"Intelligenter" Internetexplorer bei Error-404-Meldungen
Manchmal fragt man sich echt, was die Programmierer des Internetexplorers sich bei so etwas denken: Für die Webseite eines Kunden haben wir eine eigene Fehlermeldung einsetzen wollen, für den Fall, dass eine Seite seiner Webseite abgerufen wird, die nicht (mehr) existiert. Über die .htaccess-Datei ist das ja kein Problem. Also legen wir eine Datei mit einem kurzen Text zum testen an und tragen diese ein:
ErrorDocument 404 /error404.html
Bei Firefox klappt das auch. Nur wenn man mit dem Internet Explorer unterwegs ist, kommt statt unserer Testfehlermeldung immer noch diese seltsame Anzeige des Internet Explorers. Des Rätsels Lösung haben wir schliesslich bei SelfHTML gefunden:
Auch hier gilt, daß eine solche lokale Fehlerseite erst dann vom Internet Explorer dargestellt werden kann, wenn sie größer als 512 Bytes ist.Und unsere Testdatei war natürlich kleiner. Ein etwas längerer Kommentar hat das Problem dann gelöst.
Der Hintergrund dürfte wohl sein, dass der Internet Explorer die "echten" Servermeldungen durch seine eigenen ersetzen möchte während "designte" Fehlermeldungen dennoch angezeigt werden sollen. Als Unterscheidungskriterium wurde dabei scheinbar gesetzt, dass eine Servermeldung weniger als 512 Bytes hat während eine designte Meldung viel mehr Platz in Anspruch nimmt. Aber wie man an so einem einfachen Fall sieht, ist das kein zuverlässiges Kriterium.
Geschrieben von Jan Theofel am 31.03.2005 um 22:51 Uhr (Permalink)
Abgelegt unter Internet
Endlich: des Rätsels Lösung für "intelligente" 404 Meldungen im IE
Da habe ich mir die Mühe gemacht, und eigene Standardfehlerseiten erstellt. Dann kam der Test. Firefox, kein Problem; Konqueror, kein Problem. Dann folgte der Test mit dem Internet Explorer, der, wie ich meinen Logs entnehmen kann, doch noch immer... [Weiterlesen]
» Stephan Lamprechts Notizen | 4.04.2005 um 17:38