Jan's Homepage

IYPT '98 und IYPT '99



Auf dieser Seite habe ich einige reports vom 11th und 12th IYPT zusammengestellt.
Weitere Informationen über das IYPT findest du unter:
http://www.mathematik.uni-ulm.de/phbf/iypt/iypt.html mit einer Beschreibung des 11th IYPT in Donaueschingen und einer allgemeinen Beschreibung des Turniers
http://www.univie.ac.at/IYPT99/ mit dem aktuell abgeschlossenen Turnier 1999 in Wien
Außerdem habe ich noch einige Pressemeldungen zum 12th IYPT in Wien, einige Fotos und Bilder von unseren Medallien und Urkunden bereitgestellt.

[ ... und zurück ... ]

NEU: MNU 2000
Dateien zum Workshop Horlacher / Schäfer (Mi, 9:00 bis 16:00 Uhr):
en1.pdf
en2.pdf
en3.pdf
men1.pdf
men3.pdf
qen.pdf
energy1.prg
energy2.prg
energy3.prg
graetz.dvg
graetz.wmf

Neues auf dieser Seite:

NEW! Der ausformulierte Text zu Billiard ist korrigiert worden.

NEW! Unser Final-Vortrag singing glass ist neu hinzugekommen.

Folgende reports sind hier veröffentlicht:
rope (1998, #13) - rotation (1999, #1) - soap film (1999, #4) - dropped paper (1999, #5) - singing glass (1999, #6) - billiard (1999, #11) - bright spots (1999, #15)

Wichtiger Hinweis:
An diesen Problemen waren immer sehr viele Teilnehmer der Vorbereitungstreffen in Deutschland beteiligt. Es sind viele Ideen und Lösungsansätze verarbeitet, die nicht unbedingt von den als Autor oder im Dank genannten Personen stammen. Von dieser Stelle daher noch mal ein dickes Danke an alle, die bei der Lösung dieser Aufgaben mitgeholfen haben!
Bei den Aufgaben sind als "Autor" immer die Teilnehmer genannt, die das Problem im Turnier als Aufgabe hatten.
Ein ausdückliches Danke auch an Carsten Geckeler, Hendrik Hoeth und Martina Schäfer für ihre zahlreichen Korrekturen!

Probleme vom 11th IYPT (1998 in Donaueschingen, Deutschland):

problem no. 13: rope

Autor: Christian Kunert (Germany II) und Jan Theofel (Germany I)

Dieser report soll erklären, wie ein langes Seil aus kurzen Fasern zusammenhalten kann. Außerdem sollte man selbst ein solches Seil bauen und auf Belastbarkeit testen.
Vielen Dank an Herrn Dr. Vogel vom IFT an der Uni Stuttgart für das Testen des Seils und an Hendrik Hoeth und Markus Raichle für ihren theoretischen Ansatz!

NEW! Wie wir unser Seil hergestellt haben, können Sie einigen Fotos entnehmen.

Downloads: (nur englisch, ausformulierter Text)
rope.ps als Postscript-Datei (183kB)
rope.ps.gz als Postscript-Datei mit gzip gepackt (61kB)
rope.pdf als PDF-Datei (890kB)
rope.pdf.gz als PDF-Datei mit gzip gepackt (200kB)

[ anderer report ]
[ ... und zurück ... ]

Probleme vom 12th IYPT (1999 in Wien, Österreich):

problem no. 1: rotation

Autor: Jan Theofel

Wenn ein Stab in Flüssigkeiten rotiert wird, kann dabei entweder eine Aufwärts- oder eine Abwärtsbewegung festgestellt werden. Diese Aufgabe befaßt sich mit beiden Phänomenen.
Vielen Dank an Herrn Dr. Laun von der Firma BASF und Prof. Marrucci (Italien) für die Unterstützung bei der Theorie der Polymerlösungen und an Hendrik Hoeth für die Unterstützung bei den Newton'schen Flüssigkeiten!

Downloads: (momentan nur englische Originalfolien)
rotation-slides.ps als Postscript-Datei (113kB)
rotation-slides.ps.gz als Postscript-Datei mit gzip gepackt (43kB)
rotation-slides.pdf als PDF-Datei (453kB)
rotation-slides.pdf.gz als PDF-Datei mit gzip gepackt (120kB)

[ anderer report ]
[ ... und zurück ... ]

problem no. 4: soap film

Autor: Karsten Schnitter

Bei dieser Aufgabe soll die Entstehung von Farben auf einer Seifenblase erklärt werden.

Downloads: (momentan nur englische Originalfolien)
soapfilm-slides.ps als Postscript-Datei (110kB)
soapfilm-slides.ps.gz als Postscript-Datei mit gzip gepackt (44kB)
soapfilm-slides.pdf als PDF-Datei (414kB)
soapfilm-slides.pdf.gz als PDF-Datei mit gzip gepackt (109kB)

[ anderer report ]
[ ... und zurück ... ]

problem no. 6: singing glass

Autor: Franziska Hausmann

Aufgabe: When rubbing the rim of a glass containing a liquid a note can be heared. The same happens if the glass is immeresed in a liquid. How does the pitch of the note vary depending on different parameters?

