Ja es gibt sie noch: Die SEOs, die Links gegen Geld aufbauen. Und das verstehe ich auch - immerhin gibt es Branchen, das verlinkt niemand gerne freiwillig. Auf (unseriöse) Kreditanbieter will man ebenso wenig verweisen wie auf die beste Hämorridensalbe, oder? Und so Anfragen bekomme ich hier auch regelmäßig rein. Ich frage dann immer mal nach - was ich denn so verdienen würde... Die Neugierde ist ja doch da. :-) Und wisst ihr, was mich am meisten irritiert?
Für das BleibGesundCamp habe ich nicht erfolglos eine simple Maßnahme zur Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO) betrieben, die ich euch präsentieren möchte. Im Grunde handelt es sich um eine schlichte Zitatsammlung, die mit wenig Aufwand erzeugt wurde. Aber die aktuell zusätzlich 120 Besucher pro Monat auf das Event und unsere Hauptsponsoren aufmerksam macht.
Du suchst billiges SEO? Dir kann geholfen werden... Zumindest scheint das jemand zu denken, der die Domain billigenseo . D E (bewusst so geschrieben, ja) registriert hat. Nun werdet ihr euch denken, dass ich das nicht als Werbung für den Menschen poste. Eher im Gegenteil...
Meine Teilnehmer in meinem heutigen SEO-Workshop meinen, dass ich wohl nicht in einer Stunde nicht zu Rechtsfahrgebot in Pusemuckel ranke. Nun schauen wir mal was passiert und ob mir nicht andere SEOs die Tour vermasseln. Also seit brav ja... Danke!
Ah und nicht, dass das irgendwas bringen würde für Rechtsfahrgebot in Pusemuckel zu ranken, weil dass eh keine Sau sucht. Vor diesem Blogpost gab es aber immerhin drei Treffer.
Fast täglich bekomme ich fragwürde Anfragen in meine Mailbox: Ungefragte Pressetexte damit ich möglichst kostenlos Produkte bewerbe, Anfragen von SEOs die Links suchen oder Einladungen zu höchst zweifelhaften Bloggerevents. Da liegt es doch nahe, aus diesen teilweise peinlichen Links ein paar neue Blogposts zu machen.
So wie in diesem Fall einer Link-Bettel-Mail, auf die ich auch geantwortet habe. (Inzwischen nochmal um dem Absender ein wenig Social-Media-Beratung angedeihen zu lassen. Ich fürchte aber, er wird darauf nicht reagieren...)
Das es im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO) viele schwarze oder zumindest graue Schafe gibt, ist kein Geheimnis. Aber die im folgenden Video beschriebene Praktik stellt schon einen traurigen Negativrekord für manipulatives und negatives Verhalten von Suchmaschinenoptimierern dar:
Das eine Wettbewerberanalyse sicherlich eine gute Methode ist, neue Linkquellen zu finden, ist natürlich unbestritten. Aber die Dreistigkeit die Linkpartner in dieser Form anzumailen verschlägt mir echt die Sprache. Wie man es richtig macht, ist beispielsweise bei seokratie.de nachzulesen: Vom Mitbewerber lernen.
Angeregt durch die Session auf der SEO CAMPIXX habe ich mir endlich mal die Zeit genommen und drei längst überfällige Optimierungen hier im Weblog vorgenommen:
Reihenfolge im Titeltag ist nun umgestellt, so dass zunächst der Seitentitel und dann der Blogname kommt
Meta Keywords werden sofern vorhanden mit den Tags des Artikels gefüllt, ansonsten wird ein Default.Set reinegeschrieben
Als Meta Description wird der Artikel-Abstract gesetzt. Dieser wird manuell geschrieben oder er umfasst die ersten 20 Wörter eines Artikels. (Kann unter Settings/General/Excerpt Length eingestellt werden.) Bei einer durchschnittlichen Wortlänge von etwa 7 Zeichen, kommt das immer noch ganz gut hin.
Die Anpassungen betreffen zunächst die Einzelartikel, weil ich da Keywords und Description sinnvoll füllen kann. Die anderen Seiten kommen später, wenn ich da auch eien Lösung in Movable Type gefunden habe. Ich werde über die Auswirkungen berichten. Jetzt läuft noch der Deploy auf alle Artikel im Weblog...
Kaum bin ich zurück von einer SEO-Konferenz folgt schon die nächste. Am 22./23. April 2009 findet in München die Search Marketing Expo (SMX) statt. Das Konferenzprogramm ist sehr hochkarätig besetzt und verspricht sehr spannende zu werden.
Als zusätzlichen Bonus bekommen meine Blogleser 15% Rabatt auf die Tages- bzw. Zweitagestickets. Dazu einfach nur den Rabattcode JANTDE09 bei der Anmeldung angeben.
