Startseite

20.03.10

Proxysetup für Surfen in unsicheren Netzwerken

Hin und wieder bin ich - beispielsweise heute beim Barcamp Ruhr 3 - in offenen WLANs unterwegs. Während ich mir um Mails keine Gedanken machen muss (lese ich per ssh und mutt direkt auf dem Server) werden prinzipiell alle HTTP-Verbindungen auch innerhalb des WLANs unverschlüsselt übertragen. Damit wäre zum Beispiel das Passwort hier für das Weblog, bei dem kein Login per SSL möglich ist, im WLAN mit lesbar.

Daher habe ich mir gerade ein winziges Setups vorbereitet, bei dem die Verbindung zumindest innerhalb des WLANs verschlüsselt erfolgt. Danach ist sie weiter unverschlüsselt, aber der zumindest der leichte Zugang innerhalb des WLANs ist nicht mehr möglich. Dazu benötigt ihr nur irgendwo einen (Linux-)Server und ein paar Zeilen Konfiguration.

1. Schritt: Proxy auf einem Server einrichten

Als erstes setzt ihr auf eurem Server einen Proxydienst auf. Läuft noch keiner, konfiguriert ihr ihn so, dass er nur auf lokale Zugriffe hört. Ihr wollt ja schließlich nicht für das ganze Internet einen offenen Proxy bereitstellen. Läuft bereits ein Proxy, müsst ihr ggf. zusätzlich den lokalen Zugriff erlauben.

Bei de weit verbreiteten Proxy Squid geht das ganz einfach durch Einfügen dieser Zeilen in der Konfiguration:
# INSERT YOUR OWN RULE(S) HERE TO ALLOW ACCESS FROM YOUR CLIENTS
acl our_networks src 127.0.0.0/8
http_access allow our_networks

2. Schritt: ssh-Tunnel

Nun braucht ihr eine sicher Verbindung von eurem Notebook zum Server. Dazu tunnelt ihr den Port 3128 (oder ggf. einen anderen Proxyport) mittels ssh.

In der Kommandozeile direkt per ssh sieht das so aus:
ssh -L3128:127.0.0.1:3128 user@somehost.tld

Sorgt am besten noch für das Senden eines KeepAlive-Pings durch den ssh-Client, damit der Server die Verbindung nicht zwischendurch trennt. Dazu habe ich in meiner /etc/ssh/ssh_config folgende Zeilen eingefügt:
# Send keep alive packet every 15 seconds
ServerAliveInterval 15

Bei Putty unter Windows findet ihr die Einstellungen unter Connection/SSH/Tunnels. Dort klickt ihr "Remote ports do the same" an und tragt unten "Source port" 3128 und als "Destination" den Wert "127.0.0.1:3128" ein und klickt auf "Add". Dann die Verbindung am besten speichern.

3. Schritt: Lokalen Proxy konfigurieren

Nun müsst ihr im Webbrowser nur noch die IP 127.0.0.1 mit Port 3128 als Proxy eintragen. Dieser Port wird dann über die verschlüsselte SSH-Verbindung zum Server weitergeleitet und geht erst ab dort unverschlüsselt ins Internet. Für SSL braucht ihr natürlich keinen Proxy eintragen, weil diese Verbindung ohnehin selbst verschlüsselt ist.

Vergleichbare Setups könnt ihr natürlich auch mit anderer Software realisieren.

Tags: Linux sicherheit wlan proxy ssh

Geschrieben von Jan Theofel am 20.03.2010 um 12:13 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 6 Kommentare

28.07.09

Do-it-yourself Tux

Heute Lust auf einen Do-it-yourself Tux? Nein, nicht was ihr gleich wieder denkt! Keine neue Linux-from-Scratch-Distribution. Viel mehr ein Tux zum selber basteln:

Tux als Bastelbogen

Den Tux-Bastelbogen und noch mehr Papierkunswerke gibt es auf cubecraft.com.

via: EDV - Ende der Vernunft

Tags: Linux tux bastelbogen

Geschrieben von Jan Theofel am 28.07.2009 um 23:17 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

08.10.06

Linuxmigration von Clients

Linux auf Servern ist ja heute schon Alltag und setzt sich immer mehr durch. Aber auf Seite der Clients gibt es noch einiges an Nachholbedarf in Sachen Linux. Wie man dabei am besten vorgeht veröffentlicht IBM in dem frei verfügbaren Linux Client Migration Cookbook.

via: blog.der-link.de

Tags: Linux client desktop ibm

Geschrieben von Jan Theofel am 8.10.2006 um 21:39 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare

20.05.06

Welchen PodCatcher unter Linux?

Bislang habe ich mir PodCasts ja immer nur als MP3-Datei heruntergeladen und auf dem Notebook angehört. Nun habe ich mir einen iRiver T20 bestellt (bei Amazon z.Z. für 119,99 €). Wieso ich mich für dieses Modell entschieden habe wird nachgereicht. Auf jeden Fall muss ich mich jetzt noch nach eine PodCatcher-Software unter Linux umsehen.

Beim RSS Blogger habe ich eine Vergleichsmatrix für PodCatcher gefunden. Reduziert auf PodCatcher für Linux macht das Programm juice den besten Eindruck. Gibt es dazu irgendwelche Empfehlungen von euch?

Tags: Linux podcast podcatcher

Geschrieben von Jan Theofel am 20.05.2006 um 20:54 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 7 Kommentare

14.01.06

LILO mit Rettungssystem unter SuSE neu initalisieren

Mal wieder ein kleiner Beitrag zu LILO. Der kommt zwar heute kaum noch zum Einsatz, aber wenn man mal an alte Linux-Server ran muss...

Ich durfte heute eine Systemplatte aus einem alten Server austauschen. Das war noch eine gute alte Western Digital Caviar 22500 mit einer sagenhaften Kapazität von 2559.8 MB (ja, MB nicht GB ;-). Gebaut übrigens im Jahre 1997. Also die neue Platte rein und mit Acronis True Image mal schnell die Festplatte geklont und dabei gleich noch die Partitionsgrößen angepasst. Da True Image auch Linux-Partitionen schon lange logisch unterstützt (die Rettungs-CDs sind Linux-CDs) ist das kein Problem und geht auch sehr rasch.

Danach streikt LILO leider nur, weil der seine Dateien nicht mehr an den Stellen auf der Festplatte findet, wo er sie vermutet. Also muss man LILO neu initialisieren. Das geht mittels den SuSE-Linux-CDs:

  1. Rettungssystem von der ersten CD starten (kann auch die von einer anderen SuSE-Linux-Version sein)
  2. Root-Partition (z.B. /dev/hda3) nach /mnt mounten
  3. chroot /mnt ausführen
  4. Boot-Partition (z.B. /dev/hda1) nach /boot mounten
  5. /sbin/lilo aufrufen
So schnell und einfach kann ein Festplattenaustausch sein. Perfekt.

Tags: Linux lilo acronis true-image suse

Geschrieben von Jan Theofel am 14.01.2006 um 13:40 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare

06.01.06

Bauanleitung für Plüschpinguine

Schnittmuster für Linux-Plüsch-Pinguine Linux-Fans sind vielseitig und kreativ. Das wussten wir schon lange. Das es auch welche gibt, die gerne nähen wissen wir jetzt auch: Schnittmuster für einen Linux-Plüsch-Pinguin (englisch) Ein Weblog zum Projekt gibt es natürlich auch.

