Startseite
10.03.09
Vor etlichen Wochen hat mich Dirk Baranek angemailt. Es ging um Twitter in Stuttgart. Und kurz danach noch mal wegen Blogs in Stuttgart. Es sollten zwei Artikel werden für Lift, ein Stuttgarter Stadtmagazin. Die Fotografin von denen kam auch zu uns ins Büro um Fotos zu machen. Was dabei rausgekommen ist? Im Lift leider nichts. Die haben den Artikel nun schon zwei mal verschoben und wahrscheinlich wird er gar nicht mehr kommen. Schade.
Statt dessen hat Dirk die Artikel nun bei sich ins Weblog gestellt. So war die Mühe wenigstens nicht vergeben: Die zehn besten Stuttgarter Blogs und Stuttgart zwitschert. Viel Spaß beim Lesen!
PS: "Natürlich" komme ich in beiden Artikeln vor - wie könnte es auch anders sein? :-)
Tags: blog weblog stuttgart Twitter
Geschrieben von Jan Theofel am 10.03.2009 um 12:28 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 0 Kommentare
Angeregt durch die Session auf der SEO CAMPIXX habe ich mir endlich mal die Zeit genommen und drei längst überfällige Optimierungen hier im Weblog vorgenommen:
- Reihenfolge im Titeltag ist nun umgestellt, so dass zunächst der Seitentitel und dann der Blogname kommt
- Meta Keywords werden sofern vorhanden mit den Tags des Artikels gefüllt, ansonsten wird ein Default.Set reinegeschrieben
- Als Meta Description wird der Artikel-Abstract gesetzt. Dieser wird manuell geschrieben oder er umfasst die ersten 20 Wörter eines Artikels. (Kann unter Settings/General/Excerpt Length eingestellt werden.) Bei einer durchschnittlichen Wortlänge von etwa 7 Zeichen, kommt das immer noch ganz gut hin.
Die Anpassungen betreffen zunächst die Einzelartikel, weil ich da Keywords und Description sinnvoll füllen kann. Die anderen Seiten kommen später, wenn ich da auch eien Lösung in Movable Type gefunden habe. Ich werde über die Auswirkungen berichten. Jetzt läuft noch der Deploy auf alle Artikel im Weblog...
Hier noch der Source-Code für Movable Type 3.2:
- <title><$MTEntryTitle remove_html="1"$> [Jans Technikblog]</title>
- <MTIfNonEmpty tag="MTEntryKeywords"><meta name="keywords" content="<MTEntryTags><$MTTagName$>, </MTEntryTags>" /><MTElse><meta name="keywords" content="jan, technik, weblog, blog" /></MTElse></MTIfNonEmpty>
- <meta name="description" content="<MTEntryExcerpt>" />
Tags: weblog optimierung seo movable type
Geschrieben von Jan Theofel am 10.03.2009 um 0:18 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Suchmaschinen und SEO | 3 Kommentare
08.03.09
Gestern habe ich meine Weblogs für die Session Siteklinik Blogs: Links, Onpage und Optimierung von Julian Dziki (seokratie.de) als Kritikobjekte zur Verfügung gestellt. Dabei wurden meine Weblogs Jans Technikblog und Jans Küchenleben mit Hilfe der Teilnehmer auf Fehler und Potentiale analysiert.
Obwohl ich ein durchaus solides Grundwissen in SEO habe (das behaupte ich jetzt einfach mal) habe ich jetzt eine lange Liste an Sachen, die ich mal in den nächsten Wochen optimieren werde. Einige davon waren mir schon bekannt und es tut gut wenn jemand von außen mal wieder den Finger in die Wunde legt und auf den Fehler hinweist. Aber es waren auch ganz viele neue Tipps dabei, an die ich so noch nicht gedacht habe. Vor allem auch einige Hinweise, wie ich meine Werbung effektiver gestalten kann. Sprich mehr Einnahmen und weniger Belästigung für euch.
Vielen Dank für die tolle Session!
Tags: weblog seo monetarisierung seocampixx
Geschrieben von Jan Theofel am 8.03.2009 um 10:28 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Barcamps | 3 Kommentare
21.03.08
Meister Robert führt seine Umfrage zu Einnahmen aus Weblogs fort. Die Umfrage zu Januar 2008 läuft noch über die Feiertag. Es wäre schön, wenn noch möglichst viele von euch teilnehmen. Danke!
