzlängenvergleich": Auf BLOGtrends.info werden die "250 besten Blogs" gelistet. Wie die selektiert werden kann ich nicht ersehen. Ganz verkehrt kann die Methode allerdings nicht sein, denn ich bin auf Platz 112 gelistet. ;-)
Weblogs sind ein weites nahezu unendlich erscheinendes Feld. Das gilt nicht nur für die Anzahl der Weblogs und die Themen, über die berichtet wird, sondern auch für die Blog-Tools. Von Oliver habe ich gestern im Gespräch ein weiteres kennengelernt: Google Blog-Suche - natürlich "beta". Gibt es sicher schon ewig, ist bei mir aber bislang immer in der großen Menge an Weblog- und Social-Software-Angeboten völlig untergegangen.
Auch eine nette Idee: Die Blogroll von humbug.com ist als Periodensystem der Elemente gestaltet. Die einzelnen Elemente wurden dabei durch jeweils ein referenziertes Blog ausgetauscht. Eine nette und gut umgesetzte Idee.
Dabei möchte ich auch nochmals auf das Periodensystem des Nachtischs hinweisen, welches auch als Poster erhältlich ist.
Christoph Hörl startet für seine Facharbeit zum Thema „Google – Das Unternehmen” ein eigenes Weblog über Google. Zum Start viel Erfolg und natürlich auch viel Erfolg mit der Facharbeit. Und nicht vergessen: Solche und ähnliche Arbeiten schreibt man natürlich mit LaTeX.
Darauf haben wir alle gewartet: Endlich gibt es einen wöchentlich aktualisierten Schwanzlängenvergleich für deutschsprachige Weblogs: deutscheblogcharts.de
Vor einigen Tagen habe ich das Feed-Icon von feedicons.com hier im Weblog eingeführt. Es handelt sich hierbei um ein Icon für Feeds, welches als eine Art Standard-Icon für Feeds etabliert werden soll. Da ich einen solchen Standard begrüßen würde und das als XML-Icon ziemlich hässlich aussah, bin ich da gerne mit dabei. ;-)
Da soll noch jemand was von Frauen und Technik erzählen: Wie ich heute entdeckt habe wird auch bei der deutschen Frauenzeitschrift Brigitte gebloggt. Die Autor(inn)en schreiben über die Leiden junger Mütter, Single-Studentinnen auf der Suche nach Mr. Right, das Leben in verschiedenen Ländern, etc. Eine Übersicht aller Weblogs gibt es hier.
Die Seiten sind gut in die restliche Webseite integriert und verfügen als vollwertige Weblogs über eine Kommentar- und Trackbackfunktion sowie einen RSS-Feed. Die meisten Weblogs scheinen nur einmal die Woche gefüttert zu werden, das dafür dann aber auch konstant.
PS: Falls sich jemand wundert, wieso ich morgens um 4:00 Uhr auf Webseiten von Frauenzeitschriften rumsurfe... Ich überwache gerade eine Softwareumstellung bei einem Kunden wo ich vor allem lange auf Datenbankupdates warten muss. Um mir die Zeit zu vertreiben suche ich gerade Rezepte für mein großes Event im Internet - und da sind die Rezeptseiten von brigitte.de eine sehr gute Anlaufstelle. Nicht das mir hier noch jemand auf falsche Gedanken kommt. ;-)
Ab nächstem Jahr soll die Registrierung von katalanischen Domains mit der Endung .cat möglich sein. Also endlich eine passende Domain-Endung für Cat-Content. Es dürfte allerdings schwierig werden nachzuweisen, wie man mit Cat-Content der katalanischen Sprachgemeinschaft "dient". ;-)
Ups, da habe ich doch glatt meinen Meilenstein mit 1500 Artikel verpasst. Inzwischen sind es 1515 Artikel in den Weblogs auf meinem Server. Beiträge auf externen Weblogs wie Gadgetmania oder dem Gärtner-Blog sind dabei nicht mitgezählt.
Damit habe ich meine Postingfrequenz seit dem 1000. Eintrag in etwa gehalten - auch wenn es die letzten Tage ein wenig ruhiger war. Demnächst gibt es ein wenig mehr Statistik...
Nun gibt es also auch den ersten deutschen Podcastverein, den podcastclub e.V.. Ziel des als gemeinnützig anerkannten Vereins ist die Förderung der Podcast-Kultur in Deutschland. Ich wünsche hierbei viel Erfolg!
Kaum jemand, der Webseiten oder Webanwendungen erstellt, kommt an der Anleitung SelfHTML vorbei. Und SelfHTML kommt natürlich auch nicht an modernen Webtechniken vorbei. Daher startet nun auch das SelfHTML-Weblog.
Während andere große IT-Unternehmen wie IBM, Sun und Microsoft schon länger für bloggende Mitarbeiter bekannt sind, scheint nun auch HP verstanden zu haben, dass Blogs eine feine Sache sind. Zumindest gibt es einige - noch etwas zaghafte - Mitarbeiterblogs auf der HP-Webseite.
Wenn das kein Illuminati-Stöckchen ist, dass ich mir hier von der Gärtnerin eingefangen habe: "Finde den 23ten Artikel, den Du geschrieben hast und finde den 5ten Satz, poste ihn und reiche das Stöckchen weiter an 5 Leute."
Also: Mein 23. Artikel war ESS mit SuSE 9.x und apache2. Fünf Sätze hat er leider nicht sondern nur vier. Danach folgt ein Code-Block für die Apache-Konfiguration. Dafür ist der Artikel schön illuminativ: Das ERP-2-System ESS wird von der Firma Pentaprise entwickelt, die ein Pentagramm als Firmenlogo haben und "Im Pinderpark 5" ansässig sind. ;-)
Unter wer jetzt immer noch nicht ausreichend illuminative Gedanken bekommen hat, dem sei das Spiel Illuminati empfohlen. Mehr über die Neuauflage dieses Klassikers gibt es im Brettspiel-Blog.
Diese spannende Frage möchte ich an einem einfachen Beispiel verdeutlichen: Seit vergangenen Samstag haben Falk Gerwig und ich das Brettspiel-Blog mit Berichten von der Süddeutschen Spielemesse gefüllt. Wir haben bislang 43 Artikel (verdammt, dass war einer zu viel ;-) geschrieben und es werden noch einige folgen. Trotz dieser kurzen Zeitspanne können wir unter anderem folge Google-Positionierungen vermelden: (Stand: 1.11.2005, 19:20 Uhr)
Morgen startet ein weiteres Blog-projekt, bei dem ich meine Finger sehr stark im Spiel habe: Das neue Brettspiel-Blog. Zum Auftakt werde ich zusammen mit Falk Gerwig die kommenden vier Tage live von der Süddeutsche Spielemesse 2005 bloggen. Wir freuen uns auf ein spannendes Messe-Blogging!
Ok, ich weiß, dass meine Rechtschreibung nicht immer astrein ist. Und meine Grammatik sicher auch. Ok. Aber ich arbeite daran, das hatte ich ja versprochen. Dabei hilft mir auch immer wieder das Lesen der Artikel aus dem Sprachblog. Denn viele der dort beschriebenen Fehler mache ich auch (noch). Der Blog ist also nicht nur lesenswert sondern hat auch einen Lerneffekt.
Gerade wollte ich einen Trackback auf diesen lesenswerten Eintrag bei MSN Spaces setzen, weil ich hier einen Link dorthin gesetzt habe. Soweit kein Problem: Unten auf der Seite offeriert MSN Spaces eine Trackback-URL.
Also Copy'n'Paste der URL in mein Eintragsfenster und ab damit. Antwort von MSN Spaces: "Ping 'http://spaces.msn.com/members/anja-hey/blog/cns!1peMTT3v3ZrdJTXtDlJZiLmQ!464.trak' failed: Blog does not allow Trackbacks". Hey, das ist clever! Der Blog erlaubt keine Trackbacks, aber dennoch wird eine Trackback-URL angezeigt. Typisch Microsoft eben...
Heute habe ich zwei Gast-Autor-Zugänge bekommen, von denen ich kurz berichten möchte. Zum einen bin ich ab heute der offizielle "kleine" Gadgetblogger. Das heißt ich werde in Zukunft Oliver Gassner als Autor von Gadgetmania unterstützen. Allerdings ist und bleibt er der Master-Gadget-Blogger. Mein erster Eintrag "Besser Gamen" ist inzwischen auch online. (Edit 18.11.2013: Links zu Gadgetmania entfernt, da Weblog offline.)
So, jetzt ist es offiziell gestartet... *Trommelwirbel* blog-events.de ist mein neues Baby. Also schnell mal einen neuen Feed in eurem RSS-Reader eintragen. ;-)
Was ist blog-events.de?
Im Prinzip ist blog-events.de ein großes Meta-Blog, in dem ich alle Events in und um Weblogs eintragen möchte. Also Events zähle ich dabei unter anderem: Themenbezogen (z.B. Messen, Tagungen, etc.) Blogs oder Blogserien, spektakuläre und "künstlerisch wertvolle" Blog-Aktionen, Serien in Blogs, Wettbewerbe, die in Blogs ausgerichtet werden, Wahlen von Blogs, Umfragen zu Blogs, ... Mehr dazu gibt es hier.
Wer macht blog-events.de?
Zur Zeit schreibe nur ich dort Einträge. Aber natürlich nehme ich für dieses neue Projekt gerne Event-Hinweise entgegen. Mailt mir diese bitte einfach an eventhinweis@blog-events.de.
Geek-Erkennung ist eine meistens recht einfache Sache: Diese blassen, übergewichtigen Typen, die nur von Cola, Kaffee und Bringdienstpizza leben, das Tageslicht scheuen und ein Haufen Gadgets besitzen. Aber wie zum Teufel erkennt man einen Blogger? Lydia weiß und sucht Antworten. Sehr lesenswert.
Und wie häufig bei Comendy gilt: Greif das auf, was jeder weiß, aber keiner traut sich auszusprechen. ;-)
Und weiter geht die Funktionswelt, die Google seinen Anwendern bietet: Jetzt gibt es auch einen webbasierten RSS-Reader. Stephan Lamprecht hat ihn getestet und den Test mit einem netten Screenshot garniert. ;-) Sein vorläufiges Fazit: (Noch) kein Ersatz für Bloglines.
Gestern ist Movable Type, die Software, mit der ich auch dieses Weblog betreibe, 4 Jahre alt geworden. Auch wenn ich die Software "erst" knapp ein Jahr nutze bin ich absolut begeistert von den Möglichkeiten. Herzlichen Glückwunsch!