[via Spreeblick]

Tags: Linux pinguin schnittmuster nähen

Geschrieben von Jan Theofel am 6.01.2006 um 10:21 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare

09.12.05

LIL- Wie lauten doch gleich die LILO-Fehlermeldungen?

Es ist schon eine ganze Weile her, dass man sich als Linux-Admin mit den LILO-Fehlermeldungen herumschlagen musste. Wofür stand doch gleich nochmal das erste "L"? Und was bedeutet es, wenn statt "LILO" nur "LIL-" erscheint? Gerade auf älteren Linux-Systemen trifft man ja doch noch ab und an einen LILO an und dann ist im Fehlerfall ein Artikel aus der SuSE Supportdatenbank sehr wertvoll: LILO startet nicht: Fehlermeldungen und Deutung. Der Artikel ist ziemlich distributionsneutral, so dass er auch bei Problemen mit anderen Distributionen genutzt werden kann.

Tags: Linux lilo fehlermeldungen interpretation

Geschrieben von Jan Theofel am 9.12.2005 um 0:49 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

20.11.05

100000 LPI Zertifizierungen

Das LPI (Linux Professional Institute) gab bekannt, dass inzwischen mehr als 100.000 Zertifizierungen für erfolgreich abgelegte LPI-Prüfungen ausgestellt werden konnten. Damit konnte die Zahl der LPI-Zertifizierungen innerhalb von nur einem Jahr verdoppelt werden.

Auch wenn die Zertifizierung an sich dem Teilnehmer ein Fachwissen bescheinigt dürfte die Prüfung bei weiterhin solch hohen Abschlußquoten an Bedeutung einbußen. Die Zahl der RCHE-Zertifizierungen (Red Hat Certified Engineer) liegt deutlich geringer und ist aufgrund der schwierigeren Prüfung vom Stellenwert her deutlich höher einzustufen. Allerdings hat auch Red Hat begonnen vor einiger Zeit im Markt mit leichteren "Massenzertifizieurngen" mitzumischen und dazu den RHCT (Red Hat Certified Technician) mit in die Schulungs- und Zertifizierungspalette aufgenommen.

Eine generelle Empfehlung für das eine oder andere Zertifizierungsprogramm möchte ich an dieser Stelle nicht aussprechen, da dies sehr individuell entschieden werden muss.

Tags: Linux zertifizierung lpi rhce rhct

Geschrieben von Jan Theofel am 20.11.2005 um 0:39 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

09.10.05

SuSE 10.0

Ich muss zugeben: Das habe ich in der Tat verpasst. Am 6. Oktober ist SuSE 10.0 veröffentlicht worden. Und der erste Blog-Eintrag, den ich darüber gefunden habe klingt sehr vielversprechend:

SuSE 10.0 ist ein tolles, gut funktionierendes, unkompliziertes Linux, allerdings auch irgendwie vollkommen unsexy. Es wirkt wie das sterile Produkt einer großen Firma dem man sämtliche Flausen ausgetrieben und alle Kanten abgeschliffen hat.
Quelle: EDV

Also wenn es unsexy ist aber dafür wirklich endlich mal rund läuft und die ganzen Kinderkrankheiten im Desktop-Betrieb der letzten Versionen draußen sind, fände ich das begrüßenswert. Damit hätte die Öffnung hin zu einem echten Open-Source-Projekt SuSE gut getan. Und das mit dem sexy kommt auch wieder...

Tags: Linux

Geschrieben von Jan Theofel am 9.10.2005 um 17:50 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare

07.10.05

Freie Fahrt für Linux in Österreichs Schulen

Trotz engagierten Projekten wie PingoS (Linux an Schulen) hat das freie Betriebssystem mit dem Pinguin an Schulen noch keine große Verbreitung gefunden. In Österreich scheint sich das nach einer positiven Studie der Donau-Universität Krems nun grundlegend zu ändern:

„Die Ergebnisse der Studie sind für uns sehr wertvoll und geben die Richtung klar vor: Der Einsatz freier Software an den Schulen muss forciert werden!“ Denn die Strategie des bm:bwk sei, dass sich jede Schülerin und jeder Schüler bei Abschluss der Oberstufe in zwei EDV-Welten zurechtfinden sollte.
Quelle: Pressemitteilung zur Studie

Das nenne ich den richtigen Weg einschlagen. Und in paar Jahren reicht es dann, den Schülern nur noch die neue freie Softwarewelt beizubringen. Aber bis dahin ist es leider noch ein Stückchen Weg...

[via Der Schockwellenreiter]

Tags: Linux

Geschrieben von Jan Theofel am 7.10.2005 um 22:27 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

Welche Linux-Distribution soll es denn sein?

Die Wahl der richtigen Linux-Distribution ist manchmal gar nicht so einfach. Wer sich schwer tut, kann es mal mit einer neutralen Empfehlung des Linux Distribution Chooser versuchen. Basierend auf einem kleinen Fragekatalog (ca. 2-3 Minuten) werden Empfehlungen für geeignete Distributionen ausgesprochen. Bei mir klingt die etwa so: "Du kannst eigentlich jede Distribution verwenden." Insgesamt acht Distributionen wurden mir genau genommen empfohlen. Bei anderer Beantwortung der Fragen kommen aber auch andere Ergebnisse - vor allem gezieltere Empfehlungen.

Tags: Linux

Geschrieben von Jan Theofel am 7.10.2005 um 21:15 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 8 Kommentare

06.09.05

Linux-/Pinguin-Fans aufgepasst!

Buch/Film: Die Reise der Pinguine

Ich war ja schon lange nicht mehr im Kino. Und einen Dokumentarfilm im Kino habe ich mir auch noch nicht angeschaut. Aber am 13. Oktober kommt ein Muss für jeden Linux Pinguin-Fan raus: Die Reise der Pinguine. Dieser Dokumentarfilm von Luc Jacquet beschreibt das Leben der Kaiserpinguine in der Antarktis. Da kann man sich jetzt schon auf schöne Tiere in herrlichen Eiswüsten freuen. Wer kommt mit?

Das Buch zum Film heißt ebenfalls Die Reise der Pinguine und präsentiert auf 90 Seiten Pinguinaufnahmen. Das Buch ist bereits erhältlich und soll 12,90 Euro kosten. Wie gut es ist kann ich noch nicht sagen, da es sich noch auf meinem Amazon-Wunschzettel befindet. ;-)

Update 1.5.2011 Natürlich gibt es den Film auch auf DVD.

Tags: Linux pinguin

Geschrieben von Jan Theofel am 6.09.2005 um 21:39 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare

31.08.05

Anleitung: WiFi mit SuSE 9.x auf DELL Precision M60

Der DELL Precision M60 hat einen internen Intel WiFi Chipsatz, der mit SuSE 9.x (bei mir SuSE 9.1) mittels des ndiswrappers genutzt werden kann. Diese kleine Anleitung bezieht sich auf Einrichtung von WLAN auf diesem Notebook mit SuSE 9.x und ist mit SuSE 9.1 in dieser Form erfolgreich von mir durchgeführt worden. Mit anderen SuSE Varianten 9.x sollte das identisch funktionieren.