Tags: weblog geld einnahmen umfrage
Geschrieben von Jan Theofel am 21.03.2008 um 11:52 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 0 Kommentare
14.03.08
Update 23.5.2008: Die Sache hat sich inzwischen mit einer Entschuldigung und einer Entschädigung aufgelöst. Daher habe ich den Namen hier nun gekürzt.
Nein, ich lasse mich nicht zum billigen Content-Affen machen, den man einfach beklauen kann. Und wer das nicht begreift, auf den wird scharf geschossen. Wie groß er auch immer sein mag.
Heute ist es mal wieder Zeit Ross und Reiter zu nennen. Auf der Webseite www.securitatis.de (bewusst kein Link, dass kennt ihr ja schon) werden mal wieder die Vollfeeds von diversen Weblogs einfach kopiert und mit Werbung zugeballert. Und statt Links zu den eigentlichen Seiten verweisen sowohl "Quelle" als auch "Weiter zur Meldung" nicht zum originalen Weblog. Irgendwo gibt es auch noch Links "Weiter zur Originalmeldung", die dann auf das jeweilige Weblog verweisen.
Betreiber der Seite ist ein gewisser C. T. aus München. Auch im whois der Seite ist er eingetragen, so dass wir davon ausgehen dürfen, dass die Urheberrechtverstöße auch von ihm zu verantworten sind. Auf der Webseite liest sich dass dann so:
Sollten Sie einen Verstoß gegen geltendes Recht, Gesetz oder die guten Sitten bemerken, informieren Sie uns bitte unter info (at) securitatis.de. Wenn Sie Urheber oder Herausgeber sind und sich mit der Veröffentlichung nicht einverstanden erklären, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Wir werden den Inhalt dann aus dem Verzeichnis nehmen.
Dummerweise sieht das das deutsche Recht genau anders vor: Erst fragen, dann kopieren. Und nicht erst klauen und danach halt wieder entfernen wenn es dummerweise jemand bemerkt hat.
Dennoch lasse ich mal wieder (bin ich zu weich?) Gnade vor Recht ergehen: Herr C. T. darf mir eine angemessene Entschädigung für die unerlaubt genutzten Inhalte anbieten. Das gilt sowohl für mein Weblog Jans Küchenleben als auch für das neue Schokolade geht immer. Angebote bitte als Antwort auf meine E-Mail.
Tags: weblog urheberrecht
Geschrieben von Jan Theofel am 14.03.2008 um 23:12 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 1 Kommentare
28.10.07
Donnerstag letzte Woche hatte ich berichtet, dass auf das Protal www.gut-fuer-dich.de, das
vom Metro Konzern betrieben wird, Inhalte aus meinem Weblogs Jans Küchenleben ohne
Genehmigung übernommen wurden.
Am Freitag gab es dazu ein sehr freundliches und klärendes Telefonat mit einem Mitarbeiter
aus dem Hause Pleon. Er hat sich für dieses Versehen entschuldigt was ich hiermit auch
nochmals annehme. Fehler können passieren und ich bin da nicht nachtragend. Das
Problem ist damit aus der Welt und ich werde bezüglich des Portals in
Kontakt mit Pleon bleiben.
Zeichnung: stock.xchng
Tags: weblog urheberrecht metro pleon
Geschrieben von Jan Theofel am 28.10.2007 um 21:17 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Rechtliches | 1 Kommentare
25.10.07
Wenn ungefragte Content-Übernahme Volkssport geworden ist, können sich auch die Top-Konzerne daran beteiligen. Und tatsächlich: Einer der größten Konzerne Deutschlands, der Metro-Konzern, übernimmt ohne Einwilligung meine Artikel aus Jans Küchenleben für ein Webprojekt.
Update 28.10.2007: Die Sache ist aus der Welt.