Werfen wir einen Blick zurück in die noch junge Vergangenheit von Weblogs: Sie sind ursprünglich als Web-Logbücher, also als Protokoll von Surftouren durch das Internet, entstanden. Der Begriff des Logbuchs hat für Weblogs also schon früh eine Rolle gespielt. Und genau diesen Begriff haben wir in einem Kundenprojekt wieder aufgenommen, dem KUHNLE-Logbuch. Noch ist nicht alles genau so, wie es mal aussehen soll, wenn es fertig ist. Aber ich finde es gerade spannend, solche jungen Projekte bei ihrer Entwicklung zu beobachten. Oder daran mitzuwirken, wie bei mir in diesem Fall.
Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere meiner Leser auch dort interesannte Neuigkeiten rund um Boote und Bootsferien für sich finden kann.
Ein paar Worte über die Firma: Kuhnle-Tours wurde 1981 als Agentur für Hausbootferien gegründet. Heute tragen 130 Hausboote, die an fünf Basen in Deutschland und zwei Stützpunkten in Frankreich übernommen werden können, das KUHNLE-TOURS-Logo. Seit 1997 baut die hauseigene Werft die Hausboote der Kormoran-Baureihe. Nach wie vor vermitteln Kuhnle-Tours aber auch Bootsferien bei den Partnerfirmen Crown Blue Line und Rive de France.
Noch ein wenig Technik: Das Logbuch basiert auf Movable Type 3.2. Die Seite ist statisch realisiert und mittels SSI werden aktuelle und statische Inhalte zur Ladezeit zusammengeführt. Da hatte ich euch ja schon vor einiger Zeit eine Anleitung für angekündigt. Ich hoffe, dass ich demnächst die Zeit finde, diese auch mal zusammenzuschreiben.
Nachdem sich Blogs auch immer mehr im Umfeld klassischer Medien durchgesetzt haben, stehen nun die Podcasts an. Beispielsweise hat die Tagesschau der ARD hat schon vor einiger Zeit einen Podcast eingeführt. Nun hat auch die Comedy-Sendung Freitag Nacht News einen eigenen Podcast
Am Freitag habe ich ein Installation von Movable Type 3.2 durchgeführt und bin ziemlich begeistert von den vielen Verbesserungen, die in dieser Version implementiert worden sind. Nun wird es Zeit, dieses Blog (nein, nicht "diesen" - Gruß an Oliver ;-) auch umzustellen. Wundert euch also nicht, wenn es in den nächsten Stunden zu Aufruf- oder Darstellungsproblemen kommt.
Ein sehr interessantes Blog: Best of Wikipedia listet lesenswerte und exzellente Artikel aus der deutschen Wikipedia. So hat man immer eine frische Auswahl an lesenswerten Texten, bei denen man auch noch eine Menge lernt.
Auf seinem Weblog hat e0 eine gescannte Version des von mir bereits erwähnten Artikels Ich blogge, also bin ich aus dem Stadtmagazin lift zum Download bereitgestellt. Einfach in seinem Eintrag Ja du bist, weil du bloggst! die Vorschaugrafik anklicken.
Es gibt diesen Monat noch ein weiteres Bloggertreffen für den Raum Karlsruhe und auch Stuttgart. Ich kann leider nicht kommen, da ich an diesem Tag an einem Partnertreffen bei Pentaprise teilnehmen werde. Aber für alle die Zeit haben, hier die Ankündigung von Beate frech aus Ihrer Mail kopiert:
Am 23/24. September findet im ZKM eine Tagung über Weblogs und Co. statt. Am Abend des 23. (Freitag) wollen wir Blogger uns treffen:
http://www.carpe.com/wiki/wiki.pl?ZKM-Tagung
Falls du Interesse hast und kommen willst, trag dich einfach ein ;)
Gerade im Gärtnerblog entdeckt und für clever befunden: Für manche (vor allem nicht-technische) Zielgruppen ist es hilfreich einen Blog um ein Gästebuch zu erweitern und so die Interaktion mit dem Leser zu fördern. Aber dafür möchte man ja nicht unbedingt eine eigene Software installieren. Also macht man einfach einen Weblog-Eintrag "Gästebuch" und verwendet dort die Kommentare als Gästebucheinträge.
Update 9.3.2007: Das Wort Gästebuch scheint Gästebuchspammer anzulocken. Daher schließe ich hier die Kommentare.
So, heute morgen um 3:00 Uhr bin ich aus Dresden zurückgekommen. Zeit ein bisschen was nachzuholen, was die letzten Tage liegengeblieben ist. Den Anfang macht der Hinweis auf den Artikel Ich blogge, also bin ich aus dem Stuttgarter Stadtmagazin lift, der auch Bezug auf das letzte Bloggertreffen nimmt. Ihr findet den Artikel in Ausgabe 9/2005, die es gerade am Kiosk gibt, auf Seite 21.
Der Artikel selbst ist durchaus eine nette Werbung für Weblogs. Allerdings war ich mir mir Frank doch einig, dass eher die unwichtigeren Aussagen in der Vordergrund gestellt worden sind. Und die Bezeichnung Jan "UMTS" Theofel war eher mal ein Gag von Oliver. Das ich nicht aus Feuerbach komme lassen wir mal unbeachtet. Wenn man von diesen Punkten absieht auf jeden Fall ein netter Artikel. (Und das es solche Punkte gibt, habe ich ja unter anderem schon hier, hier und hier kennengelernt. ;-)
Danke für den Hinweis, dass der Artikel draußen ist, an Herrn Müller von Ifekt. Sonst hätte ich das vielleicht glatt verschwitzt.
Wie angekündtigt bin ich seit gestern auf der großen Röll-2005-Konferenz in Dresden. Und kaum steht das Netz und alle haben sich vorgestellt, schickt Martin uns auch schon in die Mittagspause. ;-) Mehr heute nachmittag...
Die meisten Weblogs sind in ein Unterverzeichnis der jeweiligen Webseite installiert, meistens www.deineeigenedomain.de/blog. Auf der eigentlichen Webseite selbst liegen allerdings keine Inhalte, sondern es soll auf das Weblog weitergeleitet werden. Dabei ist mir in den letzten Wochen immer wieder folgende Konstruktion aufgefallen:
Auf der Webpräsenz wird eine Datei index.html hinterlegt, die folgenden Inhalt hat:
Das Problem an dieser Konstruktion ist nun folgendes: Wenn der Besucher, der auf diesem Weg die Seite betritt einen Link anklickt, so wird dieser innerhalb des Framesets geladen. Dadurch verändert sich die URL in der Adresszeile des Browsers nicht. Klickt der Besucher also z.B. einen einzelnen Blog-Eintrag an und möchte diesen bei sich verlinken, fehlt ihm erst mal die direkte URL hierzu in der Adressleiste. Man muss dann z.B. zurück zur vorherigen Seite und dort mit der rechten Maustaste auf den Link klicken und "URL Kopieren" auswählen oder ähnliches - das ist etwas umständlich.
Dabei gibt es eine einfache Lösung, die dieses Manko beseitigt. Dazu muss nur die index.html mit folgendem Inhalt gefüllt werden. (Bitte nicht vergessen den Domainname an beiden Stellen zu ersetzen!)
<html>
<head>
<meta http-equiv="refresh" content="0;url=http://www.deineigenedomain.de/blog/">
</head>
<body>
</body>
Bitte klicken Sie <a href="http://www.deineeigenedomain.de/blog/">hier</a>, wenn Sie nicht automatisch weitergeleitet werden.
</html>
Damit wird eine Weiterleitung auf die gewünschte Zieladresse so vorgenommen, dass der Browser sie auch anzeigt.
Zur Zeit bin ich recht aktiv was das Anstiften und Einrichten von neuen Weblogs angeht. Nachdem e0 mit undertec.de schon ganz gut in Fahrt gekommen ist, legt heute auch Falk mit seinem Spiele-Blog nach. Ich freue mich auf interessante Informationen zu Gesellschafts-, Karten- und Brettspielen! Go Falk, go!
An diesem Blog habe ich nochmals meine versprochene Setup-Anleitung ausgetestet und verfeinert. Es kann sich nun noch um Stunden handeln. ;-)
Kann mir mal bitte jemand erklären, was es mit diesem völlig sinnbefreiten Kommentarspam auf sich hat, der hier die letzten Tage und Wochen immer mal wieder aufgeschlagen ist:
i come from <A Href="http://www.google.com">best search engine</A> http://www.google.com
Sonst nix. Auch die als "Homepage" angegebene URL lautet auf www.google.com. Will da jemand google.com in eine Liste "böser" Domains schiessen um zu zeigen, dass solche Listen nix taugen und möglichst viele sie wieder zugunsten auch seiner anderen spamvertized Domains abschalten. Das ist irgendwie der einzige Sinn, den ich darin wenigstens ansatzweise erkennen kann.
Ah, ein neuer Ping-Service: Pingoat pingt diverse Dienste wenn man seinen Weblog aktualisiert. Vergleichbar mit Ping-o-Matic!. Letzterer scheint aber in der letzten Zeit zimliche Probleme mit der Erreichbarkeit zu haben (zumindest von meinerm Server aus), so dass ich den neuen Dienst gerne mal ausprobiere.
Ich hatte kürzlich darüber berichtet, dass es jede Sekunde ein neuer Blog entsteht. Nun, am Dienstag war ich für eine dieser Sekunden verantwortlich. Seit dem ist e0 mit seinem undertec-Blog online. Er muss sich erst noch warm bloggen und am Wochenende nehmen wir uns mal noch unsere Designs vor. Das ist bei mir ohnehin schon überfällig.
e0 hat vor einige interessante Themen zu bloggen, von denen er mir schon berichtet hat. Das dürfte interessant werden. Also nehmt ihn mal in eure RSS-Liste "zur Observation" auf. Go, e0, go!
Ein Blog mit fantastischen Fotos, die Nachts oder in der Dämmerung aufgenommen worden sind ist "Nighthawks". (Update 15.7.2009: Blog leider nicht mehr dort zu finden. Link entfernt.)
Für den Fall das es jemand noch nicht mitbekommen hat:
Eine nette Definition von Bloggern: Es handelt sich um Amerikaner, in den Zwanzigern sind und ein krankhaftes Interesse an Computern haben. Zumindest laut dem Wörterbuch von Mac OS X "Tiger". Aber die haben die Daten auch nur von New Oxford American Dictionary. Vielleicht sollte eine technisch innovative Firma einen ebenso technisch orientierten Lieferanten für ihre Wörterbuchdaten suchen.
Für alle anderen ist das einfach eine Hommage an den Entdecker dieser Kuriosität. ;-)
Um es kurz zu machen: Der sch... King-Kamehameha Beach Club hatte wegen zu schönem Wetter geschlossen. Und das obwohl wir - siehe Foto - extra dicke Decken mitgebracht hatten. Also sind wir uns in das griechische Restaurant Capitano zurückgezogen. Es ist wirklich nicht so schlecht, wie es von außen zur Zeit den Eindruck macht. Kein Wunder dass die am Renovieren sind. ;-)
Inzwischen sind wir dann mangels WLAN beim Griechen ins Hard Rock Cafe Frankfurt weiter gezogen. Nicht mehr Open Air aber das ist wegen dem Regen sowieso durch. Und der Hotspot von AOL ist wie beim Schockwellenreiter gemeldet am Wochenende zur Zeit kostenlos.