Ich gehe bei dieser Anleitung davon aus, dass die initiale Windows-Installation von DELL noch vorhanden ist und nach

  1. Softwarepaket ndiswrapper per Yast installieren. Danach direkt ein Online-Update durchführen um ndiswrapper und Kernel auf den gleichen aktuellen Stand zu bringen.
  2. Die Datei BCMWL5.INF auf der Windows-Partition suchen. Bei mir liegt diese unter /windows/C/DRIVERS/NETWORK/ADDON/BCMWL5.INF.
  3. Diese Datei mit dem ndiswrapper laden, also in meinem Fall mit ndiswrapper -i /windows/C/DRIVERS/NETWORK/ADDON/BCMWL5.INF.
  4. Mit ndiswrapper -l nachschauen, ob das Laden geklappt hat.
  5. Nun das Kernelmodul mittels modprobe ndiswrapper laden. Ob das geklappt hat, kann mit Hilfe von lsmod geprüft werden. Dort muss das ndiswrapper-Modul gelistet sein.
  6. Yast starten und dort unter "Network Devices" und "Network Card" eine neue Karte konfigurieren - auch wenn in der Liste keine angezeigt wird.
  7. Als "Device Type" logischerweise "Wireless" einstellen und bei "Modul Name" muss "ndiswrapper" eingetragen werden.
  8. Dann nur noch die "Wireless Settings" (ESSID und ggf. Schlüssel) eintragen und die klassischen Daten wie DHCP oder feste IP eintragen.

Tags: Linux

Geschrieben von Jan Theofel am 31.08.2005 um 23:25 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 3 Kommentare

12.08.05

Interview mit UNIX

In den Zeiten des Wahlkampfs wird Politikern aller Parteien oft unterstellt, sie würden wie Maschinen auf Fragen zu den Hauptproblemen unserer Gesellschaft stets die gleichen sterotypen Antworten geben. In unserem heutigen Interview sollen daher Maschinen Gelegenheit haben, sie gegen diese Vorwürfe zu wehren. Zu Gast in unserer Redaktion sind verschiedene Versionen des Betriebssystems UNIX. Da keine von ihnen die deutsche Sprache beherrscht, führen wir das Gespräch auf Englisch.

> If you have a ( for every unemployed, what would I have?
Too many ('s.

> " How would you rate Schröders's incompetence?
Unmatched ".

> ) Do you think he will be reelected?
) not expected.

> man why do you think so?
man: Too many arguments.

> [ Where is the politician who could solve the current problems?
Missing ].

> apropos EURO
EURO: Nothing appropriate.

Das sollte genügen, um den wesentlichen Unterschied zwischen Politikern und Maschine zu erkennen: Die Antworten der Maschine sind knapp und präzise.

Ein weiterer Vorteil von Computern besteht darin, dass man sich mit ihnen auch ganz ungezwungen über Dinge des alltäglichen Lebens unterhalten kann:

Kill Shirt jetzt kaufen... > ^What is saccharine?
Bad substitute.

> got a light?
No match.

> kill %programmer
No such job.

> cat "food in cans"
cat: Can't open food in cans.

> dog sit!
dog: Command not found.

> touch "Michael Jackson"
Michael Jackson: Permission denied.

> make fun
Don't know how to make fun.

> sleep with me
Bad character.

An dieser Stelle möchten wir das Gespräch abbrechen. Wir danken den Maschinen dafür, dass sie uns ein paar Minuten ihrer wertvollen Rechenzeit zur Verfügung gestellt haben.

Zwei der Sprüche gibt es als hochwertige T-Shirt in meinem eQuisto-Shop. Dabei habe ich mich für einen qualitativ hochwertigen Pro-Print und keinen billigen Fotodruck entschieden. Der Text wird also aus Folie geschnitten und draufgeflockt. Die folgenden Shirts stehen zur Auswahl: Make-Shirt
und das Kill-Shirt.

Quelle: Meine alte Webseite, leicht an die politische Lage angepasst

Countdown: n-7

Tags: Linux

Geschrieben von Jan Theofel am 12.08.2005 um 22:20 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 2 Kommentare

09.08.05

Bottleneck-Suche unter Linux

Das LINUX Magazine hat zwei kurze Artikel über die Suche nach Bottlenecks unter Linux herausgebracht. Dabei wird erklärt, wie man mit Hilfe von vmstat (aus dem procps Paket) und iostat nach Prozessen suchen kann, die eine Linuxmaschine über Gebühr beanspruchen.

Peeking In, At Linux über vmstats
Hunting I/O Bottlenecks with iostat

[via Librenix]

Tags: Linux

Geschrieben von Jan Theofel am 9.08.2005 um 9:26 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

19.07.05

SuSE 9.3 per FTP installieren

Auf Pro-Linux gab es für SuSE 9.0 eine Anleitung für eine Netzwerkinstallation per FTP. Die selbe Vorgehensweise klappt auch mit SuSE 9.3. Hierzu muss nur die URL angepasst werden. Ich empfehle den Mirror von GWDG. Das benötigte ISO-Image für die Boot-CD gibt es ebenfalls hier auf diesem Mirror.

Wie man sich einen lokalen FTP-Server für lokale Installationen, habe ich bereits beschrieben.

Tags: Linux

Geschrieben von Jan Theofel am 19.07.2005 um 22:07 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

23.06.05

Linuxtag am Stand

Stand am Linuxtag mit Eckbert Eich
Klicken zum Vergrößern

Foto an unserem Stand (E83) wo ich Eckbert Eich von X.Org erkläre, was ich inzwischen so mache.

Wieso muss es am Linuxtag eigentlich immer so heiß sein. Ich darf euch versichern, dass das im Anzug wenig Spass macht... :-(

Tags: Linux

Geschrieben von Jan Theofel am 23.06.2005 um 13:57 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

08.06.05

Linuxtag 2005

Da ich davon ausgehe, dass viele meiner treuen Leser auch auf dem Linuxtag 2005 sein werden, hier ein kurzer Hinweis, wo ich dort zu finden sein werde: Ich stelle mit meiner Firma am Stand E83 der Firma Pentaprise mit aus. Dort präsentieren wir die ERP-II-Lösung ESS von Pentaprise.

Tags: Linux erp-II erp-2 karlsruhe linuxtag erp2

Geschrieben von Jan Theofel am 8.06.2005 um 11:16 Uhr | Permalink
Abgelegt unter ERP-2 System ESS | 0 Kommentare

04.05.05

Debian stable soll bis Ende Mai erscheinen

Debian Logo Bis Ende diesen Monats soll die neue stable Version von Debian GNU/Linux 3.1 ("Sarge") fertig werden. Vielleicht sollte ich Debian doch mal wieder eine Chance geben und es testen? Das wäre ja dann ein guter Zeitpunkt...