Hintergrund
In der letzten Zeit musste ich mich immer mal wieder über nicht autorisierte Kopien meiner Rezepte aus Jans Küchenleben herumärgern. Daher achte ich verstärkt auf eingehende Links zu mir und Suche in Google nach meinen eigenen Texten. Meistens sind es Menschen, die im Internet eine beinahe üblich Copy'n'Paste-Mentalität an den Tag legen und sich frei bei mir bedienen. Nach meiner Haltung Abmahnung - nein danke! ist das in der Regel mit ein paar E-Mails geklärt und meine Inhalte verschwinden von fremden Seiten.
Nun bin ich auf einen weiteren Fall aufmerksam geworden, der mich sehr nachdenklich stimmt: Auf dem Portal www.gut-fuer-dich.de werden seit dem 12.6.2007 sämtliche Inhalte meines RSS-Feeds ohne Genehmigung übernommen (siehe Google Cache). Soweit fast noch nichts Besonderes. Das wird es erst, wenn man sich anschaut wer hinter dem Portal steckt. Es handelt sich dabei um eine Initiative der Metro AG. Diese sind 2006 immerhin auf Platz 9 der umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands und auf Platz 62 weltweit. Kein ganz kleiner Laden also. Das sollte man doch annehmen, dass dort solche Fehler nicht auftreten. Fragt sich also, wie ich damit umgehen soll.
Die Vorgeschichte
Dabei muss man hinzufügen, dass man sich im Hause Metro sehr wohl über die Problematik bewusst ist. So erhielt ich am 5. Juni 2007 eine E-Mail der Firma Pleon. Darin wurde mir die Initiative "Gut für dich" vorgestellt und man fragte an, ob man meinen RSS-Feed aggregieren dürfe. Man plane die "Nutzung meines RSS-Feeds" und die "Nutzer würden mein Portal als relevante Quelle" wahrnehmen.
Weil ich die beschriebene Aggregation in einer Flash-Anwendung nicht nachvollziehen konnte, wechselte ich mit der Firma Pleon zunächst ein paar E-Mails auch am Folgetag. Dennoch durchdrang ich die Flash-Anwendung nicht und war mit wichtigeren Dingen beschäftigt. Daher blieb ich der Firma Pleon eine Antwort schuldig. Eine Genehmigung zur Nutzung des RSS-Feeds erteilte ich damit nicht. Nicht unbedingt die feine englische Art aber so etwas soll vorkommen.
Dennoch wurde mein RSS-Feed ab dem Beitrag Rezept: Garnelen-Terrine mit Fenchel-Pittas vom 11.6.2007 (dort aggregiert am 12.6.2007) zumindest in Textform vollständig auf das Portal übernommen.
Das man sich darüber bewusst war, dass ich keine Freigabe erteilt hatte, zeigt eine weitere E-Mail vom 20.6.2007. Darin werde ich von der selben Ansprechpartnerin nochmals nach meiner Entscheidung befragt. Diese E-Mail blieb wiederum von mir unbeantwortet und ich vergaß die Angelegenheit.
Aktuelle Situation
Bis zu diesem Post habe ich Pleon noch nicht kontaktiert, werde dies aber gleich mit einer E-Mail erledigen. Die Aggregation meiner Inhalte läuft weiter. So wurden auch lange Artikel wie etwa mein Umweltschutz in der Küche auch vollständig übernommen.
Damit wurde mehrere Monate ohne Bezahlung und ohne Einwilligung umfangreiche Inhalte von meiner Webseite übernommen.
Einen Nutzen habe ich hieraus freilich nicht. Gerade mal 21 Besucher kamen seit dem 12.6.2007 auf diesem Weg auf mein Weblog. Statt dessen muss ich mich bei Google mit Duplicate Content und der widerrechtlichen Verwendung meiner Texte rumärgern.
Weitere Vorgehensweise
Auch wenn ich natürlich die Möglichkeit hätte, hier rechtliche Mittel einzulegen, möchte ich meiner Haltung treu bleiben und versuchen mich mit Metro bzw. Pleon gütlich zu einigen. Bei einer solch umfangreichen und dauerhaften Nutzung meiner Inhalte werde ich es dabei aber nicht bei einer Entschuldigung und Korrektur belassen sondern erwarte in jedem Fall eine angemessene Entschädigung.
