Externer vs. interner Zweitakku für das Samsung Galaxy S4
Ich habe mir diese Woche einen Zweitakku für mein Samsung Galaxy S4 zugelegt. Der Grund war, dass ich nicht warten wollte, bis Samsung meinen defekten Hauptakku austauscht. Das wird noch passieren - aber dann habe ich zwei Akkus. Warum? Weil dafür viel mehr spricht als für den Einsatz eines externen USB-Ladegeräts. Hier mal ein kurzer Vergleich am Beispiel des Duracell Portable USB Charger:
Ich muss vorausschicken, dass mir das externe Ladegerät bislang gute Dienste geleistet hat. Es ist nun zwei Jahre alt, sodass vergleichbare aktuelle Geräte tendenziell mehr Akkuleistung besitzen sollten. Im Vergleich zu anderen Geräten ist es zugleich das Netzteil, sodass man nur ein Gerät transportieren muss. Hier habe ich ausführlich berichtet.
Zweiter interner Akku und Ladeteil (Samsung):
Vorteile:
+ Gewicht: 91 Gramm (ohne Schutzhülle für den Akku sogar nur 78 Gramm)
+ 2600 mAh
+ Sehr kompakt
Nachteile:
- Nur für das Handy nutzbar
Externer USB-Akku (hier Duracell Portable USB Charger):
Vorteile:
+ Lädt alle Geräte, die per USB geladen werden können.
+ Lädt zwei Geräte parallel, wenn sie sehr wenig Ladestrom brauchen. (Weniger als 1000 mA gemeinsam. Die meisten modernen Handys „schlucken“ das alleine.)
Nachteile:
- „Nur“ 1800 mAh (neuere Modelle haben mehr)
- 116 Gramm
- Braucht mehr Platz
Für den Alltagsbetrieb ist damit der Zweitakku für mich klar im Vorteil. Dabei habe ich in aller Regel nur das Handy bei mir. Andere Geräte, die per USB geladen werden müssen habe ich fast keine und wenn meistens nicht bei mir. Bin ich einen Tag unterwegs, kann ich sogar das Netzteil und Kabel ganz zuhause lassen, sodass der Zweitakku hast schon so flach ist, dass er in die Geldbörse geschoben werden kann. (Ich habe mir gleich einen Akku mit Ladestation von Samsung gegönnt. Da ist der Akku gleich mit dabei.)
Externe Akkupacks sind von Vorteil, wenn man diverse Geräte mitnimmt, die alle per USB geladen werden müssen. So braucht man nicht für jedes einen Zweitakku, sondern hat einen für alle. Wer Apple-Produkte nutzt, muss ebenfalls auf solche Geräte setzen, da hier keine austauschbaren Akkus verwendet werden.
Geschrieben von Jan Theofel am 26.01.2014 um 23:41 Uhr (Permalink)
Abgelegt unter Hardware
Kommt halt immer ganz darauf an, was man mit dem Smartphone macht. Ich habe anfangs auch auf externe und interne Akkus gesetzt. Allerdings habe ich da "nur" das "übliche" mit dem Smartphone gemacht. Also Twitter, Email, Foursquare, etc. Da reicht der kleine externe von Duracell oder ein zweiter interner auch locker. Bei internen ist das Problem, dass man immer neu booten muss. Etwas, dass mich immer sehr genervt hat.
Seit ich aber Ingess spiele, wäre ich ohne externen Akku aufgeschmissen. Auch wenn die Dinger enorm viel Platz brauchen, was man da an Strom rausholt ist enorm. Die Duracell Teile sind leider echt nicht der Renner. :(
1 | Michael | 27.01.2014 um 8:18