Downloads: (Mischung aus Orginalfolien und Text)
singing-glass.ps als Postscript-Datei (157kB)
singing-glass.ps.gz als Postscript-Datei mit gzip gepackt (56kB)
singing-glass.pdf als PDF-Datei (128kB)
singing-glass.pdf.gz als PDF-Datei mit gzip gepackt (59kB)

[ anderer report ]
[ ... und zurück ... ]

problem no. 5: dropped paper

Autor: Karsten Schnitter

Ein rechteckiges Stück Papier wird fallengelassen. Dabei gerät es in Autorotation. Es soll der Winkel bestimmt werden, mit dem es zu Boden gleitet.

Downloads: (momentan nur englische Originalfolien)
dropped-slides.ps als Postscript-Datei (134kB)
dropped-slides.ps.gz als Postscript-Datei mit gzip gepackt (52kB)
dropped-slides.pdf als PDF-Datei (416kB)
dropped-slides.pdf.gz als PDF-Datei mit gzip gepackt (107kB)

[ anderer report ]
[ ... und zurück ... ]

problem no. 11: billiard

Autor: Jan Theofel

Bei welchem Billiard-Anstoß liegen die Kugeln nach dem Stoß am unordentlichsten? Dieser Frage geht dieses Problem nach.
Vielen Dank an Herrn Luding vom ICA1 an der Uni Stuttgart für die Simulation und an Martin Trautmann für die Mithilfe bei der Auswertung!

Downloads:
Englische Originalfolien:
billiard-slides.ps als Postscript-Datei (41kB)
billiard-slides.gz als Postscript-Datei mit gzip gepackt (18kB)
billiard-slides.pdf als PDF-Datei (180kB)
billiard-slides.pdf.gz als PDF-Datei mit gzip gepackt (43kB)
Korrigiert: Englisch ausformulierter Text:
billiard-text.ps als Postscript-Datei (230kB)
billiard-text.ps.gz als Postscript-Datei mit gzip gepackt (58kB)
billiard-text.pdf als PDF-Datei (1,6MB)
billiard-text.pdf.gz als PDF-Datei mit gzip gepackt (64kB)
Kurven der Auswertung:
results.tar.gz, alle Grafiken getart und gepackt (auch Simulationsbilder, 530kB)
readme.txt anzeigen (0.5kB)
0_075_ld.gif anzeigen (26kB)
0_075_sd.gif anzeigen (27kB)
0_075_bc.gif anzeigen (30kB)
0_3_ld.gif anzeigen (29kB)
0_3_sd.gif anzeigen (31kB)
0_3_bc.gif anzeigen (28kB)
0_5_ld.gif anzeigen (30kB)
0_5_sd.gif anzeigen (27kB)
0_5_bc.gif anzeigen (30kB)
0_55_ld.gif anzeigen (28kB)
0_55_sd.gif anzeigen (28kB)
0_55_bc.gif anzeigen (30kB)
0_6_ld.gif anzeigen (28kB)
0_6_sd.gif anzeigen (27kB)
0_6_bc.gif anzeigen (30kB)
0_5_sbc.gif anzeigen (30kB)
0_5_time.gif anzeigen (30kB)
Bilder von der Simulation:
sim_start.gif direkt nach dem Anstoß (15kB)
sim_hit.gif direkt nach dem Auftreffen der weißen Kugel auf das Dreieck (15kB)
sim_after_hit.gif eine Weile nach dem Zusammenstoß (16kB)
sim_end.gif alle Kugeln ruhen wieder (16kB)

[ anderer report ]
[ ... und zurück ... ]

problem no. 15: bright spots

Autor: Jan Theofel

Auf Tautropfen können in der Sonne helle Flecken beobachtet werden. Wie hängt ihre Anzahl vom Beobachterwinkel ab?
Vielen Dank an Herrn Prof. Bürger von der Universität Karlsruhe für die theoretische Unterstützung und an Martin Trautmann für das Rendern!

Downloads:
Englische Originalfolien:
bright-spots-slides.ps als Postscript-Datei (112kB)
bright-spots-slides.ps.gz als Postscript-Datei mit gzip gepackt (43kB)
bright-spots-slides.pdf als PDF-Datei (461kB)
bright-spots-slides.pdf.gz als PDF-Datei mit gzip gepackt (109kB)
Ausdruck des Funktionsterms:
bright-spot-function.gif anzeigen (6kB)
Einzelnes Standbild aus unseren Animationen:
bright-spot.jpg anzeigen (24kB)
bright-spot.jpg.gz downloaden (gzip-gepackt, 16kB)

[ anderer report ]
[ ... und zurück ... ]


HINWEIS:
PDF-Dateien können mit dem Acrobat Reader von Adobe gelesen werden. Sie finden Ihn auf fast allen Computer-Heft-CDs oder im
Internet.

Erstellt von Jan Theofel - Fassung vom 22.2.2000
Copyright © 1997-2000 by Jan Theofel