Links:
Meldung im Heise Newsticker
Mail zum Freeze von Sarge

Tags: Linux

Geschrieben von Jan Theofel am 4.05.2005 um 22:05 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

25.04.05

Karl Klammer für vi

Nicht mehr ganz neu, aber ich muss es unbedingt verlinken: Das Grauen hat einen Namen - Karl Klammer für vi

Geschrieben von Jan Theofel am 25.04.2005 um 22:50 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 3 Kommentare

21.04.05

Online-Vorbereitung auf LPI

Zur Vorberietung auf die Prüfungen des LPI (Linux Professional Institute) gibt es auf lpi-test.de eine deutschsprachige und kostenlose Testsimmulation. [via malison.org]

Geschrieben von Jan Theofel am 21.04.2005 um 21:41 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

18.04.05

Gute Einführung zu screen

Eine gute Einführung in das Werkzeug screen liefert die Seite tutorials.de: Einführung in Screen von Thorsten Ball. "detached" lässt sich laut leo.org unter anderem mit "losgelöst" übersetzen: Die Prozesse werden von einem einzelen Login losgelöst, laufen selbständig und man kann immer mal wieder vorbeischauen. Eigentlich ganz passend, oder? Ich hatte kürzlich auch schon mal eine Kurzanleitung zur gemeinsamen Nutzung eines screens, z.B. zur gemeinsamen Serverfernwartung geschrieben.

Geschrieben von Jan Theofel am 18.04.2005 um 23:25 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

16.04.05

Erste Erfahrungen mit SuSE 9.3

Nachdem SuSE 9.3 erschienen ist, haben die ersten Anwender die Distri bereits installiert. Gerade habe ich beispielsweise diesen Bericht gelesen, der durchweg positiv ausfällt. Lediglich die fehlende MP3-Unterstützung wird bemängelt. Dazu hat Heise vor einiger Zeit berichtet, dass diese erst nach einem Online-Update auf patentrchtlichen Gründen vorhanden ist:
Fehlende MP3-Unterstützung aufgrund von patent- und lizenzrechtlichen Gründen ist bereits seit langem ein großer Kritikpunkt an den Red-Hat- und Fedora-Produkten. Nun folgt jedoch Suse/Novell diesem Beispiel. In der Distribution Suse 9.3 wird ausschließlich der mitgeliefert RealPlayer in der Lage sein, das beliebte Musikformat abzuspielen. Player wie amarok oder kaffeine beherrschen das Musikformat erst nach einem Online-Update von den Suse-Servern.
[Quelle: Heise Newsticker] Und als sicherheitsbewusster Anwender ist ein Onlineupdate sowieso das erste, was man nach der Installation vornimmt, oder? Update: Auch Stephan Lamprecht hat seine ersten Eindrücke von SuSE 9.3 gebloggt.

Geschrieben von Jan Theofel am 16.04.2005 um 22:59 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

15.04.05

SuSE 9.3 ist da

Heise meldet, dass die neue Version von SuSE Linux 9.3 ab sofort ausgeliefert wird und damit zum Wochenende in den Ladengeschäften verfügbar ist. Ganze Meldung lesen

Geschrieben von Jan Theofel am 15.04.2005 um 17:29 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

06.04.05

Kleinstes Linuxsystem der Welt

Das wohl kleinste Linux-System der Welt dürfte lange Zeit die Linux-Armbanduhr von IBM gewesen sein. Nun gibt es von einer deutschen Firma ein noch kleineres System - allerdings ohne Display. picotux ist mit 35mm×19mm×19mm kaum größer als die verwendete RJ45-Buchse. [via Der Schockwellenreiter]

Geschrieben von Jan Theofel am 6.04.2005 um 0:22 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

26.03.05

Linux gewinnt im ERP-Markt an Fahrt

Linux gewinnt im ERP-Markt immer mehr an Fahrt. So berichtet die Computerwoche, dass das drittgrößte schweizer Verlagshaus NZZ sein SAP-System auf Linux umgesetzt hat. Das spart nicht nur Kosten sondern bringt zusätzlich einen deutlichen Performancegewinn.

Die Computer Reseller News berichten, dass die neue Version des ERP-Systems Delco jetzt auch unter Linux läuft. Allerdings wird das auf der Webseite des Herstellers bislang nicht wirklich erwähnt. Etwas seltsam.

Auch meine Firma ist schon länger im Bereich ERP mit Linux tätig: Wir setzen dabei allerdings auf das Produkt ESS.

Tags: Linux erp ess

Geschrieben von Jan Theofel am 26.03.2005 um 22:21 Uhr | Permalink
Abgelegt unter ERP-2 System ESS | 0 Kommentare

Windows sicherer als Linux?

Zumindest will das eine Studie festgestellt haben, die - natürlich - von Microsoft bezahlt worden ist. Soweit eigentlich nichts besonderes: Wer bezahlt, bekommt das Ergebniss, das er erwartet. Etwas irritiert war ich dann aber doch über die zugehörige Onlinemeldung der Computerwoche, die ich bislang eher als microsoftfreundlich eingestuft hatte.

So stellt gleich der erste Satz klar, dass das Ergebniss der Studie von Anfang an klar war:

Wieder einmal hat Microsoft eine Studie bezahlt und bekommen, was es dafür erwarten durfte: den Befund, dass Windows-basierende Web-Sites sicherer sind als solche auf Linux-Grundlage.

Ich dachte mir da nur, dass der Artikel wohl wenigstens halbwegs objektiv ausfallen würde. Dass der Autor aber dann doch so klare Worte gefunden hat, kann ich nur begrüßen:

Das Ergebnis der Erbsenzählerei dürfte Linux-Gläubige vom Hocker hauen - wenn auch eher vor Lachen[...]
Und abgeschlossen wird mit:
Damit ist endgültig bewiesen, dass ein System besser ist, über dessen Probleme man schweigt, bis sie behoben sind.

Klasse. Sowas liest man immer wieder gerne. Weiter so Computerwoche! Den ganzen Artikel bei Computerwoche lesen

Geschrieben von Jan Theofel am 26.03.2005 um 9:18 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

20.03.05

Der "richtige" E-Mail-Client für Linux

Für alle Anwender von grafischen E-Mail-Programmen gibt es einen Test von E-Mail-Clients für Linux. Der Test kürt Thunderbird zum Sieger vor Evolution, KMail, Sylpheed-Claws und Opera. Ich werde weiterhin bei "meinem" konsolenbasierten E-Mail-Client mutt bleiben bzw. vielleicht eines Tages zu mutt-ng wechseln.

Geschrieben von Jan Theofel am 20.03.2005 um 14:48 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 8 Kommentare

Adobe Acrobat Reader 7 für Linux nur als Beta

Nachdem meine Kollegen die letzten Tage schon den neuen Adobe Acrobat Reader 7 für Linux installiert haben, wollte ich dem nicht nachstehen und habe heute den Download der aktuellen Version 7 für Linux vorgenommen. Entgegen erster Meldungen handelt es sich dabei aber doch erst noch um eine Beta-Version.

Der erste Eindruck überzeugt: Obwohl die Oberfläche etwas bunter geworden ist aber nicht überladen wirkt, startet der Reader deutlich schneller. Auch die neue Suchfunktion, mit der man auch über mehrere PDF-Dateien suchen kann und eine Trefferliste mit kurzen Texten erhält, kann sich sehen lassen. Allerdings scheint sich hier zumindest bei mir noch der Beta-Status bemerkbar zu machen: Immer wenn ich einen Treffer auswähle schliesst sich das Programm ohne jegliche Fehlermeldung. Aber solange die normale Suche funktioniert ist das nicht weiters schlimm.

