Fachbereich Mathematik/Informatik

Jugend forscht '98

Magische Verschlüsselung
mit sprunghaft gefüllten Körpern

 
Mathematik
Vereinbarungen
[ Vereinbarungen ] [ Magische Körper ] [ Füllen mit Sprüngen ] [ Positionsbestimmung ] [ Der Gegenkörper ] [ Sprungkombinationen ] [ Sourcecodes ]
Allgemein
Willkommen
Einleitung
Arbeit
Mathematik
Verschlüsselung
Diskussion
Wettbewerb
Regionalwettbewerb
Landeswettbewerb
Rems-Murr-Kreis
Presse
Anhang
Feedback
Autoren
Literaturliste
Links
Dank

 
  1. Achsen:
    Die Achsen bezeichnen wir mit x1, x2, x3, x4, ... .

  2. In [1] werden die Sprünge "move" und "breakmove" genannt. Da wir in beliebig vielen Dimensionen arbeiten, haben wir für die Sprünge die Bezeichnung move - kurz m - gefolgt von einer Zahl verwendet. m1 bezeichnet den normalen move, m2 den breakmove, m3 den nächsten breakmove, etc.

  3. Gleichungen:
    Statt korrekter mathematischer Gleichungen verwenden wir manchmal die Turbo-Pascal-Syntax, da Modulo dort als Rechenoperation leichter zu handhaben ist und ein besserer Bezug zur Praxis entsteht.

  4. Variablen:
    Die Werte Ordnung (=Kantenlänge) und Dimension kommen häufig vor. Wir bezeichnen daher die Ordnung mit n und die Dimension mit d.
    Die Einheitsmatrix (neutrales Element, nach [7], S. 78) bezeichnen wir mit E.


[ Weiter zu "Magische Körper" ]

Fassung vom 3.2.1999

Copyright © 1997-99 by
Jan Theofel und
Martin Trautmann