Cross-Post auf meinem persönlichem Blog. Weitere Artikel dort und hier.
Das Open-Air-Blogging findet am 6.8. statt, allerdings an einer andere Location als geplant: King-Kamehameha Beach Club. Ich werde da sein und kann Hinfahrgelegenheiten ab Stuttgart anbieten. Zurück fahre ich allerdings nicht direkt, weil ich danach noch in der Gegend bleibe.
Für ihre Abschlussarbeit führt Lisa Sonnabend eine Onlineumfrage zum Thema "Glaubwürdigkeit von Weblogs" durch. Manche Fragen sind vielleicht etwas seltsam, aber sie wird schon wissen, was die Fragen bezwecken sollen. Auf geht's, ausfüllen.
Damit wir Blogger nicht vor der Tastatur verkümmern, gibt es dieses Mal beim Bloggertreffen Stuttgart/Karlsruhe vorher eine Lesung "Amerika, Amerika - Love & Crime" mit Banjobegleitung. Die Lesung wird von Oliver moderiert, der auch für das Blogger-Treffen die Organsation übernimmt, daher diese Kombination.
Auf dem kommenden Linuxtag 2005 in Karlsruhe werden sicherlich auch eine ganze Reihe von Bloggern anwesend sein. Das gilt natürlich auch für mich, wie ich soeben gebloggt habe.
Daher stelle ich mir die Frage, ob es nicht eine gute Gelegenhiet wäre an einem der Abende auf ein Blogger-Treffen zu organisieren. Kommt jemand, der das hier liest zufällig aus Karlsruhe? Ich würde mich auch gerne bereit erklären, bei der Organisation (Temrinabstimmung, Teilnehmerliste, benötigte Restaurantgröße, etc.) mitzuwirken. Allerdings bräuche ich dazu auch noch jemand ortskundigen bezüglich eine guten Lokalität, die idealerweise einen Hotspot bieten sollte.
Robert Basic vom MEX Blog plant ein Open-Air-Blog-Event. Stattfinden soll es am 6.8. in Frankfurt am Main. Mehr gibt es bei ihm im Blogeintrag oder auf der eigens eingerichteten Webseite (Update 16.5.2008: Seite inzwischen offline). In meinem Kalender ist der Termin damit belegt...
Da könnte Sherlock Holmes glatt neidisch werden: In New York wurde ein Mörder von Simon Ng und seiner Schwester aufgrund eines Weblogeintrags gefasst werden. Darin beschreibt er, wie er den Mörder, den Ex-Freund seiner ebenfalls ermordeten Schwester, kurz vor der Tat in das Haus gelassen hat.
Die Kommentarfunktion des Weblogeintrags dient nun den Besuchern als Kondolenzbuch. Mehr als 250 Besucher haben inzwischen Ihre Anteilnahme bekundet.
Die Netzzeitung will ab Anfang Juni Links zu aktuellen Themen der deutschsprachigen Blogosphäre sammeln und veröffentlichen. Sicherlich ein interessantes Vorhaben und wir dürfen gespannt sein, was daraus wird. Ein bischen üben sollten sie allerdings noch, denn nichts machen Blogger lieber als Fehler zu finden und zu kommentieren.
So hat Nico bereits festgestellt, dass die Sache mit Lewinsky nicht wie beschrieben hinhaut. Außerdem wäre interessant zu wissen, woher die Netzzeitung die Zahl von "über 100.000 deutschsprachige Blogs" nimmt. Wie ich kürzlich berichtete gehen Experten "nur" von 50.000 Stück aus.
Nachtrag: Allerdings müsste das Weblog ja eigentlich Movable-Type-Weblog (also mit Bindestrichen) heissen, wie ich selbst mal für meinen Blog belehrt worden bin.
Heute (naja, genau genommen gestern ;-) habe ich einen interessanten Weblog über Movable Type gefunden: www.movalog.com. Wer auch Movable Type im Einsatz hat sollte diesen Blog auf jeden Fall lesen.
Manchmal sollte man eine Diskussion über Trackbacks und eigene Blogeinträge führen um nicht alles nochmal verlinken zu müssen. Also: Wiedervorlage Funktion für Blogartikel über Tagging mit einigen längeren Kommentaren von mir. Aktueller Zwischenstand: Eine dezentrale einfache Lösung für den normalen Blogger. Für Firmenblogger mit Groupware/CRM/anderen Systemen vielleicht noch (meiner Meinung nach) ein Schritt zu kurz gedacht.
Also Blogger sollte man tunlichst seine Statistiken (wie bei mir die von Webalizer und AWStats) tunlichst durch passende Einträge in seiner robots.txt durch den Zugriff gegen Suchmaschinenspider schützen. Der Grund ist relativ einfach: Die Kommentar- und Trackbackspammer liefern als Referrer passende URLs zu Ihrer spamvertized Domain mit. Da viele Spammer sehr intensiv spammen, tauchen dann Links wie http://www.texas-va-loan.com/texas-holdem.html oder http://www.e-holdem.net/texas-holdem.html weit oben in den Referrerlisten der Statistiken auf.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die Spammer bewusst diese Referrer setzen um diesen Effekt zu erzielen. Denn bei vielen Blogs sind die Statistiken öffentlich zugänglich und eben nicht vor einem Zugriff durch Suchmaschinenspider geschützt. Daher werde ich das setzen des Falgs rel=nofollow" in den Sourcecode von AWStats mit einbauen.
Hier noch meine robots.txt:
User-agent: *
Disallow: /cgi/
Disallow: /stats/
Disallow: /awstats/
Disallow: /magic/cgi/
Disallow: /mt.cgi/
Zum Punkt 4, genauer zu Trackbacks sollten bewusst gewählt werden, nicht "einfach so".:
Um das zu gewährleisten sollte man in Movable Type die Option "Enable TrackBack Auto-Discovery" in der Konfiguration ausschalten. Denn diese bewirkt sonst, dass Movable Type alle externen Links abruft und nach Trackback-URLs durchsucht. Und wenn er eine findet sendet er auch einen Trackback dort hin, auch wenn man das eigentlich nicht wollte. Auf die Art und Weise habe ich früher auch wild mit ungewollten Trackbacks durch die Gegend geschossen. Sorry!
Kürzlich hatte ich berichtet, dass ich SpamLookup als Plugin für Movable Type installiert habe, um meine Kommentar- und Trackbackspammer in den Griff zu bekommen. Nach knapp fünf Tagen denke ich, dass es Zeit für eine kleine Zwischenbilanz ist.
Beschwerden irgendwelcher Art von meinen geschätzten Besuchern hat es bislang nicht gegegen. Und auch die Logdateien weisen keine False-Positives aus. Dennoch habe ich die letzten Tage Kommentare und Trackbacks bekommen. Der reguläre Betrieb wurde also nicht gestört. Die Anzahl der durchgekommenen und zu moderierenden Kommentare war recht gering nachdem ich einige Wordlisteinträge aktiviert hatte. Diese sind:
texas holdem (Blockliste)
texas-holdem (Blockliste)
SurvivalistSkills (Blockliste)
www.juris-net.com (Blockliste)
online casino (nur Moderationsliste)
Der Einsatz hat sich also auf jeden Fall schon mal gelohnt. Es wurden eineige hundert Kommentare abgewiesen. Und wenn die Ergebnisse weiter so gut sind, kann ich wieder dazu übergehen, die Kommentare sofort anzuzeigen anstatt sie zu moderieren.
Ich denke, dass es hier erst mal um eine Aufteilung des Marktes geht. Geld verdient wird erst später, wenn nur ein Teil der langen Liste den Finanzierungskampf mittels Werbung und Zusatzleistungen überlebt hat. Ähnliche Effekte siehst man beispielsweise auch bei dem Kampf um die beste Single-Plattform und Reiseanbieter. Oder glaub hier wirklich jemand, dass die bei den Werbeetats noch Gewinn machen können?
Bei den Gratis-Bloghostern sehe ich aber eine realitische Chance, dass eine größere Auswahl der Anbieter (die ja sehr positiv ist) auch nach der "Selektionsphase" noch übrig bleiben wird. Bei dem bislang kleinen Sättigungsgrad des Marktes gibt es noch genügend Potential für alle Anbieter - auch die neuen.
Das RSS-Verzeichnis von Thomas Gigold soll Anfang der neuen Woche in Version 2.1 erscheinen. Dazu zählen neben einer neuen Optik auch einige Verbesserungen der Funktionen.
Es ist wieder soweit: Das nächste Bloggertreffen für den Raum Stuttgart/Karlsruhe findet am 3. Juni.2005 ab 20 Uhr in Vaihingen/Enz statt. Weitere Details gibt es bei Oliver Gassner. Wenn nichts dazwischenkommt, werde ich auch dort sein.
Ich habe ein kleines Perl-Skript erstellt, welches die Position des eigenen Blogs in den blogstats.deTOP 100 und TOP 100 live automatisch auswertet und als Text beispielsweise für eine E-Mail ausgibt.
Heiko Hebig bezeichnet meinen Artikel zur Moblog-Definition als "maybe the longest article ever posted in the German blogosphere". Nun, dich habe zumindest gemerkt, dass so ein langer Eintrag viel zu viel Zeit zum lesen braucht, als das daraus kurzfristig eine Diskussion entstehen kann. ;-) Ich werde mich das nächste Mal kürzer fassen...
Mit seinem Beitrag hat Heiko mich aber noch auf eine weitere Idee zur inhaltsbezogenen Definition gebracht: Man könnte hier auch voraussetzen, dass die Moblog-Einträge sehr kurz sind. Meistens nur ein Foto und ein kurzer Kommentar dazu.
Bei MEX habe ich einen Artikel gefunden, der Tagging sehr schön erklärt: To tag or not to tag Allerdings finde ich auch dort leider keine Antwort auf meine noch offene Frage zum Thema Tagging: Soll ich als Tag.-begriff immer die Einzahl oder die Mehrzahl nehmen?
Mit dem Eintrag Erdbeer-Saison eröffnet habe ich in meinen Blogs das Tagging durch Technorati eingeführt. Ab sofort finden sich damit unter den neuen Blog-Einträge entsprechende Links - zumindest sofern ich Tags vergeben habe.
Meine Templates habe ich dabei um folgenden Code erweitert:
<MTIfNotEmpty var="EntryKeywords">
<p class="tags">
Technorati-Tags: <$MTTechnoratiTags class=""$>
</p>
</MTIfNotEmpty>
Folgende Frage wurde mir heute per E-Mail gestellt:
wie findet man deutsche blogs?? die sind irgendwie total unsichtbar.... gibt
es links irgendwo, oder eine liste??