Geschrieben von Jan Theofel am 20.03.2005 um 0:17 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

19.03.05

SuSE 9.3 Professional Review

Bei Novell findet sich ein Review des kommenden SuSE 9.3: Die neue Version zeichent sich vor allem durch neue Versionen vieler wichtiger Programme aus:
Linux Kernel 2.6.11
GCC 3.3.5
glibc 2.3.4
X.Org 6.8.2
Mono 1.1.4 KDevelop 3.2
Eclipse 3.0.1
PostgreSQL 8.0
KDE 3.4
Gnome 2.10
Mozilla Firefox 1.0
OpenOffice.org 2.0 GIMP 2.2.3
Kompletten Review lesen (englisch)

[via DistroWatch]

Geschrieben von Jan Theofel am 19.03.2005 um 12:14 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 2 Kommentare

16.03.05

PDF- und PS-Dateien aneinanderhängen

PDF- und PS-Dateien kann man mit Linux-Bordmitteln einfach aneinanderhängen. Einige Beispiele gibt es bei #!/bin/blog.

Geschrieben von Jan Theofel am 16.03.2005 um 23:03 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

12.03.05

SuSE 9.3 kommt Mitte April

Die neue Version 9.3 von SuSE Linux kommt Mitte April. [via DistroWatch]

Geschrieben von Jan Theofel am 12.03.2005 um 20:49 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

14.02.05

Schildbürgerstreich von SuSE beim mailman-Sicherheitsupdate

SuSE (bzw. jetzt ja eigentlich Novell) ist ja für seine Schildbürgerstreiche bei der gleichnamigen Linux-Distribution ja bekannt. Und man lässt auch keine Möglichkeit aus, diesen Ruf zu festigen. Aktuelles Beispiel: In der Mailinglisten-Software mailman ist kürzlich ein Sicherheitsloch entdeckt worden, das es zu stofen gilt. Da gibt es sogar ein Online-Update für. Schön. Dumm nur, das die gefixte Mailman-Version das RPM-Paket pyhton-xml voraussetzt. Nein, dass muss man niemandem sagen. Und installieren muss man das RPM auch nicht. Da kann doch jeder von selbst drauf kommen... Danke SuSE. Wer das selbe Problem hat, sollte nach dem Update-Lauf einfach einmal Yast aufrufen, dort "Software installieren/löschen" und - oh Wunder - das oben genannte Paket wird als Abhängigkeit erkannt und soll installiert werden. Ergo: Ab sofort nach dem you ein yast.

Geschrieben von Jan Theofel am 14.02.2005 um 23:47 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

Linux-Konverter für ACECAD DigiMemo A501 verfügbar

Es soll ja immer noch Hersteller geben, die ihre Hardware ohne Linux-Software ausliefern. Im Falle des ACECAD DigiMemo A501 haben wir diese Lücke nun geschlossen. Ab sofort gibt es einen Konverter für ACECAD DigiMemo A501 für Linux und andere Unixe.

Tags: Linux digimemo acecad

Geschrieben von Jan Theofel am 14.02.2005 um 0:02 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare

11.02.05

SuSE 9.2 mit aacraid Kernelmodul installieren

Wenn ihr euch fragt, warum ich die letzten zwei Tage nichts Neues hier geschrieben habe, ist die Antwort ganz einfach: Ich habe mir meine Zeit neben dem Tagesgeschäft mit der Installation von SuSE 9.2 auf einem DELL PowerEdge 750 mit integriertem CERC SATA Raid Controller um die Ohren geschlagen. Das Problem dabei ist, dass das Kernelmodul aacraid, welches auf den Installations-CDs drauf ist, leider einen kleinen Bug hat. Daher habe ich ein gepatches Kernel-Modul erzeugen müssen und es dann der Installation unterschieben. Wenn man weiss, wie es geht, ist es eigentlich einfach. Aber bis man das herausgefunden hat... Darum gibt es nun eine englische Anleitung zur Installation von SuSE 9.2 mit aacraid Kernelmodul inklusive einem Download der benötigten Diskette mit dem gepatchen Kernelmodul. Eine Anleitung, wie man eine solche Diskette erzeugt, folgt in Kürze.

Geschrieben von Jan Theofel am 11.02.2005 um 13:12 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 4 Kommentare

06.02.05

Man kann nicht jung genug sein um Linux zu lernen

In der Liste der Vortragenden der linux.conf.au wird Elizabeth Garbee mit folgenden Worten vorgestellt:
I have had my own computer since I turned two. By the time I was nine, my computer ran Debian... and before I turned ten my dad convinced me to install Debian for him on the server that became raff.debian.org. That just proves that installing Debian really isn't very hard, particularly when my Dad is around to answer questions! [...]
Sie wird über Extending Tuxracer - Learning by Playing sprechen. So kann es gehen, wenn Dad ehemaliger Debian-Projektleiter und Linux CTO bei HP ist. [via penguins linuxlog]

Geschrieben von Jan Theofel am 6.02.2005 um 10:19 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

30.01.05

Elster für Linux

Der Formularmanager der Firma PlaaSoft bietet nun auch Linux-Anwendern die Möglichkeit am Elster-Verfahren teilzunehmen. Zusätzlich gibt es ein SDK für Softwareentwickler. [via Pro-Linux News]

Geschrieben von Jan Theofel am 30.01.2005 um 19:57 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

Und IBM bewegt sich doch...

Bislang gab es trotz der Linux-Bekentnisse von IBM keinen Linux-Client für Lotus Notes. Doch auch innerhalb des Konzerns scheint sich nun der Linux-Spirit auszubreiten und die Computerwoche meldet, dass nun zumindest ein Schritt in diese Richtung gegangen wird: "Es soll vorerst zwar keinen nativen Client für das freie Betriebssystem geben, aber ein Plugin für das Workplace-Frontend, das angeblich alle bestehenden Notes-Anwendungen ausführen kann." [ganzen Artikel lesen] Wenn die native Linux-Unterstützung noch folgt und endlich in allen E-Mails per Default wieder "Re: " bei Antworten im Subject vorangestellt wird, könnte aus Lotus Notes doch noch ein brauchbares Produkt werden... [via Der Schockwellenreiter]

Geschrieben von Jan Theofel am 30.01.2005 um 10:04 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare

27.01.05

screen gemeinsam nutzen

Es sind immer wieder diese Kleinigkeiten, die das Leben so ungemein erleichtern. Eine davon ist eine Linux-Konsole, auf der zwei Leute gleichzeitig arbeiten und immer sehen, was der andere gerade macht. Gerade wenn man remote von zwei verschiedenen Standorten gemeinsam ein Problem auf einem Server lösen möchte hilft das extrem weiter. Um das zu realisieren reicht das Tool screen: Der erste Anwender startet einen neuen Screen mit screen -D. Der zweite und jeder weitere Anwender startet einfach mit screen -x. Sobald der erste seinen Screen mit exit verlässt, werden alle Sessions beendet. Ganz einfach.