Ob ich mit diesem Beispiel zeigen kann, dass es auch ohne Anwalt geht, wird sich zeigen. Ich werde euch hier im Weblog über Neuigkeiten auf dem Laufenden halten.
Illustration: stock.xchng
Tags: weblog urheberrecht metro pleon
Geschrieben von Jan Theofel am 25.10.2007 um 12:39 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Rechtliches | 9 Kommentare
22.04.07
Jetzt folgt die Session Weblogs und Recht von Henning Krieg (Rechtsanwalt - wer hätte es gedacht :-). Mit dabei sind auch Betroffene und zwar Mario Thiel und die Saft-Blogger (Olymp***-Abmahnung). Wichtig: Dieser Artikel ist allgemein, unverbindlich und stellt KEINE Rechtsberatung dar. Und noch was: Mitschrieben, teilweise verkürzt/zusammengefasst und nicht gegengeprüft. Da können auch prinzipiell noch logische Fehler drin sein...
Update 23.4.2007: Ich habe ein bisschen Post-Cleanup gemacht um diesen Live-Post etwas klarer zu fassen, weil das hier glaube ich doch recht wichtig ist.
Impressum
Ist geregelt in Telemediengesetz (TMG) und im Rundfunkstaatsvertrag (RStV).
Wer braucht es? Alle bis auf: Anbieter von Telemedien (Webseite, Weblogs, Commerce, ...), die nur persönliche/familiären Zwecken dienen. Geht es z.B. über den engen Freundeskreis hinaus wird das Impressum benötigt, ist aber im Zweifel schwer abgrenzbar. Im Zweifel: Impressum draufpacken!
Was muss rein?
zwingend Name + Adresse
Bei geschäftsmäßigen Weblogs (gegen Entgeld, wohl auch Werbung) auch weitergehende Informationen: E-Mail, Telefon, Umsatzsteuer-ID, etc.(hilfreich, aber etwas veraltet: Anbieterkennung
Mit journalistisch-redaktionellen, regelmäßigen Inhalten: Namen des Verantwortlichen (ist ja sowieso der selbe bei den meisten Weblogs)
Ggf. als bereits als geschäftsmäßig zu betrachten ist es, wenn man als Selbständiger über den eigenen Job schreibt - also auch lieber ein Impressum drauf nehmen.
Auch hier: Besser mehr als weniger!
Wohin muss der Link? Keine technischen Vorgaben durch das Gesetz, muss nur leicht erkennbar und unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar sein. Rechtsprechung auch hier different, am besten direkten Link "Impressum" oder ggf. auch "Kontakt". Unklarheit auf die Frage nach der Einbindung als Bild - wird nachgereichgt (gerne hier in den Kommentaren).
Was wenn es nicht da ist? Bußgeld bis 50.000 Euro möglich, Abmahnungen durch Wettbewerber.
Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung muss über den Nutzer vor Beginn über die Art, den Umfang und den Zweck der erhobenen Daten informieren.
Udo Vetter zweifelt z.B. ihren Sinn für private Blogs an (auf der Republica Konferenz). Nach dem Wortlaut des Gesetzes hat der Anbieter den Nutzer zu Beginn der Nutzung den Anwender zu informieren, das ist kaum technisch realisierbar. Ein gutes Beispiel für eine Datenschutzerklärung in Weblogs findet sich bei Arne Trautmann. Auch hier sind Bußgeld/Abmahnung möglich.
Special: Watchblogs
Watchblogs können zum Beispiel Probleme machen, wenn der Firmenname / Marke in der Domain auftaucht - muss aber nicht unbedingt. Vergleichbare/hilfreiche Urteile zum Beispiel für oil-of-elf.de / stopesso.de / awd-aussteiger.de / bsagmeckerercke.de / scheiss-t-online.de (die ersten vier sind vor Gericht durchgegangen (sind aber nicht mehr aktiv), letztere nicht).