Ich weiß zwar nicht, ob ich soetwas wirklich kompetent beantworten kann, aber ich versuche es einfach mal. ;-) Folgende Punkte fallen mir so spontan ein:
blogg.de ist ein Verzeichnis deutscher Blogs, der sowohl einen Live-Ticker, einen Katalog und eine Suche anbietet. Durch eine Anmeldung kann man den Dienst personalisieren.
blogstats.de bietet aktuelle und längerfristige Statsitiken zu deutschen Blogs, darunter die Top 100 und die Top 100 Live, welche die bedeutensten deutschen Blogs aufführen.
Alternativ kann man natürlich im deutschen Google nach "suchbegriff+blog" suchen und die Treffer dabei auf deutschsprachige Inhalte eingrenzen. Dies sollte auch einige deutsche Blogs zu einem bestimmten Thema zutage fördern.
Übersichten über die von Ihnen gehosteten Blogs führen auch die Anbieter von Blog-Hosting. Hier wären vor allem twoday.net als empfehlenswerter Dienst mit vielen guten Blogs zu nennen.
Ansonsten gilt natürlich: Jede Quelle, die einer dieser Blogs angibt, ist potentiell ein interessanter Kandidat um ihn selbst zu lesen. Je mehr Blogs man liest, desto mehr Quellenangaben werden es eines Tages und desto schneller lernt man neue Blogs kennen.
Diese Ideen zur Auffindung neuer deutscher Blogs erhebt selbstverständlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Kommentare und weiterführende Trackbacks sind daher jederzeit willkommen.
Vor einigen Tagen hatte ich eine Idee, wie man Trackback-SPAM wirkungsvoll und wie ich denke absolut risikolos verhindern kann. Zwar ist der Trackback-SPAM bei mir zur Zeit stark rückläufig. (Zumindest der automatische. Von den Hommigberger-Gepardenforellen-SEOs will ich hier lieber nicht sprechen.) Allerdings denke ich, es ist nur eine Frage der Zeit ist, bis die nächste Trackback-SPAM-Welle rollen wird. Da kann es sicher nicht schaden, sich darauf vorzubereiten.
Daher habe ich mir heute während meines Mittagessens mal eine Spezifikation von Trackbacks durchgelesen und dort genau das gefunden, was ich gesucht habe:
The central idea behind TrackBack is the idea of a TrackBack ping, a request saying, essentially, "resource A is related/linked to resource B."
Ehrlich gesagt habe ich auch schon viele Trackbacks bekommen, die zwar von Seiten kamen, die das selbe Thema behandelt haben, mich aber nicht verlinkt haben. Und daher wollte ich in diesem Punkt einfach nur nochmal sicher gehen. Denn genau hierauf beruht meine Idee:
Wenn ein Trackback für eine gewisse Seite eingeht, so bedeutet dies, dass von der getrackten URL ein Link zu mir existieren muss. Als Trackback-Empfänger kann ich also völlig problemlos diese Seite aufrufen und nachschauen, ob dieser Link existiert. Wenn nicht, wird der Trackback abgewiesen.
Sicherlich kann der Spammer dort vorübergehend einen Link setzen um so diese Prüfung zu umgehen. Allerdings bedeutet das auch, dass sein Server die selbe Anzahl von Request pro Zeiteinheit verarbeiten können muss, wie er versucht Trackbacks zu senden. Während das Senden über gekaperte Dialups verteilt werden kann, ist eine Verteilung auf dem Webserver schon bedeutend schwieriger und vor allem teuer. Sendet er zu viele Trackbacks initiiert er dadurch quasi seinen eigenen DDoS.
Zusätzlich könnte man die Prüfung in unregelmäßigen Abständen noch ein paar Mal wiederholen. Also beispielsweise direkt nach dem Senden, nach fünf Minuten, nach einer halben Stunde, nach 12 Stunden, nach zwei Tagen. Dies würde den Spammer daran hindern die Links nach einer gewissen Zeit wieder zu entfernen und wurde bei Massen-Trackback-Spamming den DDoS auf einen längeren Zeitraum ausdehnen. Voraussetzung hierfür wäre lediglich ein Cronjob auf dem Server, was es heute schon bei vielen Hosting-Paketen gibt, oder aber das "Aufheben" der Prüfung bis diese von einem PHP/Perl/Pyton/etc.-Skript durchgeführt werden kann, das sowieso gerade einen Request (z.B. den Abruf einer Seite) bearbeitet.
Nicht verhindern würde es manuellen Trackbach-SPAM, bei dem die Links wirklich auf der Sendersete gesetzt werden. Dies dürfte jedoch vernachlässigbar sein und kann manuell problemlos bewältigt werden.
Was denkt ihr? Würde solch ein System etwas bringen?
Update:
Auch ein Trackback-Service wie bei MEX gerade gelesen, würde damit klappen, da durch das erste Senden des Hin-Trackbacks die eigene URL in den "Trackbacks-von-Links" auftauchen und somit auch der Rück-Trackback durchgehen würde. Alternativ könnte man gewisse Domains natürlich für solche Services auch manuell von der Prüfung ausnehmen.
Nachdem Moe
kürzlich fragte, was denn die Blogospäre ist, will
ich heute auch einmal so eine Begriffsdefinition aufgreifen. Und das aus
einem ganz einfachen Grund: Ich sitze gerade in diesem Augenblick, als ich
diese Zeilen schreibe im ICE nach Düsseldorf. Ich bin also gerade mobil
unterwegs und blogge - wenn auch nur mit einer späteren Replikation. Und daher
möchte ich heute mal die Definition des Begriffs Moblog hinterfragen.
Wie ihr euch vorstellen könnt, ist diese Frage nicht ganz trivial
zu beantworten. Daher hier erst mal eine kleine Übersicht, was euch
erwartet, wenn ihr euch ein bischen Zeit zum Lesen meiner Diskussion
nehmt:
1. Woher kommt der Begriff Moblog?
2. Welche Definitionen gibt es?
3. Definition über das Zugangsgerät
4. Definition über die Zugangsart
5. Definition über die Fortbewegung
6. Definition über den aktuellen Ort
7. Definition über Inhalte
8. Was ist dann ein Moblog?
9. Ein Autor entscheidet zwischen "Blog" und "Moblog"
10. Der Begriff "Moblog" ist überflüssig!
11. Fazit
Zusammenfassend möchte ich vorausschicken, dass die
Unterscheidung zwischen Blog und Moblog eigentlich
nicht sehr genau gegriffen werden kann. Das wird mich
dazu führen, dass wir den Begriff "Moblog" garnicht
mehr benötigen. Aber ich will nicht vorgreifen, lest
einfach selbst...
Daraufhin wollte ich den Beitrag kommentieren, denn ich denke, dass der Vergleich zwischen ImageMagick und Photoshop etwas hinkt und ich wollte auf Gimp im Photoshop-Gewand hinweisen, was schon eher vergleichbar wäre.
Allerdings musste ich feststellen, dass der Eintrag auf den Webseiten nicht auffindbar war. Naja, macht ja nix und kann ja mal passieren, dass man einen Artikel löscht, nachdem er schon den Weg ins RSS-Feed gefunden hatte. Aber wenn man schon mal da ist kann man sich ja mal anschauen, wie die Webseite inzwischen aussieht, nachdem ich die Entries die letzten Wochen fast nur in Bloglines gelesen hatte.
Und das ist der eigentliche Grund, weshalb ich diesen Eintrag hier schreibe: Wo sind bitte die Kommentarfunktionen und die Trackbacks? Ich kann sie auch nach genauerem Hinsehen nicht finden und gerate ins Grübeln. Warum sind sie nicht mehr da? Zu viel SPAM, der nicht mehr in den Griff zu bekommen war? Und warum habe ich das nicht mitbekommen? Vielleicht wurde es verkündet, als ich damals wegen einer Umstellung zwei oder drei Tage nicht bemerkt hatte, dass der RSS-Feed plötzlich woanders ist? Vielleicht.
Also gehen wir doch mal suchen. Leider gibt es ja nur die Suche via Google oben rechts oder links in der Mitte via MetaFoxx. Wieso eigentlich? Würde eine interne Suche zu viel Serverlast erzeugen? Aber gut, dass war ja soweit ich den Schockwellenreiter lese schon immer so, also seit Oktober 2004.
Und um bei dem Vergleich zu bleiben: Der Schockwellenreiter hat seitdem in den Blogstats Top 100 etwa zehn Plätze eingebüßt. Stellt sich also die Frage, ob das darauf zurückzuführen ist, dass der Schockwellenreiter aufgrund mangelnder Interaktionsmöglichkeiten nicht mehr so interessant ist wie früher? Verkommt der Schockwellenreiter dazu zu einer besseren Newsseite, di eman nur passiv konsumieren kann?
Meine zusammenfassenden und abschliessende Fragen:
1. Werden Blogs für Leser uninteressanter, wenn man nicht durch Kommentare und Trackbacks mit ihnen interagieren kann?
2. Sind Blogs ohne Kommentar- und Trackbackfunktion eigentlich noch als Blogs einzustufen? Für mein Empfinden fehlt da dann was.
Gerade bei stock.xchng gefunden:
Wer das Originalbild haben möchte kann es bei stock.xchng kostenfrei und zur Weiterverwendung freigegeben herunterladen.
Nach verschiedenen Schätzungen und/oder Zählungen ist die Marke von 50000 deutschen Blogs bereits überschritten ist. Die Blog-Zählung bei Nico stellt aber einige zusätzliche Kriterien auf, um nur aktive und öffentliche Blogs zu berücksichtigen - zu Recht wie ich finde.
Allerdings würde ich gerne wissen, wie man deutsche Blogs (oder wie er schreibt "Blogs auf Deutschland") erkennt? An der Sprache? An der Domain? Das dürften wohl beides unzureichende Kriterien für "aus Deutschland" sein. Oder sind wie ich es mal interpretiert habe deutsch(sprachig)e Blogs gemeint?
Ich habe vor einigen Tagen einen neuen Blog gestartet. Nachdem ich nun auch mit dem Template der Startseite und dem der Einzeleinträge erst mal zufrieden bin, kann ich das Teil dann ja auch offiziell Verkünden: Der Blog "SuSE tunnel documentation project" ist offiziell gestartet. Es ist mein erster in Englisch geführter Blog.
Um was geht es da? Nun, um mich mal selbst zu zitieren:
Mission
This blog is the SuSE tunnel documentation project. It's purpose is to give you informations about a car tunnel in Stuttgart (Germany) which is called "Suse".
Netcraft berichtet über Ausfälle bei Weblogs Inc., einem Anbieter von "Weblogs for business". Es wird unter anderem darauf verwiesen, dass die Ausfälle von mehr als 1000$ alleine durch Google AdSense für den Betreiber durchaus ins Gewicht fallen.