Gestern habe ich meine Weblogs für die Session Siteklinik Blogs: Links, Onpage und Optimierung von Julian Dziki (seokratie.de) als Kritikobjekte zur Verfügung gestellt. Dabei wurden meine Weblogs Jans Technikblog und Jans Küchenleben mit Hilfe der Teilnehmer auf Fehler und Potentiale analysiert.
Obwohl ich ein durchaus solides Grundwissen in SEO habe (das behaupte ich jetzt einfach mal) habe ich jetzt eine lange Liste an Sachen, die ich mal in den nächsten Wochen optimieren werde. Einige davon waren mir schon bekannt und es tut gut wenn jemand von außen mal wieder den Finger in die Wunde legt und auf den Fehler hinweist. Aber es waren auch ganz viele neue Tipps dabei, an die ich so noch nicht gedacht habe. Vor allem auch einige Hinweise, wie ich meine Werbung effektiver gestalten kann. Sprich mehr Einnahmen und weniger Belästigung für euch.
Ich dachte der Artikel über galleryy.net seit klar gewesen. Nein? Wirklich nicht? Ok, dann ziert ab sofort folgender Satz meine Kommentarfunktion:
ACHTUNG: Kommentare die nur dem Zweck dienen Links zu euren Seiten zu setzen, werden entsprechend "bearbeitet". Oder anders ausgedrückt "liebe" Arschloch-SEOs: Mir reicht euer Werbemüll! Daher werde ich entsprechende Beschwerden an eure Kunden senden. Alles klar?
Nur das niemand sich hinterher beschwert, ich hätte ihn nicht gewarnt...
Passend zum Jahreswechsel wird bei Google wohl ein PageRank-Update durchgeführt. Zumindest wird die "Es gibt ein PageRank-Update"-Sau durch die verschiedenenSEO-Blogs getrieben wird.
Ich kann auf einigen Seiten recht positive Entwicklungen bestätigen. Da ich die aber nicht so oft prüfe, kann es auch sein, dass die schon eine Weile Bestand haben. Meine erst kürzlich gestartete Seite TAC in Stuttgart ist fast ohne Links bei PR 2. Geht doch...
So, es gibt jetzt gleich die Folgesession zu SEO is dead, long live SEO. Hier wieder ein paar Punkte, die ich für mich mitgenommen habe.
Alternative zu Punkt 9 von gestern: Informationen auf der normalen Webseite auslagern z.B. in ein externes Blog
Genereller Trend: Weg vom Push-Marketing hin zum Pull-Marketing. Die Leute wollen nicht mit Werbemüll zugeschüttet werden sondern holen sich die Informationen, die sie brauchen. Das heißt für Anbieter: Andere Marketingwege und den Kunden zuhören und auf sie reagieren. Beispielsweise auf Aussagen in Twitter reagieren.
Tipp für Landigpages: Navigation entfernen, Navigation weitmöglichst entfernen. Reduziert Fehlklicks und führt zu einer höheren Conversion
Empfehlung: Analysen sind wichtig. Aber nicht überanalysieren, man kann nicht alles berechnen! Einfach auch mal auf das Bauchgefühl und Erfahrungen hören.
Achtung: ROI und Clicktrough-Rate (organische Treffer und Anzeigen) bei Werbeschaltung ist bei Google schlechter als bei Yahoo und als bei MSN. Eigentlich logisch, weil es bei Google mehr Konkurrenz gibt. Liegt vielleicht auch am Publikum. (MSN vorinstalliert mit IE, User macht sich ggf. weniger Gedanken.)
Wenn man organische Suchergebnisse mit bezahlter Werbung flankiert, erzielt man eine ca. 20% höhere Conversionrate. Das Brand wird dadurch gestärkt, auch wenn nicht auf die bezahlte Werbung geklickt wird.
Klickrate an Position 9/10 sind höher, beispielsweise Platz 10 ist besser als Platz 5
Kein Barcamp ohne SEO Session. Dieses mal von Marc Uhlig, der seit 5 Jahren SEO betreibt.
Hauptaussage gleich am Anfang: Bei SEO geht es um Kommunikation. Man darf das nicht aus der Gesamtbetrachtung nicht herauslösen. Der Seitenbesucher muss im Zentrum stehen. Langfristig sind wir damit der Suchmaschinen einen Schritt voraus. Denn die Suchmaschine will dem User ja die beste Seite zum gesuchten Thema zu liefern. SEO muss also in eine Gesamtstrategie eingebunden werden. Kann ich so nur untrerschreiben.