Ein paar Hinweise für Watchblogs:
- In der URL und Namen klar von der Firma abgrenzen, z.B. xyz-watchblog.de (besser noch deutlicher)
- Keine Werbung und keine Affiliate-Programme (d.h. Name nicht für sich nutzen)
- Sachlichkeit beibehalten
Fremde Inhalte
Nicht einfach fremden Content übernehmen - dessen sind sich viele nicht bewusst! Vieles/das meiste was im Internet veröffentlicht wird ist geschützt. Nur durch eine Veröffentlichung im Netz wird es nicht "automatisch" frei. Geschützt sind nach deutschem Urheberrecht "persönliche geistige Schöpfungen", die Kreativität und Schaffungshöhe ist notwendig. Diese müssen werde registriert noch gekennzeichnet werden. Ein Copyright-Hinweis ist nicht hierfür notwendig. Vorsicht auch bei solchen Links wie "Blog this" bei Flickr (siehe unten).
Lösungen: Nach Erlaubnis fragen, muss nicht schriftlich sein, ist aber besser! Nachweisbarkeit sollte möglichst gegeben sein, E-Mail wäre ein Mittelweg. Creative Commons und freie Werke sind in der Regel ok. Aber: Auf die genaue Ausformulierung der Lizenz achten, z.B. nur nicht.kommerzielle Nutzung. Zitate aus Texten sind im Rahmen des Zitatrechts möglich, d.h. keine komplette Übernahme des Inhalts und eine Auseinandersetzung mit dessen Inhalt. Kein Großzitat! Den Urheber mit aufführen. Zu klärende Frage: Sind Blogger Presse? Darf ich Pressematerial verwenden?
Problem: Wer ist wirklich der Urbeher? Wenn ein Dritter urhebererchtlich geschütztes Material (also Rechte nicht bei ihm) unter einer Creative Commons Lizenz "freigibt" (was er nicht kann), ist das ein Problem für den, der darauf basierend die Inhalte weiterverwendet hat.
Eigene Fotos
Auch Schnappschüsse sind geschützt, auch wenn hier die Schöpfungshöhe nicht so groß ist.
Trennung Rechte am Bild vs. Persönlichkeitsrecht/Rechte am Bild der eignen Person. Bei Fotos mit anderen Personen also immer Vorsicht! Ausnahmen sind Personen des öffentlichen Interesses (Zeitgeschichte), wenn deren Wahrung der Privatsspähre (Caroline-Urteil vom EuGH) durchaus auch beachtet werden muss. Wer ist eine Person der Zeitgeschichte? Weitere Ausnahmen: Beiwerk, also z.B. Personen auf Landschaftsaufnahmen, kommt auf den Einzelfall an. Bei öffentlichen Versammlungen Personen in Gruppen, nicht als Nahaufnahme. Teilweise aber wieder doch z.B. Funkenmariechen. Wie sieht das mit Barcamps aus?
Auch hier Verweis auf Arne Trautmann zum Fotorecht, eigene Kategorie zum Fotorecht mit einer kleinen Serie.
Spezialfälle
Briefe/E-Mails (auch von Anwälten) auf keinen Fall bloggen wg. Urheber- und Persönlichkeitsrecht. Ggf. ok wenn du sie anonymisierst, was oft nicht sinnvoll ist weil der Blog-Grund damit entfällt. Ausnahmen können Leserbriefe sein. Newsletter wenn sie öffentlich sind, sind im Einzelfall zu hinterfragen. Indirekte Beschreibung des Briefes ist prinzipiell in Ordnung, wenn man dabei den Inhalt nicht wörtlich wiedergibt, dabei den Namen nicht wiedergeben.
Telefonate wie bei Briefen auch böse.
Ein Screenprint ist nach herrschender Meinung in Teilen durch das Zitatrecht geschüzt. Bei einem Ausschnitt sollte es machbar sein, in Sonderfällen auch der ganze. Ist eine Einzelfallentscheidung.
Links sind zu prüfen, Disclaimer hilft nicht wirklich sich aus der Verantwortung zu stehlen.
Beleidungen sind kontextabhängig, im Internet ist nicht mehr erlaubt also anderswo. (Hennings Daumenregel mit Augenzwinkern "Muttitheorie": Alles was Mutti akzeptieren würde ist keine Beleidgung.)