Geschrieben von Jan Theofel am 27.01.2005 um 15:29 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

20.01.05

Linux setzt sich auch im ERP Markt durch

Das berichtet die Computerwoche unter Berufung auf eine Studie von Peerstone. Das ist ja ganz nett, aber liebe Leute: Erzählt mir doch mal was Neues. Wir verkaufen seit 2001 in linuxbasiertes ERP-System. Klar setzt sich Linux auch im ERP Markt durch. Das merke ich jeden Tag bei meinem Geschäft.

Und damit ich keine Schelte beim nächsten Partner-Treffen bekomme muss ich natürlich auch noch sagen, dass es nicht nur ein ERP sonder ein ERP-2 System ist. ;-)

Edit 17.10.2014: Tote Links entfernt.

Tags: Linux erp

Geschrieben von Jan Theofel am 20.01.2005 um 0:12 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

18.01.05

Drei Monate zum Knacken eines Linux-Systems

Die durchschnittliche Zeit, bis ein Linux System mit Standardkonfiguration geknackt wird, ist von drei Tagen (Stand von vor zwei Jahren) auf drei Monate gewachsen. Dies berichtet der anerkannte Sicherheitsexperte Bruce Schneier unter Berufung auf das Honeynet Project. Damit liegt der Wert deutlich über den wenigen Minuten, die Windows durchhält. Bruce Schneier führt das vor allem auf zwei Punkte zurück: 1. Linux ist deutlich sicherer als Windows. 2. Die bösen Hacker konzentrieren sich auf Windows, weil sie dort mehr Erfolg bei weniger Aufwand haben. ("One, Linux is that much more secure than Windows. Two, the bad guys are focusing on Windows -- more bang for the buck.")

Geschrieben von Jan Theofel am 18.01.2005 um 23:41 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

13.01.05

Linux - das Lied

Arne Babenhauserheide hat mein Linux - das Lied vom Text her überarbeitet und vertont. Geniale Sache! Download als OGG-Datei (4,9 MB). Lizenz: creative commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0 Germany
cc license

Geschrieben von Jan Theofel am 13.01.2005 um 22:12 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 6 Kommentare

08.01.05

SuSE 9.2 zum Download freigegeben

Die aktuelle Version 9.2 von SuSE Linux steht ab sofort zum Download bereit. Allerdings dürften noch nicht alle Mirrors gesyncht sein. Im Gegensatz zu den älteren Versionen gibt es diesmal auch ISO-Images für die DVD. [via DistroWatch]

Geschrieben von Jan Theofel am 8.01.2005 um 8:51 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

16.12.04

IDC: "Linux is now mainstream."

Was wir schon alle lange wussten hat jetzt auch IDC in einer Studie (PDF) festgestellt. Allerdings haben wir früher kritisch die Geldgeber der Studien beäugt: Wenn Microsoft gezahlt hat, war klar was rauskommen muss. Nun hat das OSDL (Open Source Development Labs) die Studie in Auftrag gegeben. Wenn wir mit gleichem Maßstäben messen wollen müssen wir uns wohl eine ehrliche Frage stellen: Ist Linux nun auch schon so mainstraem, dass wir gekaufte Studien brauchen? [via Heise Newsticker]

Geschrieben von Jan Theofel am 16.12.2004 um 23:37 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

15.12.04

vi scp://root@host//etc/hosts

Ja, das klappt wirklich. Allerdings nur, wenn man die vom normalen scp abweichende Schreibweise beachtet. Wow! [via #!/bin/blog]

Geschrieben von Jan Theofel am 15.12.2004 um 21:40 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 2 Kommentare

14.12.04

Studie belegt hohe Qualität des Linux-Kernels

Eine noch unveröffentlichte Studie der Stanford University kommt laut Wired News zu dem Ergebniss, dass der Quellcode des Linuxkernels deutlich weniger Bugs enthält als kommerzielle Softwareprodukte. Während diese Entwicklungen meistens 20 bis 30 Fehler pro 1000 Zeilen Code enthalten, entfallen bei Linux gerade mal 0,17 Bugs auf die selbe Menge Codezeilen. [via Wired News]

Geschrieben von Jan Theofel am 14.12.2004 um 18:18 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

Aus eins mach zehn

Die Firma Userful bietet ein Linux-System an, bei dem bis zu 10 Arbeitsplätze an einem einzelnen PC angeschlossen werden kann. Technisch ist das natürlich nicht spekatkulär, weil mit X ist es ja schon lange möglich mehrere unabhängige Sitzungen an einem Rechner durchzuführen. Neu ist allerdings, dass die X-Displays keine X-Terminals sind, sondern eben nur ein Monitor, Tastatur und Maus. Also ein hilfreiches Stück Hardware, um solche Lösungen zu realisieren. [via Pro Linux News]

Geschrieben von Jan Theofel am 14.12.2004 um 8:06 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

13.12.04

Ports mit SSH tunneln

Wenn man nicht gleich ein ganzes VPN aufsetzen möchte, nur um einen Port durch eine oder mehrere Firewalls zu tunneln, bietet sich ssh dazu an. In #!/bin/blog wird beschrieben wie ein SSH-Tunnel manuell oder über die Konfigurationsdatei aufgebaut werden kann. [via #!/bin/blog]

Geschrieben von Jan Theofel am 13.12.2004 um 23:05 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

10.12.04

Linux From Scratch 6.0

Für alle, die Linux mal ganz selbst installieren wollen, gibt es ab sofort die neue Version 6.0 von Linux from scratch. [via ComputerBase]

Geschrieben von Jan Theofel am 10.12.2004 um 23:50 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

07.12.04

Linuxservermarkt wächst 23%

Das jährliche Wachstum des Markts für Linuxserver wird vom Marktforschungsinstitutes IDC auf etwas 23% jährlich geschätzt. Der Servermarkt ingesamt wächst nur um 4%. Soll das etwas heissen, das Linux überproportinal schnell wächst? ;-) Ein Zitat aus der Pressemitteilung:
Worldwide Linux server customer revenue is expected to reach $9.1 billion in 2008, driven by a CAGR of 22.8%, compared to the broad market CAGR of 3.8% for the worldwide server market. IDC forecasts that Linux server shipments will be 25.7% of worldwide server shipments in 2008, up from 15.6% of worldwide server shipments in 2003.
[via ComputerBase]

Geschrieben von Jan Theofel am 7.12.2004 um 23:28 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

Linux in der Kommandozeile bedienen

Viele Linuxanleitungen bauen heute auf KDE oder Gnome auf: Klicken Sie hier, klicken Sie dort. Erfreulich, dass es auch mal wieder eine Anleitung für Linux-Einsteiger gibt, die sich auf die Bash konzentriert. [via Penguins linuxlog]

Geschrieben von Jan Theofel am 7.12.2004 um 22:52 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

06.12.04

SuSE SLES 9 wird im Test hoch gelobt

Network World Fusion hat den SuSE Linux Enterpriese Server 9 (kurz SLES 9) getestet und kommt zu einem deutlichen Urteil: "Several features make SuSE a Clear Choice winner. It outperforms the competition. Its compatibility list is strong." Dazu möchte ich zusätzlich positiv bemerken, dass SuSE erfreulicherweise die Preise für die SLES Produkte deutlich gesenkt hat. Damit ist meiner Meinung nach auf für ein ausgesprochen gutes Preis-/Leistungsverhältnis gesorgt worden. Dieses hatte ich in den ältern Versionen von SLES vermisst. [via DistroWatch]