Für mich waren wieder ein paar neue Ideen dabei:
JavaScript im unteren Seitenbereich soweit möglich unten, nach dem Inhalt
Hauptnavigation vor Subnavigation im Code nach dem Inhalt (weiß ich ja, vergesse ich gerne)
Bei kombinierter Navigation diese komplett im Code nach dem Inhalt
Interne Suche zur GEwinnung von Suchbegriffen verwenden
Wettbewerberseiten durch Meta-Keywords und Keyworddensity zur Gewinnung von Suchbegriffen verwenden
Userverhalten wenn Suche fehlschlägt: 82% ergänzen das Keyword um weitere Begriffe. Gutes Argument für Long-Tail-Optimierung
Links in fremden Newslettern unterbringen - die werden nämlich meistens archiviert und in dieser Form von Google indiziert
Bei Produktverkäufen: Suche nach " not longer available" - Seitenbetreiber kontaktieren, dass er einen Link setzt. Bringt ihm Userservice und mir einen Link
Tipp: Bei Links von digg/yigg & Co: Inhalte nicht im Corporate Design anzeigen, weil deren User so kommerzielles Zeug oft nicht gerne mögen. Achtung: Könnte von Google als Cloacking erkannt werden!
Ich war inzwischen ja schon auf viele BarCamps. Und auf fast allen gab es immer eine Session zur Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO). Die habe ich natürlich alle anngehört, denn der eine oder andere Tipp, den man selbst noch nicht berücksichtigt hat, war bislang immer dabei.
Dabei lag ich den meisten SEOs, die die Sessions gehalten haben, in den Ohren, sie mögen doch mal ein SEO-Camp veranstalten. Also eine Art BarCamp die ausschließlich Suchmaschinenoptimierung zum Inhalt hat. Sie haben leider alle abgewunken.
Ein anderer setzt diese Idee jetzt in die Tat um. Für den 7./8. März 2009 ist in Berlin das SEO CAMPIXX angekündigt. Was es mit dem Namen auf sich hat, erschließt sich mir nicht so ganz. Aber das spielt ja nur eine untergeordnete Rolle. Ich werde auf jeden Fall versuchen, mit dabei zu sein.
Gerade habe ich noch über meine AdSense-Werbung eine interessante Statistik entdeckt. (Nein liebe Google-Mitarbeiter: Ich habe den Link nicht angeklickt sondern mühsam die URL abgetippt. :-) Dabei geht es um eine Preisliste für gekaufte Links. Es gibt zwei Auswertungen: Die eine geht nach Pagerank, die andere nach Themen.
Das erinnert mich doch spontan an die SEO-Sessions vom Barcamp Köln II (meine Mitschriebe: SEO Session 1, SEO Session 2 und SEO Session Fragen und Antworten). Dort haben wir unter anderem diskutiert, dass Google möglicherweise die Ausweisung von einem Pagerank je Seite abstellen wird und gar keine oder andere Daten bereitstellt. Ich persönlich tippe am meisten auf das vollständige Abschaffen, weil dies den Markt für Link-Verkäufer schwieriger machen würde. Zumindest würde dann das Thema einer Seite beim Link-Verkauf viel mehr in den Vordergrund gestellt.
Eigene Optimierung für einzelne Suchmaschinen erforderlich
Klick in der Trefferliste sind wichtig
Wichtig bei Google: Duplicate Contect vermeiden. Bei Blog passiert dies häufig durch verschiedene Zeit-, Rubrik- und Tagacrhive. Hier auch auf unterschiedliche Description in den Meta-Tags achten, da dies vermutlich als Unterscheidungskriterium mit herangezigen wird. Auch dies ist bei vielen CMS und Weblogs in der Standardinstallation identisch. Erreichbarkeit ohne/mit WWW durch Weiterleitungen und nicht durch gleiche Seiten realisieren. Problematisch sind freie Inhalte, die auf anderer Seiten übernommen werden dürfen.
Marktanteil Google: > 90% direkt oder indirekt
Sitemaps: Gute Erfahrungen bei Google. Der Rest unklar/unbekannt. Sinnvoll vor allem in der Startphase. Achtung: Ist nur ein Hilfsmittel, die Linkstruktur in der Seite sollte "gut" sein! Kann für aktuelles Crawling neuer Inhalte sinnvoll sein und um Seiten auszunehmen.
JavaScript ist böse, kein "DocumentWrite()". Suchmaschinen können hier beispielsweise bei Browserweichen ausgesperrt werden. Problematisch ist dies gerade auch bei AJAX-Anwendungen. Hier werden Inhalte (auch) nachgeladen und sind für die Suchmaschine nicht sichtbar. Definitiv keine JavaScript-Navigation verwenden!
Frames werden zwar bedingt indiziert, aber zum Teil mit unsinnigen Überschriften und quasi immer nur mit Ausschnitten aus der Seite (nur dieser Frame).