Haftung für fremde Kommentare/Inhalte
Haftung ab dem Moment der Kentniss, Blogger kann nicht vorrangige Haftung auf Dritten (Kommentator) abschieben (herrschende Meinung). Zur Zeit juristisch offen: Gibt es bei wiederholten Verletzungen eine Pflicht zur Kontrolle (Störerhaftung), und wenn ja, ab wann (vergleiche auch Foren-Haftung / eBay-Fälle). Am besten rechtlich nicht Einwandfreies (Beleidigungen usw.) von selbst rausnehmen/löschen.
Abmahnungen - Praxis
Aus der Praxis: Mario hat Bilder von Flickr veröffentlich mittels "Blog this!", die urheberrechtliche geschützt waren und dort von Usern eingestellt wurden. Er mein, dass man als normaler User nicht weiß wie damit umzugehen ist, auf jeden Fall einen Anwalt hinzuziehen. Spenden sind auf Dauer nicht die Lösung - Anwalt sieht "da ist was zu holen".
Saftblog ist wegen dem bösen Wort Olymp*** abgemahnt worden, das in zwei Beiträgen vorkam und die olymp****** Ringe zur Illustration verwendet haben. Kam genau in die Hauptgeschäftszeit im Dezember und in eine Nachbereitunsgpahse nach einer anderen (geschäftsbezogenen) Abmahung rein und darum auch der auch damals die erste Reaktion das Bloggen vielleicht aufzugeben. "Habe mich 10 Jahre im Knast gesehen." (Jörg Holzmüller) Bloggerszene hilft, weil viel Informationen fließen und Unterstützung kommt. Saftblog hat Mut für andere Abgemahnte geschaffen.
Abmahnungen - Theorie
Eigentlich ist die Idee hinter Abmahnungen gut, denn sie sollen Gerichtsverfahren verhindern. Das ist eigentlich zu begrüßen. Aber man muss sie immer im Kontext betrachten.Oft der Horror, aber eigentlich nur eine Beschwerde über eine (angebliche) Rechtsverletzung.
Abmahnungen sind regelmäßig mit einer strafbewehrten Unterlassungserklärung verbunden, die eine Wiederholung verhindern soll. Die Abgabe einer solchen Unterlassungserklärung ist dabei grundsätzlich mit einer (meist relativ kurzen) Frist verbunden. Für eine identische Abmahnung (gegen die selbe Sache) ist keine weitere Unterlassungserklärung nötig, wenn die Wiederholungsgefahr bereits durch eine andere Unterlassungserklärung gebannt wurde.
In der Regel verbunden mit eine Kostennote. Deren Höhe richtet sich nach RVG (abhängig vom Gegenstandswert und einem Schlüssel plus MwSt.). Obwohl der Abgemahnte der Empfänger dieser Kostennote ist, ist zunächst der Abmahnende der Kostenschuldner gegenüber seinem eigenen Anwalt. Der Abmahnende holt sich die Kosten dann quasi beim Abgemahnten wieder. Eine Aufteilung der vom Abgemahnten verlangten Abmahnkosten zwischen Anwalt und Abmahner ist rechtlich nicht zulässig! (Stichwort: Verdacht manchmal geäußert bei Massenabmahnungen)
Strategien bei Anmahnungen
- Erst mal Ruhe bewahren.
- Abmahnung ernst nehmen, damit beschäftigen - auch mit einem Anwalt
- Nichts ohne Anwalt unterschreiben
- Kompetenten(!) und fachspezifischen, spezialisierten Anwalt suchen und mit ihm Abrechnung nach RVG oder eine Honorarvereinbarung (Deckelung vereinbaren!) treffen (Henning: "Ich würde mich bei schwierigen Mietrechtsprobleme selbst auch mit einem spezailisierten Anwalt abstimmen. Nur um sicherzugehen.") Erstberatungsgebühr wird auf die Gesamtkosten verrechnet. Aussuchen nach word auf mouth, oder über Spezialistengruppen (z.B. DAV IT)
- Eventuell direkt mit dem Abmahner - und nicht (nur) mit dessen Anwalt reden.