Geschrieben von Jan Theofel am 6.12.2004 um 22:54 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

04.12.04

Veranstaltung "1000 Tage Linux in Treuchtlingen"

Während andere Kommunen noch über den Einsatz von Linux disskutieren, hat die Stadt Treuchlingen bereits vor fast drei Jahren Fakten geschaffen. Zum 1000. Einsatztag von Linux in Treuchtlingen wurde in der Stadthalle eine Informationsveranstaltung durchgeführt. Die Aktivitäten in Treuchtlingen haben auch zum Start der Plattform Open Government geführt. [via Pro Linux]

Geschrieben von Jan Theofel am 4.12.2004 um 11:45 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

Linux setzt sich auch im Finanzsektor durch

Auch in kritischen Bereichen gwinnt Linux immer mehr an Fahrt: "Auch im hochsensiblen Finanzsektor gewinnt das Open-Source-Betriebssystem Linux zunehmend an Bedeutung. Eines der jüngsten Beispiele ist die Plus Finanzservice GmbH, ein hierzulande in Wiesbaden ansässiges Joint-Venture des Einrichtungskonzerns Ikea und des skandinavischen Finanzunternehmens Ikano." [weiter bei Computerwoche online]

Geschrieben von Jan Theofel am 4.12.2004 um 10:07 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

01.12.04

SCO hat keine Copyright-Rechte an Unix

Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Vereinbarung zwischen den Unix System Laboratories (USL) und der Berkeley-Universität hervor. Die 10 Jahre alte Vereinbarung wurde nicht veröffentlicht. Erst nachdem die Leute von Groklaw die Einsicht basierend auf einem kalifonischem Gesetz gefordert haben, wurden die Dokumente jetzt freigegeben. [via Pro Linux News]

Geschrieben von Jan Theofel am 1.12.2004 um 8:42 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

30.11.04

Linux für den USB Stick

Für alle, die denen eine Knoppix-CD zu groß ist, um sie immer mit sich rumzutragen, gibt es eine Alternative: Linux passt natürlich auch auf einen 256 MB USB Stick. Die Distribution nent sich Flash Linux und basiert auf Gentoo. [via Penguins linuxlog]

Geschrieben von Jan Theofel am 30.11.2004 um 19:24 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 2 Kommentare

Call for Papers für den Linuxtag 2005

Der Call for Papers für das Freie Vortragsprogramm und das Practical Linux Forum zum LinuxTag 2005 läuft ab sofort. Bis zum 15. Januar 2005 können Beiträge angemeldet werden. [via Heise Newsticker]

Geschrieben von Jan Theofel am 30.11.2004 um 19:08 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

Stern berichtet über Knoppix

Willkommen in der schönen neuen Welt: "Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen: Das ganze Betriebssystem passt auf eine einzige CD. Und es bringt auch gleich noch alle Anwendungen mit, die im Alltag von Interesse sind. Und diese Anwendungen müssen nicht einmal installiert werden." Ja, bei Linux geht das tatsächlich. Wenn man sich den Speicherbedarf anderer Betriebssysteme vor Augen führt stellen sich dann schon einige Frage. Ansonsten merkt man an der einen oder anderen Formulierung ("ohne Reue Linux ausprobieren" - wo kann es da Reue geben? ;-) dem Artikel an, dass der Autor noch nicht restlos überzeugt ist. Aber es gibt natürlich auch gebührend Lob für gute Software: "Bereits nach einer halben Stunde dürfte der Windows-gewohnte Anwender ziemlich überrascht sein, wie gut es sich mit dem "KDE"-Desktop arbeiten lässt. Die einzelnen Funktionen erschließen sich einem fast von alleine. Schnörkellos und trotzdem mit sehr vielen Funktionen ausgestattet, zeigt das Linux-System Windows die rote Karte. In unserem Test präsentierte sich "Knoppix" als äußerst fix und vor allem absturzsicher. Und die in Windows-Kreisen kursierenden Viren muss man auch nicht fürchten." [via Penguins linuxlog]

Geschrieben von Jan Theofel am 30.11.2004 um 0:15 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

29.11.04

Distributionsliste

Auf Distrowatch.com gibt es eine Liste von zahlreichen Linux- und BSD-Distributionen. Die Distributionen werden dabei nicht nur gelistet sondern auch verglichen.

Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 22:27 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

Neue Gentoo Version kommt mit Installer

Die neue Version 2005.0 von Gentoo wird einen grafischen Installer erhalten. Dies ermöglicht auch Neueinsteigern die Installation, die bislang mit der sehr guten Anleitung zur manuellen Installation vielleicht überfordert waren. [via ComputerBase]

Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 18:51 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare

Ballmers Forderungen mit Linux erfüllbar

Steve Ballmer hat vor einiger Zeit 100-Dollar-PCs für wirtschaftlich benachteiligte Länder gefordert. Nun ist eine solche Lösung voraussichtlich ab Dezember verfügbar. Nur leider kommt diese ganz ohne Windows aus. Die Maschiene basiert auf der Linuxdistribution DSL (Damn Small Linux). [via ComputerBase]

Geschrieben von Jan Theofel am 29.11.2004 um 13:26 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

24.11.04

Rechtsgutachten pro Linux

Die "Rechtlichen Bedingungen und Risiken der Landeshauptstadt München für den Einsatz von Open-Source-Software" wurden von der Kanzlei Frohwitter in einer Studie (Download als PDF) eingehend untersucht. Die Studie kommt dabei unter anderem zu dem Schluß:
Die Stadt München möchte die Arbeitsplätze ihrer Stadtverwaltung mit OS-Software ausstatten. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob sich hieraus ein höheres Risiko der Patentverletzung ergibt, als wenn sie dafür proprietäre Software verwenden würde. Dies ist zu verneinen, denn [...].
[via Handakte WebLAWg]

Geschrieben von Jan Theofel am 24.11.2004 um 20:35 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

18.11.04

Sicherheitslücke in XPM-Bibliotheken

SuSE meldet ein Sicherheitsproblem in den XPM Bibliotheken. [SuSE|Heise Newsticker]

Geschrieben von Jan Theofel am 18.11.2004 um 13:36 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

SuSE per FTP installieren

Bei Pro Linux gibt es einen guten Artikel darüber, wie man SuSE 9.0 per FTP installiert. Ich habe das gerade mit einer SuSE 9.1 nachvollzogen und kann sagen, dass die Vorgehensweise mit dieser Version identisch ist.

Allerdings hat man nicht immer eine performante Netzwerkverbindung zur Verfügung oder möchte einfach eine Vielzahl von Clients gleichzeitig installieren. Nun, dass geht auch ganz einfach, wenn man ein einzelnes Paket SuSE Linux erworben bzw. aus einmalig aus dem Netz geladen hat. Folgende Schritte sind notwendig:

  1. Auf dem Server ein FTP Dienst installieren. Ich verwende gerade pure-ftpd. Der ist klein, schnell und flexibel.
  2. Den FTP-Dienst konfigurieren. Bei pure-ftpd muss hier garnichts vorgenommen werden. Lediglich die Anzahl der Clients muss erhöht werden, wenn man viele Clients parallel installieren möchte. Dazu kann der Parameter MaxClientsNumber in der Datei /etc/pure-ftpd/pure-ftpd.conf angepasst werden.
  3. Unter /srv/ftp sollte nun ein Unterverzeichniss angelegt werden, beispielsweise suse91. Dieses ist danach so bei der Installation des Clients (siehe oben) anzugeben.
  4. Nun noch den FTP-Dienst starten: /etc/init.d/pure-ftpd start

Das war schon alles. Danach einfach den Client nach obiger Beschreibung installieren. Dabei genau den Pfad auf dem Server angeben, den man dort unter /srv/ftp angelegt hat (ohne Unterverzeichnisse oder ähnliches).