Wie funktioniert Ranking? Grundkonzept: Jede Seite hat pro vorkommendem Wort einen Punktewert. Relevant hierfür sind Seiteninhalt, -titel und Links, möglichst von themenverwandten Webseiten. Textanalyse: Relative, absolute Texthäufigkeit und Position innerhalb vom Text (Titel, Untertitel, der Rest ist weniger relevant - nur bei "Mikroposition"). Verlinkung innerhlab der Webseite ist relevant. Extern ist die Anzahl und Qualität von eingehenden Links. PageRank ist ein Indikator hierfür. Dieser ist für jede URL und nicht nur für eine Domain vorhanden. Domainalter spielt eine Rolle, ähnliche Inhalte und "nicht verbrannt" (Suchmaschinenspamming) beachten. Bestehende Seiten möglichst übernehmen. Kann über archiv.org teilweise nachvollzogen werden.
Gekaufte Links sind zur Zeit in der Regel nicht erkennbar. Google sagt: "Linkverkauf in massivem Umfang ist schlecht". Selbiges betrifft potentiell auch gekaufte Blog-Beiträge.
Linktexte (Negativbeispiel: "hier klicken") sind ganz wichtig. Der Text muss auf der Zielseite gar nicht vorhanden sein (Funktionsweise von sogenannten Google-Bombs).
Eine wichtige Frage bei der Suchmaschinenoptimierung von Webseiten ist die nach der maximalen Dateigröße der zu indizierenden Dateien. Laut einer Experiment gelten in etwa folgende Werte für die drei großen Suchmaschinen:
Yahoo 210 KB
Google 520 KB
MSN 1.030 KB
Ich möchte hier nicht näher auf Details eingehen aber einfach mal die Frage in der Raum werfen, wie das mit statischen Archiv-Seiten in Movable Type aussieht. So ist mein Archiv zur Rubrik Movable Type zur Zeit beispielsweise ca. 8 kB groß. Ich habe mich zwar bereits nach einer Möglichkeit umgesehen, dies auf mehrere Seiten zu verteilen aber nur ein Plugin für dynamisch generierte PHP-Seiten gefunden. Kennt jemand von euch eine Lösung für statische Seiten?
Die Zeitschrift c't hat zur Suchmaschinenoptimierung für den Begriff "Hommingberger Gepardenforelle" aufgerufen. Ich will doch mal schwer hoffen, dass die Suchmaschinenoptimierer, die mit "lauteren Mitteln kämpfen", für eine gute Plazierung unter Hommingberger Gepardenforelle nicht sehr viele Hommingberger Gepardenforellen fischen mussten. Mal im Ernst: Damit haben die geschätzen Blogger-Kollegen ein paar Links bekommen und ich würde mich freuen, wenn sich Blogs wie im "natürlichen" Internet auch auf den Spitzenplätzen des SEO-Wettbewerbs tummeln würden.
Was alles weitere angeht so werde ich mich aus diesem "Wer-hat-den-größten"-Wettbewerb raushalten. Auch wenn dabei Erkenntnisse über die Funktionsweise von Suchmaschinen gewonnen werden kann, ich glaube es reicht, wenn ich anderen Begriffen wie z.B. Digimemo A501 (mit dieser Seite) Top1 und Top2 weltweit belege, mit ERP-2 mache ich die Plätze 1, und 3 unsicher, etc.
Meinen kürzlichen Artikel über die Optimierung von Webseiten für Google (auch kurz SEO - Search Engine Optimisation - genannt) will ich einige Punkte hinzufügen. Die Punkte haben dabei keine besondere Gewichtung erfahren. Ich habe sie einfach mal nur zusammengestellt.
Inspiriert durch diesen Blog-Eintrag, der unter anderem hier
und hier
aufgegriffen worden ist, habe ich mich veranlasst gesehen auch mal einige
Strategien für eine bessere Google-Positionierung zusammenzufassen.
Dabei möchte ich einige inhaltliche und technische Tipps aus
verschiedenen Quellen zusammenfassen und durch einige eigene
Erfahrungen ergänzen.
Inhalt
1. Inhaltliche Ansätze
2. Warum Links so wichtig sind
3. Technische Ansätze
4. Verbrannte Erde nützt Ihnen nicht
5. Andere Ansätze
6. Denken Sie in Prozessen
7. Weitere Informationen (Links)
Der Google Pagerank gibt an, wie stark eine Seite verlinkt ist. Dies hat - wie auch A2O schreibt - allerdings nur bedingt einen Einfluss auf die Positionierung innerhalb von Google. Wie der Wert berechnet wird, ist in diesem Artikel beschrieben.
Im C-blog und von Wolfgang Sommergut wurden heute zwei Möglichkeiten vorgestellt, den Wert für die eigene Webseite zu ermitteln: CanGooRank ist eine Freeware Software für Windows, mit der man für mehrere Seiten parallel den Wert ermitteln kann. checkpagerank.com bietet online die Möglichkeit direkt den Wert für eine Domain abzufragen. (Achten Sie darauf, die Domain vollständig einzugeben. Also in der Regel mit vorangestelltem "www".)