Als quasi eine Lösung wird geschildert, dass große Hostinganbieter gegen extreme Trafficspitzen meistens besser gewappnet sind als kleiner Anbieter. Dennoch schütze auch das nicht sicher, wie zwei prominente Beispiele der vergangenen Wochen zeigen. Allerdings waren diese Ausfälle auf Stromprobleme und nicht auf Lastspitzen zurückzuführen.
Ich hatte das Theme auch schon mal kurz in einer E-Mail mit Martin Röll andiskutiert: Woher kommen meine ganzen Visits? Seit ich vor etwa einem Monat konsequent mit dem Pingen von Blogger.de und Co begonnen habe, sind meine Visits kontinuierlich gestiegen: Von vormals etwa 120 am Tag auf knapp über 200.
Der erste naheliegende Gedanke war, dass es irgendwelche Bots wären, die aufgrund der neuen Posts die Seite indizieren kommen. Aber das sollte sich doch dann nur auf die Tage auswirken, an denen ich viel schreibe und damit pinge. Aber gerade heute ist genau das nicht der Fall: Bereits vor meinen heutigen Einträgen hatte ich am Abend über 350 Visits. Ganz abgesehen davon würde ich bezweifeln, dass die Bots meine Statistik-Grafik zur Zählung immer mitladen.
Gibt es sonstige Erklärungsmodelle? Ich meine natürlich außer der Tatsache, dass die Pings einfach mehr echte Besucher anziehen. Und vielleicht der Möglichkeit, dass ich seit dem einfach bessere oder interessantere Einträge verfasse. ;-)
Zur Begutachtung der Live-Statistik
Auf IT-Frontal fragte Nico Zorn unlängst, ob Spamfilter für RSS-Reader notwendig sind. Die Frage wurde vom RSS Blogger und vom MEX Blog aufgegriffen. Die Antwort heisst dabei im Prinzip "nein, aber...". So schreibt Robert Basic bei MEX, dass er einige RSS Feeds kennt, die er trotz nervender Werbung nicht abbestellen möchte.
Ich denke, dass dieses Problem ein wenig differenzierter Betrachtet werden muss, denn es gibt verschiedene Arten von möglicher Werbung in RSS Feeds. Das hängt damit zusammen, dass RSS-Feeds ja eigentlich immer einen Ursprung in einem anderen System haben. Das kann nun wegen mir ein Blog, ein Wiki oder eine klassische Newsseite sein. Oder eben auch - wie im Fall von Nico Zorn - die Kommentare eines Blogs. Und damit sind wir an den Kern des Problems vorgestossen: Der RSS Feed selbst ist zunächst als sicheres Medium anzusehen. Wenn Werbung kommt, kann ich ihn problemlos abbestellen. Und ob Werbung kommt hängt von seiner Quelle ab bzw. davon wie gut die Quelle gegen externe Werbung geschützt ist.
In meinen Kommentaren gibt es zur Zeit keinen SPAM - denn ich schalte jeden Kommentar manuell frei. Also wäre auch ein RSS-Feed meiner Kommentare garantiert frei von irgendwelcher Werbung. (Zumindest solange ich als menschlicher Faktor hier nicht versage.) Im Gegensatz dazu stehen meine Trackbacks, bei denen ich zur Zeit noch einen Kampf führe und diese immer erst im Nachhinein lösche - also dann, wenn sie schon in einen RSS-Feed geflossen wären.
Wir stellen als erstes Zwischenergeniss also das fest, was Oliver Gassner bereits in einem Kommentar indirekt geschrieben hat: Die Quelle des RSS-Feeds ist der kritische Punkt, denn der Feed ist ja eigentlich nur ein Abbild dieser Quelle.
Dabei übersehen wir allerdings eine andere Form der Werbung in RSS-Feeds. Ist euch aufgefallen, dass ich meine Wortwahl zwischen Werbung und SPAM gewechselt habe? Vielleicht nicht, aber das war bewusst so gemacht. Denn es gibt ja auch noch die Möglichkeit, dass ich als Anbieter in meinen RSS-Feed ganz bewusst Werbung einbaue. Das ist mein gutes Recht und technisch absolut kein Problem.
Hier müssen wir die Entscheidung auf den Leser abwälzen: Nur er kann entscheiden, ob das Nutzen-Rauschen-Verhältnis hoch genug ist um den RSS-Feed nicht abzubestellen. So soll es ja bereits Blogs geben, die nur der Werbung dienen. Oder noch schlimmer: Blogs, die nur das Ziel haben, dem Besucher Malware unterzuschieben. Eine Filterung durch Software ist hier nicht bzw. kaum möglich. Denn wie soll eine Software die ggf. sogar qualitativ hochwertigen Anzeigentexte erkennen und ausfiltern? Wie soll es einen positiven Testbericht des Bloggers, den ich lesen will, von einer positiv berichtenden Werbung unterscheiden? Das kann keine Software leisten.
Verschärfend wird hinzukommen, dass solche Fake-Blogs in Zukunft wohl verstärkt Inhalte von realen Blogs einfach zusammenkopieren werden. Schliesslich muss man Leser erst mal mit einer guten Qualität der Einträge gewinnen. Nur die Links aus dem Beitrag werden dann vielleicht durch Links auf beworbene Seiten oder Malware gesetzt statt auf die eigentliche Ziele aus dem Original. Und spätestens hier dürften automatische Filter völlig scheitern.
Fazit: An RSS müssen wir nichts ändern. Aber wir müssen die Spammer noch stärker an den Quellen bekämpfen, aus denen die RSS-Feeds erzeugt werden. Und werbende Einträge in RSS-Feeds muss jeder persönlcih ignorieren oder bei Überhandnahme einfach abbestellen.
Immer diese Hiobsbotschaften: "Bloggen kann deinen Arbeitsplatz gefährden!" Schauder. Dass es auch anders geht zeigt Nico Lumma: Bloggen kann einen Job bringen
Gratulation an ihn und Dirk Olbertz. Euer Beispiel gibt Hoffnung... ;-)
Für Movable Type gibt es ein neues Anti-SPAM-Plugin, welches sich sinniger Weise SpamLookup nennt. Es fasst einige bestehende Plugins zusammen und stellt eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, die ich mir schon eine ganze Weile gewünscht habe. Eine ausführliche Funktionsbeschreibung des Plugins gibt es auf englisch im Wiki zum Plugin und eine deutsche Zusammenfassung gibt es bei einfach persoenlich. Das werde ich gleich mal auf meinem neuen Serverchen installieren, der nun hoffentlich am kommenden Wochenende den vollen Betrieb übernehmen wird.
[via E-Business Weblog/Newsfeed]
Mein manueller Kommentarspammer ist wieder da: Nachdem er neulich eine dialerbehaftete Rezeptseite mit dem Begriff "kochen" bewerben wollte, hat er sich nun in den Kommentaren zu diesem Eintrag mit einem Link nach www.cliparts.eu.com verewigt (kein Link, Achtung Dialergefahr!).
Das Prinzip ist wieder das selbe: Ein scheinbar hilfreicher Kommentar zu einer themenrelevanten Webseite. Diese ist dann aber nur eine Seite, bei der egal wo man klickt erst mal "OK" für den Dialer eingeben soll.
Hier der beworbene Dialer, diesmal in aller Ausführlichkeit:
Betreiber des Angebots:
Pohl Internet Service
Andreas Pohl
Heinz-Homann-Ring 31
29339 Wathlingen
Deutschland
webmaster@gifprofi.de
Softwarehersteller:
Intexus GmbH
Scharnweberstr. 69
12587 Berlin
Germany
info@intexus.de
Interessant wäre ja, ob bei MEX dieser Kommentar auch eingegangen ist, da ich mich ja bei meinem Eintrag auf diesen hier bei MEX bezogen habe. Wenn es manueller SPAM ist, wäre das ja sehr wahrscheinlich.
Beschwerde an die RegTP ist wieder raus mit Verweis auf den naheliegenden Zusammenhang zu Aktenzeichen "EB 36652" (selbe Masche, selber Anbieter, etc.)
Nico Lumma hat kürzlich eine Statistik über die Quellen von Bloggern veröffentlicht (ich berichtete). Nun hat er auch eine Statistik über die Themen von Bloggern veröffentlicht. Das Weblogs auf dem zweiten Platz gelandet sind, ist wohl kaum erforderlich. Aber wieso wird so viel über die Katzen auf Platz eins gebloggt? Ich habe noch nirgends einen Blogeintrag über Katzen gesehen. Hab ich was verpasst?
Und noch eine Statistik über Blogger: Wieviel Geld wird mit Google Adsense in Blogs verdient wollte Darren Rowse wissen. Die Ergebnisse fallen erstaunlich hoch aus:
Martin Röll hat mich auf einen interessanten Kommentar zur Jamba-Story aufmerksam gemacht: Ein Insider berichtet über Verhältnisse bei Jamba in einem Kommentar bei MEX. So wie das geschrieben ist, habe ich den Eindruck, dass es wirklich jemand geschrieben hat, der "inside" Jamba kennt. Es bleibt abzuwarten ob - und wenn ja - wie Jamba diesmal reagieren wird.
Und gleich noch etwas mehr der Statistik: Nico Lumma hat eine Statistik, die die Quellen deutscher Blogger aufzeigt. Leider gibt es das ganze "nur" als Grafik mit kleiner Schrift und nicht als leserliche Tabelle mit den exakten Zahlen.
Interessant finde ich, dass der Shopblogger zeigt, dass man auch als neuer Blogger ganz weit oben mitmischen kann. Und das auch ohne den Jamba-Effekt, der Spreeblick (zu Recht) zum meistverlinkten Blog in der Statistik macht.
Gerade erst entdeckt, da ich die letzten beiden Tage unterwegs war (Bilder folgen): Martin Röll hat in seinem E-Business Weblog/Newsfeed die ersten 1000 Kommentare zusammen (Eintrag auf der Seite ganz unten). Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Irgendwie kann ich mir das nicht mehr vorstellen. ;-) Und das obwohl ich erst im Oktober letzten Jahres angefangen habe zu bloggen. Dies ist nun mein runder Eintrag mit der Nummer 500. Zeit ein bischen zurück zu blicken:
Am Anfang hatte ich mir mal vorgenommen eigentlich jeden Tag zu bloggen. Aber wie wohl jeder andere Blogger auch habe ich schnell gemerkt, dass das nicht klappt. Manchmal gibt es einfach nichts neues oder - was viel öfter passiert - man findet einfach keine Zeit, weil man zu viel mit seinem Job oder anderen Dingen beschäftigt ist.