- Reichweite der Unterlassungserklärung prüfen
- Kostennote mit dem Gegner verhandeln, der will nicht Geld sondern die Unterlassungserklärung
- Abdeckung über Rechtschutzversicherung klären (es gibt wohl einen Blogger, die zahlreiche Anbieter angeschrieben und die Ergebnisse zusammengefasst hat, den Link finde ich aber gerade nicht)
Tags: weblog barcampfrankfurt recht abmahnung
Geschrieben von Jan Theofel am 22.04.2007 um 14:17 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Live (fast) | 6 Kommentare
22.05.06
In dem von mir hochgeschätzten Burnout-Blog war es seit März still - ganz still. Heute kam nun die Ausmeldung, eine Meldung über das Scheitern des Blog.
Das Scheitern? Eines Weblogs? Kaum vorstellbar für all jene, die das Web-2.0-Fähnchen hochhalten. Ist das Burnout-Weblog wirklich gescheitert?
Weiter lesen "Burnout-Blog: Burn over" »
Tags: weblog scheitern ziele burnout prävention
Geschrieben von Jan Theofel am 22.05.2006 um 22:53 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 2 Kommentare
27.04.06
Mal wieder eine Blog-Empfehlung: Buch-Blogger ist ein empfehlenswertes Weblog über Bücher aus der Schmiede von einfach persönlich.
Tags: weblog buch
Geschrieben von Jan Theofel am 27.04.2006 um 22:36 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 0 Kommentare
16.02.06
Weblogs sind ein weites nahezu unendlich erscheinendes Feld. Das gilt nicht nur für die Anzahl der Weblogs und die Themen, über die berichtet wird, sondern auch für die Blog-Tools. Von Oliver habe ich gestern im Gespräch ein weiteres kennengelernt: Google Blog-Suche - natürlich "beta". Gibt es sicher schon ewig, ist bei mir aber bislang immer in der großen Menge an Weblog- und Social-Software-Angeboten völlig untergegangen.
Tags: google blog weblog suche
Geschrieben von Jan Theofel am 16.02.2006 um 23:16 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 0 Kommentare
29.01.06
Christoph Hörl startet für seine Facharbeit zum Thema „Google – Das Unternehmen” ein eigenes Weblog über Google. Zum Start viel Erfolg und natürlich auch viel Erfolg mit der Facharbeit. Und nicht vergessen: Solche und ähnliche Arbeiten schreibt man natürlich mit LaTeX.
Tags: google weblog latex facharbeit
Geschrieben von Jan Theofel am 29.01.2006 um 22:41 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 1 Kommentare
31.12.05
Da soll noch jemand was von Frauen und Technik erzählen: Wie ich heute entdeckt habe wird auch bei der deutschen Frauenzeitschrift Brigitte gebloggt. Die Autor(inn)en schreiben über die Leiden junger Mütter, Single-Studentinnen auf der Suche nach Mr. Right, das Leben in verschiedenen Ländern, etc. Eine Übersicht aller Weblogs gibt es hier.
Die Seiten sind gut in die restliche Webseite integriert und verfügen als vollwertige Weblogs über eine Kommentar- und Trackbackfunktion sowie einen RSS-Feed. Die meisten Weblogs scheinen nur einmal die Woche gefüttert zu werden, das dafür dann aber auch konstant.
