Startseite

27.12.10

Nahezu SPAM-frei

Kürzlich habe ich einige Optimierungen an dem SPAM-Filter für meine privaten Mails vorgenommen und dabei ziemlich gute Ergebnisse erzielt.

Mein Ziel dabei war es wie bislang auch komplett auf SMTP-Ebene zu arbeiten, also keinerlei inhaltliche Bewertung der E-Mails vorzunehmen. Den besten Ansatz dazu liefern natürlich Blacklists, in denen die IP-Adressen von Hosts gelistet werden, von denen man keine E-Mails annehmen möchte. Die Gründe für einen solchen Eintrag sind je nach Betrieb der Liste unterschiedlich.

Nun hat man aber die Qual der Wahl, da es zahlreiche verschiedene Blacklists gibt. Hier gilt es deren Effektivität (Erkennungsrate) gegen den Aufwand (zu viele Listen erzeugen schon einiges an DSN-Zugriffen) und deren False-Positive-Rate abzuwägen. Doch ohne selbst geteste Zahlen ist das rechts schwierig.

Den Job des Blacklist-Messens kann man aber getrost Experten überlassen. Ich habe mich dazu auf den Blacklist-Monitor von Intra2Net bezogen. Dort werden etwa 50 Blacklists basierend auf realem E-Mail-Verkehr auf Ihre Treffer- und False-Positive-Rate getestet. Die Liste ist sortierbar, so dass man sich relativ leicht seine Favoriten herauspicken kann. Für diese lohnt dann noch ein Blick auf die Performance der letzten Wochen um stabile Listen zu erkennen. Wichtig ist auch noch die Prüfung der Einsatz-Policy, So ist die Liste SPAMHUAS ZEN, die mit einer alleinigen Trefferrate von über 95% und ohne Fehlern die Liste aktuell anführt, für den kommerziellen Einsatz leider kostenpflichtig. Insgesamt kommt man dank des Blacklist-Monitors schnell zu einigen geeigneten Blacklists.

Ich habe mich für den Einsatz folgender Listen entschieden:
zen.spamhaus.org
cbl.abuseat.org
dnsbl-1.uceprotect.net
ix.dnsbl.manitu.net
hostkarma.junkemailfilter.com (Achtung: Auf Rückgabewert 127.0.0.2 prüfen!)

Dank der guten Auswahl sind meine Mailboxen nahezu SPAM-frei. Und das ohne rechenaufwändige inhaltlichen Prüfungen. Was will man mehr? Danke für dieses Tolle Tool an die Intra2Net!

Tags: blacklist monitor intra2net

Geschrieben von Jan Theofel am 27.12.2010 um 22:42 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Antispam | 3 Kommentare

04.05.10

Erfahrungsbericht LG Flatron E2350V

lg-e2350v-pn.jpg

Seit einigen Tagen habe ich zum Test von LG einen Flatron E2350V-PN hier auf meinem Schreibtisch stehen. Am Anfang hatte ich Probleme, die gesamte maximale Auflösung des Monitors von 1920x1080 Pixel auszureizen. Nun habe ich es am Wochenende geschafft mit der neuen Fedora 13 Beta meine Grafikkarte so zu konfigurieren, dass das auch klappt und ich den LED-Monitor sinnvoll beurteilen kann.

Weiter lesen "Erfahrungsbericht LG Flatron E2350V" »

Tags: monitor e2350v led lg

Geschrieben von Jan Theofel am 4.05.2010 um 8:37 Uhr | Permalink
Abgelegt unter Hardware | 1 Kommentare