Nach einiger Zeit habe ich meinen persönlichen Blog gestartet, der wesentlich weniger Einträge als dieser hier aufweist. Daneben gibt es noch den Gemeinschaftsblog kochfreunde.com, der zur Zeit leider etwas brach liegt. Nicht unerwähnt lassen möchte ich auch mein Experiment mit einem Blog zur Informatik-AG die ich im Rahmen des Kepler Seminar für Naturwissenschaften für Schüler halte. Leider hat sich das noch nicht so entwickelt, wie ich mir das vorstelle. Aber gut Ding will eben Weile haben.
Auch die Business-Komponente des Bloggings will ich noch kurz Erwähnen: Bloquise nenne ich das Gewinnen von Kunden durch meinen Blog liebevoll. Am kommenden Dienstag bin ich passend dazu wieder bei dem ersten Kunden, den ich auf diesem Web gefunden habe: Der Cundus AG aus Duisburg. Mehr zu diesem Thema folgt daher auch in Kürze.
Ich freue mich auf die nächsten 500 Einträge und die vielen Werte, die ich durch das Schreiben und Lesen von Weblogs gefunden habe.
Heute habe ich endlich mal in meiner Blog-Software Movable Type mal auf das Pingen von verschiedenen Diensten konfiguriert. Dabei habe ich mich an die Neil's World gehalten. Allerdings fehlt bei ihm noch blogg.de weil er nur englische Dienste auflistet.
... und stellt fest, dass man sich gleich die ersten drei Beiträge rüberziehen und mit Backlinks versehen könnte. Dann nehmen wir doch gleich das ganze Blog :-) in den Feedreader. Und ihr kriegt den Link:
Jan's Technik Blog - Gebloggt wird was technisch bewegt
Dabei sollte ich natürlich unbedingt noch erwähnen, dass ich Moving Target auch schon seit Wochen in meinem Bloglines-Account eingetragen habe und fleissig lese. Demnächst gibt es hier auch mal eine Blogroll von mir - versprochen.
Nun bin ich wieder zu Hause, das Live-Bogging ist leider schon vorbei. Den Anfang habe ich gar nicht so genau wahrgenommen, weil wir uns am Tisch noch etwas unterhalten haben. Unter anderem mit Sebastian, den ich hier demnächst verlinken werde, und mit Tina Renz über deren Onlineshop Seide und Sonders auch Oliver heute schon einen Blogeintrag verfasst hat.
Es gab insgesamt drei Kurzvorträge mit jeweils knapp zehn Minuten, darunter eben auch die kurze Einführung von Oliver in Weblogs. Ich hätte mich allerdings mehr auf die externen Weblogs konzentriert und die Vorteile von internen Weblogs auf eine andere Fahne geschrieben - denn die waren danach bei Live-Blogging ja gar nicht Gegenstand der Betrachtung. Wobei natürlich auch die internen Weblogs ein sehr interessantes Thema sind. Die anderen Vortragenden hat Oliver bereits gebloggt: "Firmen Fit bei OpenBC-Stuttgart" und "Weblogs für Architekten? Intern und extern?".
Wir sind auf jeden Fall schon am überlegen, ob dieses Live-Blogging - das nächste Mal auch mehr mit Einträgen von mir - wiederholen. Kritik und Kommentare hierzu sind erwüscht.
Diesen Vorwurf erhebt Moe in seinem Beitrag zur Blog-Frage bei "Wer wird Millonär". Genau genommen fragt er sich, warum sich so eine rasche Häufung von Einträgen in verschiedenen Blogs meistens um ein und das selbe Thema dreht: Blogs eben. Warum schaffen wir das nicht mit anderen Themen? Stimmt das, was ein "Fremder" schreibt, wenn er sagt: "Nur die wenigsten Blogger haben in ihren Weblogs wirklich was zu erzählen, immer drehen sie sich nur um ihre eigene Blog-Achse."
Ich glaube nicht, dass wir uns nur um unsere eigene Blog-Achse drehen. Ich drehe mich um viele Achsen und es gibt Blogs, die drehen sich um noch mehr Achsen. Und manchmal sind es ganz spezielle Achsen, die vielleicht kaum jemand liest. Aber allen gemeinsam ist die Blog-Achse. Um die drehen wir uns irgendwie alle. Zumindest noch solange wie das Thema noch nicht vollständig gemainstreamt ist. Denn ich denke, dass dann die Erwähnung eines Blogs als Quellenangabe oder ein Hinweis auf einen Blog in einer Fernsehsendung quasi "gelernt" sein werden. Und mit dem Prozess, dass dieser Blogs-sind-Alltag eintritt, werden die Fingerzeige auf Blogs in der Öffentlichkeit verschwinden. Denn sie sind einfach nicht mehr neu, nicht mehr spektakulär genug. Sie sind dann - im Gegensatz zu jetzt - eben keine News mehr. Vielleicht ist Moe hier seiner Zeit etwas voraus, vielleicht ist er einfach einer von denen, für die Blogs im Alltag schon so alltäglich sind, dass er nicht mehr mit dem Finger zeigen möchte. Und sobald dieser Effekt verschwindet werden wieder mehr die eigentlichem Themen der Blogs zu erkennen sein, die heute schon da sind. Nur manchmal scheinen sie im Rauschen über Blogging etwas unterzugehen.
Ein ähnliches Verhalten hat doch auch die Open-Source-Welt gezeigt: Seit Linux allgemein anerkannt und angewendet wird, ist die Diskussion um freie Software viel sachlicher und nüchterner geworden. Niemand schreit mehr laut, wenn im Fernsehen ein Computer mit Linux drauf zu sehen ist oder ein Plüschpinguin in die Kamera blickt. Selbst große Projekte wie die Linux-Migration bei der Stadt München verschwinden schnell wieder aus dem (Medien-)Interesse. Linux ist "normal", ist "Alltag", ist "Tagesgeschäft" geworden. Wer heute über Linux schreibt, schreibt kaum noch über Abwägungen pro und kontra. Er schreibt vielmehr über Lösungen mit Linux, über Einsatzmöglichkeiten, über Software für Linux, etc. Auch hier sind die eigentlichen Themen in den Vordergrund getreten, die - ich möchte fast sagen ideologische - Diskussion über Linux und den Siegeszug von Linux in aller Welt ist dagegen eher noch ein Hintergrundthema. Ich würde mich freuen, wenn das für Blogs auch in naher Zukunft zutrifft.
Ein Event, auf das ich mich nächste Woche freue: Oliver Gassner stellt auf dem Stuttgarter OpenBC Treffen am 22. März in der Rosenau Blogs vor und wird live bloggen. Dazu haben wir heute die UMTS-Verbindung vor Ort getestet und für gut befunden. Den UMTS-Zugang sponsort ihm meine Firma ETES.
Ziel des Abends ist es, nach einer 10-minütigen Einführung in Blogs über alle Teilnehmer des Abends etwas zu bloggen. Was sie arbeiten, welche Webseiten sie zu einem bestimmten Thema verlinkt sehen möchten, welche Blogs es zu ihrem Thema gibt, etc. Die so entstandenen Blogeinträge sollen später auf Suchmaschinenreferer hin ausgewertet werden um den Leuten die Bedeutung von Blogs für Suchmaschinen zu verdeutlichen.
In dem neuen Blog cardclub werden verschiedene Vistitenkarten eingestellt und können kommentiert werden. Leider kann man die Karten nicht selbst einstellen sondern muss sie einsenden und einstellen lasse. In den Kommentaren kann man die eizelnen Karten beurteilen. Eine interessante Idee für einen Blog. [via Christop Hörl]
Zur Jamba-Story muss man wohl spätestens seit der Erwähnung bei Spiegel Online auch für neue Blogleser nicht mehr viel sagen. Und kaum sind die Wogen wieder etwas geglättet schickt sich ein weiteres Unternehmen an, der Jamba-PR-Desaster-Nachfolger zu werden: Ende einer Dienstfahrt mit der deutschen Bahn. Damit wird die Bahn zumindest wirklich zum "Unternehmen Zukunft" - auch wenn die zukünftigen Technologien hier wohl nicht ganz im Sinne der Bahn eingesetzt worden sind. ;-)
Allerdings glaube ich nicht, dass die Wellen diesmal so hoch schlagen werden. Die Probleme der Bahn sind bekannt und sehr unfreundliche Mitarbeiter wie die beiden geschilderten findet man nun mal überall. Es geht also in der Geschichte mehr um zwei Mitarbeiter als um eine "böse" Firmenphilosophie wie im Fall Jamba. Auch die Ach-ist-doch-alles-halb-so-wild-Kommentare der DB-Mitarbeiter sind bislang zumindest ausgeblieben.
Und dazu reicht es schon aus zu wissen, was ein Blog ist. Zumindest war "Was versteht man unter einem Blog?" die 16000-Euro-Frage bei "Wer wird Millionär". [via A2O]
Oliver Gassner hat eine Übersicht verschiedener Anzeigedienste zusammengestellt, die in den eignen Blogs bzw. teilweise auch normalen Webseiten zur Schaltung von Anzeigen genutzt werden können. Vielleicht ist das ja für den eigenen oder anderen von euch interessant. Ich würde meinen Blog gerne frei von direkter Werbung halten. Allerdings setze ich bei einigen Links schon auf Partnerprogramme.
Heute habe ich meinem Blog ein neues Serverchen spendiert. Noch habe ich die Umstellung vor mir, aber die Vorfreude ist schon da. ;-) Da ich gerade nicht die Zeit finde ein Server im Rechenzentrum meines Vertrauens in Betreib zu nehmen habe ich einfach auf die Schnelle einen Root-Server bei 1&1 gemietet. Der erste positive Eindruck war, dass der Server gut zwei Stunden nach der telefonischen Bestellung online und erreichbar war. Also genau das was ich wollte: Schnell und unkompliziert einen Server. Bei Massenware ist sowas eben möglich.
Die Dame an der Hotline meinte man könnte dieses überflüssige Confixx bzw. Plesk irgendwie entfernen aber sie wüsste nicht wie. Aber das war dann doch ganz einfach: Im Konfigmenü kann man einfach eine Serverreinitialisierung mit einem Minimalsystem von SuSE wählen. Da hat tatsächlich jemand was gedacht. Aber das wird nichts daran ändern, dass es eine temporäre Lösung bleiben wird. Erinnert mich in sechs Monaten (nach der Mindestlaufzeit) daran. ;-)
Und es erklärt auch eine Entdeckung, die wir während Martin Rölls Vortrag über Weblogs am vergangenen Freitag gemacht haben: In einem beliebig ausgewähltem "Tagebuch-Blog" wurde vom Betreiber Jamba-Werbung eingeblendet. Leider weiss ich nicht mehr, was das für ein Blog war und welcher Anbeiter in gehostet hat. Aber Martin ist mein Zeuge. ;-)
Und damit muss ich dann auch einen Punkt aus seinem Vortrag revidieren: Er hat uns darin erklärt, dass Weblogs die Welt verändern (werden). Allerdings nicht die der "Tagebuch-Blogger". Denn die würden ja keine ernsthafte Bedeutung haben. Und eigentlich wären wir doch selbst Schuld, dass wir uns immer über diese bedeutungslosen Tagebuchblogger aufregen. Denn schließlich müssten wir deren Blogs ja nicht lesen und da das Internet eigentlich unbegrenzt ist, würden sie dort auch keinen Platz verschwenden. Soweit muss ich Martin da erst einmal zustimmen. (Martin: Ich hoffe, dass ich dich sinngemäß einigermaßen korrekt wiedergegeben habe.)