PS: Falls sich jemand wundert, wieso ich morgens um 4:00 Uhr auf Webseiten von Frauenzeitschriften rumsurfe... Ich überwache gerade eine Softwareumstellung bei einem Kunden wo ich vor allem lange auf Datenbankupdates warten muss. Um mir die Zeit zu vertreiben suche ich gerade Rezepte für mein großes Event im Internet - und da sind die Rezeptseiten von brigitte.de eine sehr gute Anlaufstelle. Nicht das mir hier noch jemand auf falsche Gedanken kommt. ;-)
Tags: weblog zeitschrift
Geschrieben von Jan Theofel am 31.12.2005 um 3:45 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 0 Kommentare
22.12.05
... wollte ich mal kurz wegen eines Gesprächs zusammenfassen, dass ich heute abend geführt habe. Es ging um ein Portrait von mir als Blogger, das allerdings wohl nicht öffentlich erscheinen wird. Das ist auch ganz gut so, denn da habe ich auch über Dinge geplaudert, die so noch nicht unbedingt in die Öffentlichkeit gehören. ;-)
So, hier ist also die Liste (ohne eine besondere Reihenfolge):
Jans Technik-Blog (von mir alleine bestückt)
Jans persönliches Blog (von mir alleine bestückt; demnächst kommen vereinzelte Gastbeiträge; soll demnächst auch mal umbenannt werden - vielleicht "Kochen & Genießen" oder so)
Blog-Events (nur von mir bestückt, zur Zeit leider ein wenig inaktiv)
Brettspiel-Blog (zusammen mit Falk Gerwig, einige Gastbeiträge werden auch ab Januar kommen)
GadgetMania (vereinzelte Gastbeiträge von mir)
Gärtner-Blog (Gastbeiträge von mir, gemeinsames Garten-Koch-Event)
321 Blog (gemeinsam mit Oliver Gassner und Robert Basic)
Info-AG-Blog (diverse Autoren)
Hab ich was vergessen? Ich denke nichts wesentliches. Wenn doch reiche ich es nach. Und im Januar wächst die Liste weiter... ;-)
Tags: weblog liste
Geschrieben von Jan Theofel am 22.12.2005 um 23:55 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Zu diesem Blog | 0 Kommentare
10.12.05
Martin Röll erfüllt mal die Erwartungen an ihn als Berater und zeigt uns heute, wie man die richtigen Fragen stellt.
Die falsche Frage:
"Wie können wir mit Weblogs Geld verdienen?"
Die richtige Frage:
"Wie verdienen wir eigentlich unser Geld? (Und was könnten Weblogs damit zu tun haben?)"
... mal einen Augenblick nachdenken ... ja, das passt auch für kommerzielle Weblogs, die sich wirklich über Werbung bzw. Sponsoring finanzieren.
Tags: Werbung blog weblog geld einnahmen sponsoring
Geschrieben von Jan Theofel am 10.12.2005 um 1:53 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 0 Kommentare
24.11.05
Kaum jemand, der Webseiten oder Webanwendungen erstellt, kommt an der Anleitung SelfHTML vorbei. Und SelfHTML kommt natürlich auch nicht an modernen Webtechniken vorbei. Daher startet nun auch das SelfHTML-Weblog.
[via Heise Newsticker]
Tags: blog weblog selfhtml
Geschrieben von Jan Theofel am 24.11.2005 um 20:50 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 0 Kommentare
Während andere große IT-Unternehmen wie IBM, Sun und Microsoft schon länger für bloggende Mitarbeiter bekannt sind, scheint nun auch HP verstanden zu haben, dass Blogs eine feine Sache sind. Zumindest gibt es einige - noch etwas zaghafte - Mitarbeiterblogs auf der HP-Webseite.
Tags: hp blog weblog
Geschrieben von Jan Theofel am 24.11.2005 um 12:44 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 2 Kommentare
13.10.05
Heute habe ich zwei Gast-Autor-Zugänge bekommen, von denen ich kurz berichten möchte. Zum einen bin ich ab heute der offizielle "kleine" Gadgetblogger. Das heißt ich werde in Zukunft Oliver Gassner als Autor von Gadgetmania unterstützen. Allerdings ist und bleibt er der Master-Gadget-Blogger. Mein erster Eintrag "Besser Gamen" ist inzwischen auch online. (Edit 18.11.2013: Links zu Gadgetmania entfernt, da Weblog offline.)
Weiter lesen "Meine Gast-Engagements" »
Tags: blog weblog gast
Geschrieben von Jan Theofel am 13.10.2005 um 23:50 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 0 Kommentare
06.09.05
Gerade im Gärtnerblog entdeckt und für clever befunden: Für manche (vor allem nicht-technische) Zielgruppen ist es hilfreich einen Blog um ein Gästebuch zu erweitern und so die Interaktion mit dem Leser zu fördern. Aber dafür möchte man ja nicht unbedingt eine eigene Software installieren. Also macht man einfach einen Weblog-Eintrag "Gästebuch" und verwendet dort die Kommentare als Gästebucheinträge.
Update 9.3.2007: Das Wort Gästebuch scheint Gästebuchspammer anzulocken. Daher schließe ich hier die Kommentare.
Tags: blog weblog gästebuch
Geschrieben von Jan Theofel am 6.09.2005 um 22:59 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Blogs | 4 Kommentare