Vor ein paar Tagen habe ich mir den LENOVO ThinkVision LT1423p zugelegt. Der soll der Stifteingabe und Nutzung unter OneNote dienen (dazu in einem weiteren Blogpost später mehr).
Dabei trat nach der Installation der Fehler auf, das die Finger- und Stifteingaben auf dem ThinkVision zwar registriert wurden. Aber sie wurden als Klicks oder Bewegungen auf einem der anderen Monitore erkannt. Das geht natürlich gar nicht! Da ich so leicht keine Lösung dazu fand, hier eine kurze Lösungsbeschreibung für Windows 8.1.
Weiter lesen "ThinkVision Stifteingabe landet als Mausklick auf dem falschen Monitor" »
Tags: windows thinkvision
Geschrieben von Jan Theofel am 8.07.2015 um 20:23 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Hardware
| 1 Kommentare
Nach den Videos von meinem Fallschirmsprung habe ich noch ein thematisch passendes Video für euch: Lenovo Boot or Bust. Dabei wird ein Lenovo Notebook mit Windows 7 aus dem Flugzeug geworfen. Seine Überlebenschance: So schnell zu booten, dass es per Software den Fallschirm auswerfen kann.
Auch wenn ich keine Werbung für Windows mag, so gefällt mir doch die Idee hinter diesem Video. Und euch?
Tags: windows lenovo
Geschrieben von Jan Theofel am 5.09.2011 um 23:08 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Videos
| 2 Kommentare
Ich habe hier ja schon ein paar Mal über Microsofts neues Windows Vista gelästert. Da kann es nicht schaden das weiterzuführen. ;-) Oder hättet ihr gedacht, dass es bis zu fünf (5!) Bestätigungen brauchen kann um einen (1!) Shortcut unter Windows zu löschen? Insgesamt sind sieben (7!) Schritte notwendig.
via: EDV
Tags: microsoft windows vista shortcut
Geschrieben von Jan Theofel am 10.04.2006 um 10:57 Uhr | Permalink
Abgelegt unter
| 0 Kommentare
Was für ein schönes Weihnachtsgeschenk - und das schon im März: Microsoft verschiebt die Veröffentlichung von Windows Vista für Endkunden ins kommende Jahr. Rein softwaretechnisch also die perfekten Weihnachten 2006 - ganz Vista-frei. ;-)
Mit so einer Verschiebung war da schon zu rechnen. Wir erinnern uns an schließlich noch an die Aussage von Microsoft-Vize Jon Allchin über Windows Vista: "Es wird nie funktionieren."
Ich kann mir gut vorstellen, dass solche Verschiebungen durchaus auch zusätzliche Möglichkeiten für Alternativen wie Linux bieten. Schließlich gibt es doch das eine oder andere Altsystem was einfach abgelöst werden muss. Und wenn die neue Windowsversion doch noch nicht da ist, wird der Blick auf andere Lösungen sicherlich noch attraktiver.
via: Heise Newsticker
Tags: microsoft windows vista
Geschrieben von Jan Theofel am 22.03.2006 um 23:13 Uhr | Permalink
Abgelegt unter
| 0 Kommentare
Wofür steht denn eigentlich Vista, der Name der kommenden Windows-Version von Microsoft? Die Antwort gibt es hier. Und wer nochmal nachlesen will, warum Windows Vista nichts wirklich Neues aus dem Hause Microsoft ist kann das hier tun.
Tags: Software microsoft windows vista
Geschrieben von Jan Theofel am 21.01.2006 um 12:17 Uhr | Permalink
Abgelegt unter
| 0 Kommentare
Microsoft bietet eine kostenfreie (naja, fast kostenfreie 12 Ct/min) Hotline zu "Viren- und sicherheitsrelevanten Fragen" an: 0180 5 67 22 55 Die aktuelle Rufnummer und Rufnummern für AT und CH gibt es hier. Internationale Rufnummern gibt es wiederum nach einer Auswahl auf dieser Seite.
Ich gehe allerdings mal stark davon aus, dass dort nicht herstellerneutral beraten wird. ;-) Es darf auch darüber spekuliert werden ob diese Einrichtung auf die Reue wegen der vielen selbst verursachten Sicherheitsprobleme zurückzuführen ist. Wahrscheinlich ist es jedoch eher der Versuch wenigstens noch die letzten Kunden zu halten...
[via SANS]
Tags: microsoft windows sicherheit hotline
Geschrieben von Jan Theofel am 31.12.2005 um 14:21 Uhr | Permalink
Abgelegt unter
| 1 Kommentare
Wie in meinem Beitrag zu 10 Jahren Windows 95 angekündigt habe, hier noch ein kleiner Text von meiner alten Homepage. Ich habe ihn passenden zum heutigen Tag zu einer Zeit geschrieben, als Windows 98 gerade als Nachfolger von Windows 95 in den Startlöchern stand...
Homo sapiens windows
Der homo sapiens windows ist eine erst kürzlich entdeckte Art, die sich in ihrem äußeren Erscheinungsbild nicht wesentlich vom homo sapiens sapiens unterscheidet.