Betrachten wir nun allerdings nochmal die obige Annahme, dass die "Tagebuch-Blogger" die neuen virtuellen Cliquen und damit Absatzmärkte der Zukunft sind, muss man diese Ansicht wohl etwas relativieren. Denn dann sind diese Blogger zwar für Pagerank und Informationen im Internet völlig uninteressant. Aber als wirtschaftliches Gut sind sie, genau genommen die Informationen über sie, sehr wertvoll. Damit werden die Blogdienste zu Besitzern von interessanten Informationen.
Ok, ich muss zugeben, dass sich bei mir auch sechs mal "der Blog" eingeschlichen hat. Zumindest laut Google. Die muss ich gleich mal entfernen. Dabei muss es doch "das Blog" heissen. Mein Dank daher an "Das Blog". (Und ich habe da noch einen zimlichen Brüller überall in meinem Blog. Aber das mache ich die kommenden Tage in Ruhe. ;-) [via Moving-Target]
Gestern hat im law blog von Udo Vetter einen Eintrag veröffentlicht, in dem er um Informationen über ein bestimmtes Haus in einem bestimmten Ort bittet.
Nun schlagen die Wogen in den Kommentaren hoch, ob sowas überhaupt zulässig sein. Auf der einen Seite stehen die (Hobby-)Datenschützer, die sowas für unlauter halten. Unterstützung erhälen sie von dem Argument, dass es sich hierbei um eine Art öffentlichen Pranger handelt, insbesondere wo wir doch alle wissen, dass Google nie etwas vergisst. Auf der anderen Seite stehen die Befürworter, die hier eine gute Chance sehen, dass Udo Vetter seine gewünschten Informationen erhält und darauf - IMHO zu Recht - verweisen, dass man diese Informaitonen auch aus anderen windigen Quellen beziehen könnte. Zusätzlich greift für diese Befürworter das Argument, dass es quasi auch im Sinne des Schuldner sei, denn andere Methoden wie etwas das "Russisch-Inkasso" seien für diesen deutlich unangenehmer.
Ich muss sagen, dass ich die Idee, in einem Weblog um solche Informationen zu bitten für prinzipiell nachvollziehbar und sinnvoll halte. Schließlich hat er mit einem sehr beliebten deutschsprachigen Blog eine gute Möglichkeit ein Massenpublikum zu erreichen und in Form von weiteren Verweisen in anderen Blogs (wie jetzt bei mir) erhöht sich diese Reichweite nochmals deutlich. Allerdings hätte Udo Vetter keine weiteren Angaben zum Fall machen und um eine Antwort per E-Mail bitten sollen. In diesem Fall wäre völlig unklar geblieben, ob es sich um einen Schuldnerfall oder vielleicht um die Vertragsverhandlungen zu einem Hauskauf geht. Auf diesem Weg hätte er seine Informationen wohl genauso erhalten ohne eine lange Diskussion über seine Vorgehensweise auszulösen. Auch der Schutz des Schuldners wäre damit (zumindest nicht so deutlich) in Frage gestellt worden.
Es gab in E-Mail-Tagen eine alte Krankheit: Irgendwer denkt sich einen Fragebogen aus. Und weil er so schön ist, beantwortet er ihn auch gleich. Soweit ist ja noch nichts schlimmes passiert. Aber dann schickt er den Fragebogen per E-Mail an ein paar Freunde mit der Bitte, den Fragebogen auch zu beantworten und an ihn zurück und wiederum an einige Freunde zu schicken. Und dann immer so weiter. Ein Ketten-E-Mail eben. Und (fast) alle haben mitgemacht.
Jetzt kommt diese Sache unter Bloggern wieder in Mode: Nur, dass die Fragebögen nun nicht mehr als E-Mails sondern als Blog-Einträge kursieren. Und wieder macht (fast?) jeder mit. Ok, ich ausnahmsweise mal auch. Aber warum muss es gleich zu einem Thema sein, wo es Leute gibt, die mir nachsagen ich sei mainstreamorientiert und hätte keinen eigenen Geschmack? Und das wohl zu Recht. Na gut, das Jammern hilf alles nichts, hier kommen die Fragen.
Aber vorher geht mein besonderer Dank erst mal an Christoph Hörl der mir so einen sinnvollen Zeitvertreib während des Wartens auf den Compiler geschaffen hat.
"Wie viele gigantische Bytes an Musik sind auf deinem Computer gespeichert?"
Nun, viel ist es nicht. Ich werde jetzt nicht anfangen die System-Sound-Dateien meines Linuxsystems zu zählen, weil ich nicht glaube, dass die zählen. Es handelt sich genau genommen nur um eine einzige Datei mit dem Namen linux-das-lied.ogg. Dabei handelt es sich um einen alten Text von mir, den Arne Babenhauserheide freundlicherweise verbessert und vertont hat. Das Linux Lied gibt es natürlich auch zum Download.
Ansich höre ich eher Radio oder mal die eine oder andere CD (siehe unten), wobei ich die klassische Form einer CD irgendwie immer noch den Downloads vorziehe. Bei Filmen ist das mit inzwischen über 80 DVDs noch deutlicher, weil ich deutlich mehr DVDs als CDs habe. (Will nicht mal einer einen Fragebogen über DVDs machen? ;-)
"Die letzte CD, die du gekauft hast?"
Wenn ich die Frage im engen Sinn beantworten würde, wäre die Antwort Simplify Your Life, 2 Audio-CDs. Hörbücher sind einfach eine feine Sache für lange Autofahrten.
Die Frage dürfte aber eher auf Musik-CDs abzielen, oder? Also da meinte ich mich an No Angel von Dido zu erinnern. Und meine Amazon-Historie gibt mir recht. Ich hatte mir die CD gekauft, nachdem mich die damals aktuelle CD Life For Rent auf Anhieb überzeugt hat.
"Welches Lied hast du gerade gehört, als dich der Ruf ereilte?"
Keines. Wenn ich gerade etwas gehört habe, war es das Rattern des Nadeldruckers, auf dem ich gerade die neu implementierte Adressetikettfunktion getestet habe. Und ich muss sagen, die neuen Nadeldrucker sind extrem leise und rasend schnell.
"Fünf Lieder, die mir viel bedeuten oder die ich oft höre."
Fünf, so viele? Also, wie gesagt geschrieben, höre ich meistens Radio, sprich ich höre was gerade kommt. Deneben gefallen mir die Stücke von Dido sehr gut. Die beiden CDs liegen bei mir im Auto, wo ich sie mit einigen Hörbüchern rotiere und feststelle, dass sie einen postiven Einfluß auf meinen Fahrstil haben. Zur Zeit allerdings auch weniger, da mir ein Zeh eingewachsen war, der erst wegen dem Eiter und danach wegen dem Rausschneiden das Autofahren zu einer zimlichen Qual gemacht hat. Und da die Bahn zwischen meiner Wohnung und dem Büro eine brauchbare Verbindung bietet...
Daneben kann ich mich für die Stücke von Juli und Roxette, der Filmmusik zu Edel & Stark und dem Song aus dem Intro der aktuellen Enterprisefolgen begeistern lassen.
"Wem wirfst du dieses Stöckchen zu (3 Personen) und warum?" Martin Röll - Weil ich nicht verstehe, warum er noch kein Stöckchenbericht abgeliefert hat und hoffe, dass er meine einleitende Meinung nicht teilt Jörg Kantel - Weil für ihn das selbe gilt wie für Martin und ich bete, dass unser Server noch weiterlebt, wenn er das Linux-Lied verlinkt. Wolfgang Sommergut - Weil ich denke, dass er einen guten Blog schreibt und ich ihn mal einfach wieder verlinken will.
Am kommenden Donnerstag findet ein Chat für bloggende Webdesigner statt. Ich werde aus zeitlichen Gründen leider nicht daran teilnehmen können. [via C-Blog]
Auch Google hat einen bloggenden Mitarbeiter vor die Türe gesetzt. Auch hier stellt sich wieder die Frage, ob das nötig war. Und die Frage, ob Google mit dem Börsengang nun vielleicht doch ein bischen "evil" geworden ist. [via Heise Newsticker]
Leider konnte ich am letzten Bloggertreffen Stuttgart/Karlsruhe wegen eines geschäftlichen Termins nicht teilnehmen. Aber zum Glück steht der nächste Termin schon fest: 25.3. Gleich mal im Kalender vormerken und hoffen, dass es diemal klappt.
Es ist vollbracht: Die 20-Millionen-Grenze von Firefox-Downloads ist durchbrochen. Weiter so! Grafische Darstellungen der Downloadzahlen zeigen dabei einen stabilen Wert von etwa 250.000 Downloads pro Tag seit der Veröffentlichung von Version 1.0. Auf meiner Seite führt Firefox ganz klar mit knapp über 40% vor dem Internet Explorer (knapp unter 40% für alle Versionen). Die restlichen 20% entfallen auf Netscape, Mozilla, Konquerer, Opera und Safari. (Alles aktuelle Werte.) [via blog.der-link.de]
Nicht das ihn noch jemand aus seinem RSS-Feed-Reader rauskickt: "Dieses Blog ist nicht tot". Diesen Eindruck könnte man gewinnen, weil "Ich schreibe nur gerade meine Diplomarbeit zu Ende." Dabei wünsche ich auf jeden Fall noch viel Glück und Erfolg.
Bleibt die Frage: Ab wieviel Inaktivität sollte sich ein Blogger "abmelden"?
Sie wollen es einfach nicht lernen: Nach der quasi schon legendären Queen of Sky wird nun in England wieder ein Mitarbeiter gefeuert, weil er privat gebloggt und dabei auch über seinen Job etwas geschrieben hat. Die TAZ hat etwas auf deutsch dazu geschrieben. Dabei wird auf den Guardian verwiesen, aber leider nicht verlinkt, also klickt bitte hier bzw. hier. Der betroffene Joe Gordon selbst hat in seinem satirischen Magazin The Woolamaloo Gazette natürlich auch eine ausführliche Information über die Gründe seiner Entlassung veröffentlicht.