Geschrieben von Jan Theofel am 18.11.2004 um 11:22 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 2 Kommentare

17.11.04

Linux Virtual Server

Das Linux Virtual Server stellt eine Software dar, die weitgehend unabhängig von der Applikation ein Loadbalancing für Linux implementiert. Klingt spannend. Damit muss ich mit meinen Info-AG-Teilnehmern mal ein bischen rumspielen.

Geschrieben von Jan Theofel am 17.11.2004 um 22:02 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

16.11.04

Linuxtag 2005 Webseite online

Ab heute ist die Webseite für den Linuxtag 2005 online. Dieser wird vom 22. bis 25. Juni 2005 wieder im Messe- und Kongresszentrum in Karlsruhe statt. [Heise Newsticker]

Geschrieben von Jan Theofel am 16.11.2004 um 20:42 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

Die Beziehung zwischen Microsoft und SCO

CNet hinterfragt in einem aktuellen Bericht die Beziehung zwischen Microsoft und SCO (englisch). Die meisten Punkte werden dabei Form von Fragen und Antworten zusammengestellt. [Slashdot]

Geschrieben von Jan Theofel am 16.11.2004 um 0:27 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

14.11.04

Linux User Manual auf einem Blatt

Alle wichtigen Linux-Kommandos auf einem Blatt? Geht nicht? Doch, das geht! (englisch) [penguins linuxlog]

Geschrieben von Jan Theofel am 14.11.2004 um 22:48 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

SuSE ohne deutsches ispell

Meine Lieblingsinstallation von SuSE führe ich immer mit englischer Sprache aber deutscher Tastaturbelegung durch. Das hat den Vorteil, dass man nicht immer verständnisslos gefragt wird, was das heissen soll, wenn man in einem englischsprachigen Forum seine Fehlermeldungen postet. Und in Google ist man mit den englischen Übersetzungen meistens auch immer besser bedient. Leider scheint SuSE die Auswahl der Sprachpakete aber nur an die Sprache, nicht aber an die Tastaturbelegung zu koppeln. Daher musste ich mir gerade das deutsche Sprachpaket manuell nachinstallieren.

Geschrieben von Jan Theofel am 14.11.2004 um 20:52 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

11.11.04

Security Problem im Linux Kernel

Im Linux Kernel wurden einige Sicherheitsprobleme beim ausführen von ELF Binarys gefunden. Diese ermöglichen einem lokalen Benutzer eventuell mehr Zugriffsrechte zu bekommen. [Heise Newsticker]

Geschrieben von Jan Theofel am 11.11.2004 um 11:28 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

10.11.04

SuSE goes LSB 2.0

Die aktuelle Version von SuSE Linux 9.2 als erste Linux-Distribution nach LSB 2.0 (Linux Standard Base) zertifiziert. [Heise Newsticker]

Geschrieben von Jan Theofel am 10.11.2004 um 22:13 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

Welche Rechte hat SCO?

Hat SCO die Copyright-Rechte an Unix System V oder nicht? SCO sagt ja, Novell sagt nein. [Heise Newsticker]

Geschrieben von Jan Theofel am 10.11.2004 um 22:05 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

08.11.04

Freie virtuelle Universität

Bei der Virtual University kann man kostenfreie Kurse über das Web bekommen. Ich habe mir die Kurse noch nicht auf Qualität hin angesehen. Aber vielleicht hat ja jemand von euch Zeit, dass zu machen. ;-)

Geschrieben von Jan Theofel am 8.11.2004 um 18:49 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

Fedora Core 3 verfügbar

Ab sofort ist Fedora Core 3 verfügbar.

Geschrieben von Jan Theofel am 8.11.2004 um 18:40 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

Geld von Microsoft für Linux?

Novell verzeichtet auf eine Kartellklage bezüglich des Netzwerkbetriebssystems Netware gegen Microsoft und zieht sich aus dem Kartellverfahren der EU gegen Microsoft zurück. Der Spaß kostet Microsoft mehr als eine halbe Milliarde Doller. Da wäre es doch nur schön, wenn Novell dieses Geld nach der Übernahme von SuSE in die Weiterentwicklung von Linux stecken würden... Meldung im Heise Newsticker lesen

Geschrieben von Jan Theofel am 8.11.2004 um 18:33 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 0 Kommentare

07.11.04

Linux testen leichtgemacht

Es soll ja immer noch Menschen geben, die Windows verwenden. Angeblich. Für alle, die den Umstieg erwägen, bieten sich einiger Zeit die Knoppix-CD von Klaus Knopper an. Wer den Download des ISO-Images scheut kann sich auch bei Open Source Region Stuttgart über eine Terminal-Session einen Eindruck von einem Linux Desktop System verschaffen. Dazu wird auf dem eigenen Windows-Rechner nur ein Viewer gestartet (nicht installiert), der das Remote-System lokal darstellt. Das ganze nennt sich dann Open Source Demo Center.

Geschrieben von Jan Theofel am 7.11.2004 um 10:33 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare

02.11.04

Mozilla Release Party in Stuttgart und dem Rest der Welt

In Stuttgart steigt am 18. November eine der Mozilla Release Partys als die 1. Region Stuttgart DinosauriCon. Eine Liste weltweiten Veranstaltungen gibt es auch.

Geschrieben von Jan Theofel am 2.11.2004 um 22:04 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 1 Kommentare

Mozilla Anzeige auch in Deutschland

Die bereits bekannte Kampagne zur Schaltung einer Werbung für Firefox in der New York Times (die inzwischen bereits mit dem Boston Globe die zweite Zeitung anpeilt) gibt es eine solche Aktion nun auch in Deutschland. Hier haben die Spender die Auswahl zwischen Der Welt, FAZ und Süddeutsche Zeitung. In der Zeitung mit den meisten Stimmen wird die Anzeige geschaltet.

Geschrieben von Jan Theofel am 2.11.2004 um 21:16 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 2 Kommentare

30.10.04

UMTS Karte unter Linux einrichten

Gerade habe ich auf für den Eröffnungsvortrag des 5. SSS (Stuttgarter Schüler Symposium) eine UMTS Verbindung unter Windows eingerichtet. Urgs. So viele bunte Bildchen.

Daher hier mal der Link für alle, die UMTS unter Linux einrichten wollen. Bei uns hat es mit Vodafone, SuSE 9.1 und diesem Link auf Anhieb geklappt.

Tags: Linux vodafone umts

Geschrieben von Jan Theofel am 30.10.2004 um 14:40 Uhr | Permalink
Abgelegt unter | 7 Kommentare