Dennoch sind einige gravierende Unterschiede festzustellen. Hier einige bislang bekannte Eigenschaften:
- Der homo sapiens windows tritt in verschiedenen Varianten auf. Sie tragen die in der Biologie selten verwendeten Bezeichnungen 3.11, 95 und NT. Einige Forscher behaupten inzwischen auch eine 98er Art gesichtet zu haben.
- Die Gehirne der homo sapiens windows verwenden ein spezielles Betriebssystem, dass die Evolutionsbiologie noch vor ein Rätsel stellt: Es arbeitet ineffizient, langsam und fehleranfällig. Wie es sich im Rahmen der Evolution überleben konnte ist bislang vollkommen ungeklärt.
- Wegen dieser Fehleranfälligkeit muss sich der homo sapiens windows alle paar Stunden mal kurz hinlegen. Dies ist mit dem Sekundenschlaf des homo sapiens sapiens vergleichbar. Allerdings tritt der Sekundenschlaf nur bei Erschöpfung ein, die kurzen Schlafphasen des homo sapiens windows können jederzeit eintreten.
- Nach ein paar Wochen streikt der homo sapiens windows ganz. Im Regelfall findet sich ein Pfleger mit viel Zeit und Zuwendung, der den Kranken gesund pflegt. Im Regelfall wird das dadurch erreicht, dass sein Betriebssystem komplett erneuert wird.
- Durch diese Erneuerung gehen oft alle Erinnerungen verloren. Kluge homo sapiens windows erkennt man deshalb daran, dass sie alle Gedanken und Erinnerungen sicher, meist in Form von Tagebüchern.
- Psychologische Untersuchungen weißen darauf hin, dass der homo sapiens windows vor jeder Handlung, die er ausführt, "Start" denkt. Der mysteriöse Charakter dieses Worts konnte aber noch nicht eindeutig geklärt werden.
- Eine weitere Erkenntnis der Psychologie ist, dass der homo sapiens sapiens im Gegensatz zum homo sapiens windows mehrere Dinge gleichzeitig tun kann. So ist es ihm z.B. möglich Zeitung zu lesen und gleichzeitig Radio zu hören. Ein homo sapiens windows ist damit aber komplett überfordert.
- Beim Erlernen neuer Handlungen (im Fachjargon "installieren" genannt) hat der homo sapiens windows zunächst keine Probleme. Diese treten oft erst auf, wenn er diese Handlungsweise wieder verlernen will ("deinstallieren"). Dabei bleiben immer Trümmer der erlernten Verhaltensweise übrig.
- Ein Problem tritt beim Installieren allerdings zunehmend auf: Die Handlungen haben z.T. gleiche Grundzüge, die an der gleichen Stelle im Gehirn abgelegt werden. So kann es passieren, dass ein älteres Handlungsmuster einen brandaktuellen Grundzug überschreibt.
- Im Gegensatz zum homo sapiens sapiens, der es gelernt hat, jedes Werkzeug zu verwenden, benötigt der homo sapiens windows einen sogenannten Treiber. Selbst für so einfache Dinge wie das Verwenden einer Gabel muss der richtige Treiber installiert sein.
- Bei so vielen Treibern kann es leicht zu Treiberkonflikten kommen. So ist Silberbesteck leider nicht kompatibel zu Messigbesteck und benötigt daher einen anderen Treiber. Da in einem solchen Fall dann zwei Treiber für das selbe Werkzeug (im Fachjargon auch "Peripheriegerät" genannt) vorliegen, behindern sie sich meist gegenseitig und der homo sapiens windows hat ein ernsthaftes Problem.
- Ein weiteres Problem des homo sapiens windows tritt bei seinen Artzbesuchen auf. So beklagen sich die Mediziner darüber, dass der homo sapiens windows nicht in der Lage ist zu erklären, was mit ihm nicht stimmt. Meistens führt er sein Unwohlsein auf eine "Allgemeine Schutzverletzung" zurück.
- Problematisch sind auch die verschiedenen Arten des homo sapiens windows. So sind die Arten untereinander nicht verträglich. Dies gilt insbesondere für Eigenschaften, die sie vom homo sapiens dos übernommen haben.
Diese Liste der Eigenschaften ist sicher noch unvollständig, weitere Eigenschaften warten noch auf ihre Entdeckung.
Hier noch ein kleiner Stammbaum:
Dazu muss allerdings gesagt werden, dass die Art '98 bislang nur auf Spekulationen beruht und noch nicht nachgewiesen werden konnte.
Momentan streiten sich die Evolutionsbiologen noch, wie eine solch fehlerhaftes Spezies entstehen konnte und wann es wieder aussterben wird. (Das es aussterben wird, ist eigentlich allen klar.) Es gibt noch weitere Nachkommen des homo sapiens sapiens, die offensichtlich wesentlich bessere Überlebenschancen haben. Dazu zählen unter anderem der homo sapiens unix und der homo sapiens linux. Eine weitere Art, der homo sapiens os2, scheint allerdings schon fast ausgestorben zu sein.
Tags: Fun windows
Geschrieben von Jan Theofel am 24.08.2005 um 23:18 Uhr | Permalink
Abgelegt unter
| 0 Kommentare