Das Prinzip ist wieder das selbe: Dem Mitarbeiter wird vorgeworfen durch seine Blogging-Tätigkeit die Reputation des Unternehmens geschädigt zu haben. Im Gegensatz zur Queen of Sky hat Joe Gordon allerdings keinen Hehl daraus gemacht wo er arbeitet. Allerdings - so gibt er zu bedenken - hat er auf seiner Seite auch viel positive Publicity für seine Firma Waterstone gemacht. Danaben gab es eben auch satirisch verfasste Beiträge über seine Arbeit. Doch dürften diese von seinen Lesern aufgrund des gewohnten Stils kaum als Schädigung seines Arbeitsgebers aufgefasst worden sein.
Statt dessen sorgt die Firma nun selbst für die negative PR: Durch die Entlassung ist die ganze Geschichte und der Blog erst so richtig bekannt geworden. Auch klassische Medien haben die Geschichte aufgegriffen und verbreitet. Erst so ist wirklich eine Rufschädigung für Waterstone entstanden. Nun kommt es zum Prozess, der sicher auch in der Blogospähre mit Spannung verfolgt werden wird.
[via Der Schockwellenreiter]
Eine nette Idee eigentlich: Die Veranstalter des Guerilla Markting Kongress 2005 (Link zu einer Ankündigung in einem Blog, einen direkten Link will ich denen nicht spendieren. ;-) spendieren jedem Marketing-Blogger freien Eintritt, wenn er über den Kongress berichtet. Bei einigen scheint das auch geklappt zu haben.
Auch Martin Röll schreibt einen Beitrag. Der fällt vielleicht nicht ganz so überschwenglich wie bei anderen aus, berichtet aber über den Kongress und verlinkt auch brav dort hin. Auf seine Anfrage nach einer kostenlosen Eintrittskarte erhält er aber eine Ablehnung mit der Begründung, sein Blog beschäftige sich nicht mit Marketing. Seine 137 Marketing-Beiträge (nach meiner Zählung) scheinen wohl nicht gewertet worden zu sein. Sicher behandelt der Blog nicht nur Marketing aber eben auch. Und bei einer kurzen Prüfung hätte man das auch zweifelsfrei erkannen können.
Es darf spekuliert werden, ob die Leute vom Kongress nur zu faul waren seinen Blog ausreichend zu prüfen oder ob sie bewusst auf die aufkeimende Diskussion gehofft haben um ihren Kongress noch mehr ins Rampenlicht zu rücken. Wie dem auch sei: Beide Verhaltensweisen gefallen mir absolut nicht.
... erklärt jetzt Jeena Paradies und hat dabei meine volle Zustimmung. Ich biete seit Start meines Blogs nur einen ungekürzten RSS Feed und lese wie er eigentlich auch fast nur solche. [via Moe]
MSN Spaces hat innerhalb kurzer Zeit schon 1,5 Millionen Blogs zusammen. Erschreckend. Und weil man ja schon erwachsen ist, will man nun auch mal einen RSS Feed anbieten. Also wegen mir muss das nicht sein. Ich kenne niemanden der dort bloggt. [via Webmaster Blog]
Liebe RSS Feed Reader Autoren und RSS Feed Reader Plattformen,
ich finde es ja richtig gut, das ihr so wertvolle Tools wie RSS Feed Reader oder gleich ganze RSS Feed Reader Plattformen anbietet. Ich selbst habe verschiedene Tools getestet und bin schließlich bei Bloglines gelandet, weil ich ein Fan webbasierter Software bin. Aber das tut hier nichts zur Sache.
Eigentlich bin ich ein neugieriger Mensch. Darum interessiert es mich eigentlich schon, wie viele Leute alles meinen Blog lesen. Nicht wer. Ok, dass interessiert mich natürlich auch, aber ich weiss, dass mich das erst mal nichts angeht. Schliesslich ist das ja keine billige Werbeplattform, wo ich meine Zielgruppe kennen müsste. Mich darf jeder lesen, der will. Aber wieviele wollen, dass würde mich schon interessieren.
Daher fände ich es klasse, wenn ihr mit jedem RSS-Abruf eine Art Kennung mitschicken könntet. Eine eindeutige Kennung. Damit ich aus meiner Log-Datei auslesen kann wie viele verschiedene Leser ich habe. Das wäre mal eine klasse Sache.
Zumindest kann ich in meinen Logfiles nichts dergleichen entdecken. Ist das in den Spezifikationen noch nicht vorgesehen beim Abruf der Seite einfach einen Parameter mitzuliefern, damit der nette Seitenbetreiber eure ganzen Aufrufe auseinander halten kann? Sieht wohl nicht danach aus. Der Parameter darf ja ruhig ein kryptischer String sein. Wie gesagt: Ich will nicht wissen wer ihr seit sondern nur wie viele es von euch gibt. Leser meine ich jetzt, nicht Programme. Ist das denn zu viel verlangt?
Eine RFC zu RSS konnte ich bislang nicht finden. Nur diese Spezifikationen. Und darin scheint diese Idee auch nicht enthalten zu sein. Ich kann doch nicht der erste sein, der so eine Idee hat, oder?
Daher eine Bitte an die ebenso nette Leserschaft: Wer von euch kennt sich mit den Spezifikationen zu RSS besser aus? Wer weiss wo ich Informationen über sowas finde? Und wie sollte man so eine Idee am besten verbreiten - vorausgesetzt sie ist wirklich neu.
Ein emsiger Blog-Leser und Blogger
Update 14.1.2005: Gerade bei RSS Blogger gelesen: Moe hat kürzlich auf FeedBurner hingewiesen, wo die Frage nach dem "welche Programme" beantwortet wird. Allerdings habe ich noch nicht ganz herausgefunden wie.
Kantel vom Schockwellenreiter und Johnny von Spreeblick wurden von Planetopia für die kommende Sendung (Sonntag, 22:55 Uhr) interviewt. Beide haben natürlich hier und hier darüber gebloggt. Da bin ich ja mal gespannt, was bei der Sendung rauskommt.
Was arbeiten Menschen während sie Blogs lesen? Oder anders herum: Was tun Menschen während dem Arbeiten? Genau: Blogs lesen. Was die Menschen so arbeiten wollte Cameron Moll wissen und hat sie einfach aufgefordert eine 320x320 Pixel große Grafik ihrer Tätigkeiten als Kommentar einzuschicken. Das Ergebnis ist recht umfassend und lädt entsprechend lange. [via blog.der-link.de]
Bei Moe hat sich ein Kommentar-Spammer eingetragen, der seine Einträge offensichtlich manuell vornimmt. Zumindest ist kaum anders zu erklären, dass er Bezug auf einen vorangegangenen Kommentar nimmt. Ein Beispiel für lokalisierten Kommentar-SPAM findet sich bei Blog´n´Roll. Ich fasse es nicht, dass sich dieser wohl nicht unbeträchtliche Aufwand lohnt.
Wenn nix dazwischenkommt, werde ich da sein.
Kurzzusammenfassung:
Termin: Fr. 28.1.2004, 20h
Location: Pizzeria Salento, Stuttgarter Straße, Fußgängerzone, 71665 Vaihingen an der Enz
Weitere Infos[via a2o - Business pur]
Für alle Einsteiger in Movable Type bieten sich die Tutorials und Tips der Seite Learning Movable Type an. Wie der Titel schon verrät sind die Seiten allerdings in Englisch verfasst.
Genau vor drei Wochen hat sie Moe darüber aufgeregt, dass er zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse angeben muss. Heute habe ich meinen seit damals herrschenden Vorsatz, dass bei mir umzustellen, endlich in die Tat umgesetzt.
Jeder Blogger kennt ihn: Den beliebigten orangefarbenen XML-Button. Nur wer hat ihn erfunden? Bryan Bell Interessant nur, dass die weit verbreitete Grafik bei einer Google-Bildersuche nach "XML" nicht auftaucht. [via Late Night Blog]
BBC zeigt dem Rest der Medienlandschaft wieder mal wie es geht: Durch eine Art Blog werden Beiträge direkt von Lesern gesammelt - und das schon kurz nach der Katastrophe. So kommen Informationen zusammen, die Nachrichtensender, die sich nur auf amtliche Quellen und Agenturen verlassen, nicht erhalten. Wollen wir hoffen, dass nicht so bald wieder eine weitere solche Katastrophe uns diesen Wandel in der Nachrichtenwelt vor Augen führen muss. [via IT&W]
Netcraft berichtet, dass einige Hoster MovableType Installationen deaktiviert bzw. die Kommentarfunktion deaktiviert haben, weil MovableType den Server zu sehr belasten würde. [via Netcraft Newsletter]
Dumm gelaufen: Die Firma TECHNIKdirekt.de beauftragt die Firma Hurra Communications mit der Optimierung des Pageranks. Diese hält sich nicht an die Zusage von unlauteren Mitteln abzusehen und stellt beim Schockwellenreiter Kommentarspam rein. Immerhin hat TECHNIKdirekt darauf angemessen reagiert und der unseriösen SEO-Firma den Riegel vorgeschoben.
Bei immer mehr Vertreten klassischer Medien setzen sich Blogs auch durch. Zu den deutschen Vertreten zählt seit einigen Wochen auch die Internet Professionell. [via C-Blog]
Heute führe ich in meiner Informatik-AG ein Experiment durch: Einige Teilnehmer sollen mitbloggen, was ich gerade erkläre. Heute geht es noch ein bischen um Linux Grundlagen. Mal schauen ob das klappt. Es ist eben mal ein Experiment.
Leider habe ich es noch nicht geschafft die unlimited Edition von MT zu installieren, die ich mir die Woche gekauft habe. Daher werden die Teilnehmer mit meinem eigenen Benutzernamen bloggen... :-(
Die Best-of-Blog-Awards sind vergeben worden. Eine Liste der Gewinner findet sich bei medienrauschen, welcher auch selbst einen Preis abgestaubt hat. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! [via medienrauschen]
Ich hatte kürzlich berichtet, dass sich wohl erste Kunden, die durch diesen Blog auf mich bzw. meine Firma aufmerksam geworden sind, abzeichnen. Den Vorgang der passiven Akquise durch Blogs hatte ich dabei als Bloquise bezeichnet. Dazu gibt es zwei neue Punkte:
Zum einen habe ich heute selbst eine Anfrage bezüglich eines Webdesigns rausgemailt und würde mich freuen auf diesem Weg selbst einen Teilauftrag aufgrund eines kompetenten Eindrucks, den ich in einem Blog gewonnen habe, vergeben zu dürfen. Details folgen, wenn alles unter Dach und Fach ist. ;-)
Außerdem haben wir für unsere Firma auch den ersten Kunden durch Bloquise gewinnen können: Die Firma Cundus AG aus Duisburg, vorrangig mit Leistungen rund um SAP befasst, hat uns einen kleine Beratungsauftrag erteilt. Details folgen nach Abschluss auf unserer Firmenwebseite.