Service bei Iomega: Miserabel
So sieht also (kein) Service bei einem Markenhersteller aus: Die Reperaturabwicklung kostet in der Garantiezeit fast genau so viel, wie ein neues Gerät.
Das nennt man also Service: Zum Glück noch knapp in der Garantiezeit setzt das interne Netzteil eines Iomega USB Drive 40 GB aus. Kein Problem sollte man meinen, denn dafür hat man ja ein Markenprodukt gekauft. Leider finden sich auf der Iomega-Webseite auch mit ein wenig Suche keine Informationen über die Abwicklung von Garantiefällen, also tippe ich meine Daten und die Seriennummer des Geräts flink in das Support-Formular ein.
Kurz darauf (immerhin geht es schnell) bekomme ich eine E-Mail mit einer Ticketnummer und der Anfrage, was den defekt sei. Das Netzteil ist ok, es liefert die korrekte Spannung. Dennoch bekomme ich kein Signal, dass im Gerät Strom ankommt. Es macht keinen Mucks. Vermutung: Das interne Netzteil ist defekt. Auch die nächste Reaktion erfolgt recht schnell. Ich möge doch bitte meine Adressdaten und die Seriennummer mitteilen, dann bekomme ich eine RMA-Nummer, mit der ich das Gerät einsenden kann. Hmm, die habe ich doch schon mal angegeben? Naja, da zwischen den Mails lagen ein paar Tage, weil ich den Vorgang aus den Augen verloren hatte, vielleicht hat man die Daten nicht mehr dort. Also senden wir sie nochmal ein. Kein Problem.
Mit der nächsten Mail kommt die RMA-Nummer und eine Adresse in England. Wie bitte? Der Versand per UPS dorthin beträgt ca. 35,00€. DHL ist zwar billiger, aber wir versenden für einen Vertrag mit denen zu wenig. Also müsste ich zur Post fahren, in der Schlange warten, etc. Das ist zwar auf dem Beleg billiger aber auch meine Arbeitszeit kostet ein wenig Geld... Ich erkläre dem Herrn bei Iomega, dass ich nicht gewillt bin die Versandkosten nach England zu tragen. Man möge mir eine Adresse in Deutschland zukommen lassen oder aber mir eine Kostenübernahme für die Versandkosten nach England bestätigen. Beides ist natürlich nicht möglich.
Ergebnis: Der Kunde verzichtet auf die ihm zustehende Garantieabwicklung und kauft gleich ein neues Gerät. Das hat eine größere Platte, kostet unwesentlich mehr als die Garantieabwicklung und hat auch wieder zwei Jahre Gewährleistung.
Schade, denn die Produkte von Iomega sind eigentlich nicht schlecht. Aber das die Service-Abwicklung mehr kosten soll als so ein Gerät noch an Wert hat ist leider nicht sehr sinnvoll. Den Nachfolger (mit 120 GB statt 40 GB) gibt es auf eBay etwa zu diesem Preis als "neuwertig". 80GB-Modelle der Konkurrenz gibt es schon ab ca. 60,00 Euro im Endkundengeschäft. Und von den Großhandelspreisen wollen wir lieber gar nicht anfangen. Tja, mit diesem Service-Gedanken kann man im Business-Umfeld sicher keinen Blumentopf gewinnen... Schade.
Geschrieben von Jan Theofel am 27.10.2005 um 13:56 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Hardware | 5 Kommentare